Beiträge von ingosixecho

    Hallo Wastl,


    auf jeden Fall Bischofsmütze oder Vielgestaltige Lorchel. Eine von den Beiden. Der rosa Stiel tut nichts zur Sache. Leider oder zum Glück nur mit Mikroskop bestimmbar.


    Gruß Ingo

    btw.: Ich würde gern meinen Namen ändern, wird allmählich peinlich X/

    Hallo lieber Herthaner ähhm Mit-Berliner. Die Admins hier haben's eigentlich drauf. Einfach mal anschreiben. Obwohl - "Unioner" könnte momentan auch falsche Assoziationen wecken. So kurz nach den Wahlen. Also einfach mal ein rot-weisses Logo als Avatar anschaffen. Das verstehen auch die auswärtigen Besucher unseres Regional-Unterforums.


    :giggle::giggle::giggle:


    GR Ingo

    Hallo Miteinander,


    auch bei Täublingen ist es hilfreich, Fruchtkörper in verschiedenen Altersstadien abzulichten. Der linke könnte sowohl als auch sein, die rechten im Bild sowohl als auch oder auch nicht! bei solchen Anfragen ist immer auch die Angabe vom Standort und den Begleitbäumen von Vorteil. Damit könnte man eventuell schon Einiges eingrenzen bzw. ausschließen.


    Grüßlis Ingo

    Hallo Karl,


    das läuft bei mir noch unter der Variationsbreite von T. ustale. Zumindest jüngere FK von T. ustaloides kommen mitunter wie Cortinarien daher. Allerdings kann das witterungsbedingt differiern.


    Grüßlis Ingo

    Hi!


    Im Zweifel hilft genau dieses Merkmal. Wenn ausgewachsene - sprich sporenreife Fruchtkörper vorhanden sind - solten die Gattungen schon anhand der Lamellenfarbe deutlich erkennbar sein. Wenn die "Raslinge" dann rosa Lamellen haben, kann man sich den Sporenabwurf klemmen. Sind die Pilze noch so klein, dass keine deutlichen Merkmale erkennbar sind, sollte man sie einfach noch wachsen lassen.


    GR Ingo

    Hallo Jürgen,


    schön dass H. bubalinus mittlerweile einigermaßen anerkannt ist. Ich kann mich noch an Beiträge von vor ca. 10 Jahren in unserem antiken Forum erinnern, wo der Unterschied zu H. engelii/communis in Frage gestellt wurde. Wobei ich seinerzeit, unter Mißachtung der Mikroskopie, einfach nur den Farbtafeln von M. Nordeloos gefolgt war. Im Nachhinein scheint dann doch die rotblaue Verfärbung im Hut das treffende Makromerkmal gewesen zu sein. Karottenpünktchen im Bereich der Stielbasis wurden bei der Art ja hin und wieder auch mal beobachtet.


    Grüßlis Ingo

    Also ich nehme hier und da auch mal welche mit. Man könnte die Arten, so es sich denn wirklich um einen Komplex handelt, eventuell noch mit irgendwelchen Rüblingen verwechseln. Allerdings ist das Fleisch bei den Raslingen immer irgendwie stabil bis knorpelig. Ich erkenne die mittlerweile auch dann, wenn im Feld einzelne Fruchtkörper stehen.


    GR Ingo

    Hallo Florian,


    toller Beitrag! Die Wurzellorcheln hatte ich erst einmal. Dafür hatten die auch noch ihren Auftritt im Frühjahrsputzrätsel. Phellodon niger finde ich sehr plausibel. Bei mir sind auch schon welche aufgetaucht. Allerdings noch in sehr jungem Zustand.


    Grüßlis Ingo

    Hallo Willy,


    nach längerer Trockenzeit benötigen die Pilze einfach mal 2-3 Wochen Zeit. Zuerst gleichen die Wirtsbäume ihr Defizit aus. Danach geben sie die Nährstoffe an die Myzelien ab. Bei Folgezersetzern geht es natürlich scheller, bis das Myzel erwacht. Sommertemperaturen brauchen die Pilze überhaupt nicht, denn diese fördern das Insektenaufkommen.


    GR Ingo

    Hallo Matthias,


    endlich mal ein "vernünftiger" Joker! Den hätte ich mir so auch so beim FPPR vorstellen können. Allerdings konnte ich den Pilz selbst hierzulande noch nie finden.


    Grüßlis Ingo

    Gibt ja auch ein Lied von Frank Schöbel zu dem Thema. Ich habe den sofort erkannt, weil auch beim FPPR in der engeren Auswahl, aber ich bin fertig für diese Saison.


    GRI

    Hallo Ihr Lieben

    bei uns sind momentan die Hirschlausfliegen Überall,

    egal in welchen Wald ich fahre ....

    es macht einfach garkeinen spass mehr.

    Ich hoffe das läst nach ansonsten fallen die Pilze diesjahr bei uns aus ;(

    Hallo Mala,


    wir haben damit auch seit einiger Zeit zu tun. Wer die noch nicht kennt - Mücken und Zecken sind dagegen Kindergeburtstag. Vor allem, wenn es warm ist und man am schwitzen ist, gibt es keine Abwehrmöglichkeit. Insektenspray hilft Null. Nur Ganzkörper-Schutzanzug. Bei mir gibt es Laubwaldhabitate, wo ich mich erst hineintraue, wen die Temps unter 15 Grad liegen.


    GRI

    Hallo Luca,


    bei den meisten Pilzen ist es hilfreich, auch Bilder aus anderen Perspektiven zu zeigen. Bei Hallimascharten zum Beispiel sind die Ringe / Manschetten sehr wichtig zur Unterscheidung. Insofern könnte deine Einschätzung zwar stimmen - muss aber nicht.


    GR Ingo

    Hallo Miteinander,


    ich nehme an dieser Stelle Reißaus und verabschiede mich aus dem Rätsel. Irgendwie bin ich gerade in einer Phase, wo ich mir hier in der Region eher Sorgen um unsere Natur mache. Pilze gibt es sowieso nicht. Wir hatten in den letzen Wochen kaum Regen und die Prognose ist weiterhin extrem schlecht. Auf unserem Campingplatz mussten mittlerweile fast alle Birken gefällt werden.


    Viel Erfolg allen hier, die das durchziehen.


    Ingo 6E

    Hallo Grüni,


    ich könnte mir vorstellen, dass der Wolfgang mit dem Joker etwas mehr von den Stielen zeigt. Für die Hüte allein könnte ich mir mehrere Lösungen vorstellen, ohne dass die richtige dabei ist.


    GRI