Beiträge von zuehli

    Gibt es irgendwo aktuelle Untersuchungen welche Schirmlinge nachgewiesenermaßen Amatoxine enthalten?

    Es gibt eine BA-Arbeit aus 2018 von der Uni Frankfurt, die sich mit dem Thema befasst: Sepas Sarawi, Naturstoffanalytik und Chemotaxonomie von Lepiota-Arten.

    Da diese Art von Arbeiten im Gegensatz zu Doktorarbeiten in der Regel nicht unbedingt öffentlich zugänglich sind, verzichte ich hier auf den Anhang und stelle das mal als Hinweis ein.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Sebastian,


    da gebe ich Wasser auf die Mühlen.

    Die 9 dürfte ein Chlorophyllum sein und die 13 ziemlich sicher T. inocybeoides.

    Bei der 12 würde ich A. franchetii auch nicht kategorisch ausschließen wollen.

    Aber "meinen" franchetii hast Du mir beim letzten Kurs auch nicht abgenommen... 8o


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Sarah,


    die Vorredner haben ja schon einiges dazu gesagt.

    Ansonsten sollten Limonenseitlinge schon gelb sein, wie auf gängigen Abbildungen zu sehen.

    Ich finde übrigens, dass die ganz fantastisch schmecken, das war das Beste was ich an Pilzen bislang gegessen habe.


    Beste Grüße

    Harald

    Das zweite Bild, von Zuehli, zeigt Climacocystis borealis, Nördlicher Schwammporling

    Echt, was macht dich so sicher? Der Pfad der Erkenntnis macht schon verschlungene Wege...

    Was mich zu der Diagnose verleitete, war der Umstand dass die Fundstelle ziemlich genau da war, wo ich einige Jahre zuvor den hier hatte (mikroskopiert):


    Gut, das muss ja nicht zwangsläufig heißen, dass dann nicht eine andere Art erscheinen kann, aber auf die Idee bin ich gar nicht erst gekommen :/

    Fundort war übrigens der Fußweg hoch zur legendären Schwarzwaldklinik.


    Beste Grüße

    Harald

    Du veranstaltest doch Pilzkurse. Wenn ein Weißtäubling gefunden wird, sagst du da den Teilnehmern, dass es zwölf Weißtäublinge gibt und man sie nicht exakt bestimmen kann? Oder belässt du es kurzerhand beim Gemeinen Weißtäubling? Das würde mich mal echt interessieren.

    Genau das mache ich, einmal die Erkenntnis der Nichtbestimmbarkeit und dann wird es einfach ein Weißtäubling. Andernfalls wird kein Schuh daraus.

    Ich habe mich vor zwei Jahren mal halbwegs intensiv mit der Gruppe beschäftigt und danach (auch nach Felix' Kommentar) die Sache entnervt aufgegeben. Sowohl Sarnari als auch Marxmüller und Einhellinger und die restliche Täublingsliteratur haben mich auf keinen Pfad der Erleuchtung gebracht. Deswegen lasse ich in Zukunft die Finger davon, weil man zu keinem Ergebnis kommt.


    Beste Grüße

    Harald

    da zum Täubling noch nichts geschrieben wurde: Russula delica passt soweit.

    Hi Oehrling,

    ketzerische Frage: warum nicht chloroides?


    Egal. Laut Felix lassen sich Weißtäublinge aktuell nicht eindeutig bestimmen (es sei denn man heißt Weißer [uh, schlechtes Wortspiel...:saint:]), da man mittlerweile ca. ein Dutzend Arten in dieser schrecklichen Gruppe zur Verfügung hat. Da müssen wohl die molekularen Merkmale mit den makro- und mikroskopischen erst noch abgestimmt werden, falls das was bringt...


    Beste Grüße

    Harald

    Dann ein Seitling, denn ich schon immer mal bestimmen wollte, aber immer liegen ließ ... mach ich mich morgen mal dran, der sport gerade aus (und dunkel wie mir scheint). Vielleicht habt ihr einen Tipp für mich ... Hüte ziemlich klein, 3cm, deutlich gestielt.

    Sehe ich da Lamellen, die schon ein bisschen braun werden? Dann sollte es ein Crepidotus sein. Wenn es ein Weißsporer ist, kommen mehrere Möglichkeiten in Betracht.

    Auf jeden Fall mikroskopierpflichtig.


    Beste Grüße

    Harald

    aber ich würde da Bondarzewia montana vermuten.

    Hm, kategorisch auszuschließen ist das bei den jungen Fruchtkörpern nicht, aber die leichten Grüntöne im unteren Bereich würden mich auch eher in Norberts Richtung leiten. Mal schauen obs in ein paar Tagen ein fotografisches Update gibt

    Junge Bergporlinge kenne ich so:

    Wow, die sind ja toll! Was Leute so alles machen...==becher==borste==fliege==koralle==lamessbar==lamgiftig==lamtoedlich==lorchel==morchel==pfiff==roeessbar==roegiftig==stein==stinker==taube  Tuppie: Den würd ich gern mal besuchen, ist ja net weit.

    Hi Grüni & Tuppie,


    der Thomas ist schon ein ganz lieber. Ich habe ihn vor etlichen Jahren auf dem Ostereiermarkt in unserer Stadthalle kennengelernt. Er ist auch Mitglied in unserem Verein und hat schon auf unseren Pilzaustellungen mit seinen Modellen mitgemacht. Falls ihr tatsächlich Interesse habt, kann ich den Kontakt herstellen.


    Grüße über den Bach

    Harald


    edit: Sorry, es heißt ja "die Bach"...
    ;)

    Der eine oder andere wird ihn vielleicht schon kennen - hier stellt Thomas Müller aus Limburg seine Keramikpilze vor:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Moin zusammen,


    wenn jetzt mal den einigermaßen bekannten Glattstieligen (queletii) ausnimmt, gibts ja noch als Verwechslungskandidaten mendax und xanthopus, die sich anscheinend immer mehr ausbreiten. Ich glaube, wegen der bisherigen Seltenheit gibts noch wenig bis keine Erfahrung bzgl. der Genießbarkeit dieser Arten. Auch beim Netzi ist man sich ja nicht so ganz einig, ob man den essen kann.

    Den Flockenstieligen würde ich im Moment gar nicht erwarten

    Ich habe letzte Woche schon eine gute Handvoll gehabt, die sind also auch schon am Start.


    Beste Grüße

    Harald

    Öffentlich unkonkrete Vorwürfe zu erheben, um nach Rückfrage diese dann abzublocken ist eben genau ein Mechanismus, wie Cyberbullying abläuft.

    Genau das habe geschrieben:


    Die GPBW kann ich nicht bewerten, die habe ich nicht im Bücherschrank.

    Nun, lieber Peter, dann wäre ich auch mit den Äußerungen dieses Werk betreffend etwas zurückhaltender. Wenn man sich für die ökologischen Aspekte der Pilze interessiert, ist dieses Werk ziemlich nützlich - ohne Zweifel.


    ...

    Auf diese Aussage von Peter habe ich meinen Kommentar gegeben, sehr unkonkret ist das nicht. Und besonders eskalierend ist das auch nicht. Vielleicht sollte man manchmal etwas genauer lesen, dann versteht man auch.


    Es wäre weiterhin schön, wenn Du dein Bashing gegenüber meiner Person jetzt einstellen könntest! Man kann auch alles totreden. Ich denke, andere Mitleser fühlen sich mittlerweile gelangweilt, oder holen sich das Popcorn, zumal das alles überhaupt nichts mehr mit dem Verkauf der Bücher - um das hier eigentlich ging - zu tun hat.


    Grüße

    Harald

    Oweh, was ist dann jetzt los??

    Hier werden neuerdings aus Anfangsposts Dinge vollkommen aus dem Zusammenhang gerissen. Schön, dass man mich schon wieder in der Schusslinie hat. Ich bin aber auch nicht immer bequem und muss nicht jedem gefallen.


    Ich rekapituliere: Es wurden Bücher zu einem vernünftigen Preis zum Kauf angeboten, was von einem Kommentator (Oehrling) als gut kommentiert wurde.

    Damit - sollte man denken - wäre das Thema eigentlich erledigt gewesen. Dann kommt allerdings von Habicht die indirekte Andeutung, dass das angebotene Werk zu den "Auslaufmodellen" gehört, obwohl er die Buchreihe gar nicht besitzt und das eigentlich nicht beurteilen kann.

    Allein darauf bezog sich meine Bemerkung etwas zurückhaltender zu sein! Wenn ich etwas nicht kenne, dann kann ich mir eigentlich auch keine Meinung dazu erlauben - so sehe ich das.


    Wenn man dann noch liest, was bei Peter im Moment privat passiert ist, dann ist es nicht nur von oben herab und respektlos, so mit anderen umzugehen, sondern auch mehr als empathielos. Ich gehe aber mal davon aus, dass du in seinem Geburtstagsthread nicht gelesen hast und ihn nichtmal wahrgenommen hast. Wie gesagt, so mit jemandem am Geburtstag umzuspringen finde ich einfach nur noch daneben.

    Tut mir leid, das habe ich nicht gelesen und ich habe keine Ahnung, was passiert ist. Ich lese in diesem Forum wirklich nicht alles. Mir deswegen fehlende Empathie vorzuwerfen, passt hier wirklich nicht hin, das ist fast schon ein bisschen impertinent.


    Wer will kann sich jetzt hier weiter über die Schlechtigkeiten der Welt austauschen, aber ich klinke mich hier aus.


    Beste Grüße

    Harald

    Aber so wie ich das recherchiert habe ist das ein gemeiner Scheibentintling der sich verändert hat über Nacht. Stimmt das?

    Nicht so ganz falsch, ein Tintling aus dieser Ecke ist das schon. Der dürfte übermorgen wieder verschwunden sein und nicht wiederkommen.


    Beste Grüße

    Harald