Hallo Benjamin,
der zweite sieht optisch schon nach einem aus dem Saponaceum-Aggregat aus. Was mich verunsichert, ist der braune Abdruck im oberen Stielbereich. Du solltest mal einen Sporenabwurf machen. Ist dieser weiß, wäre alles klar.
GR Ingo
Hallo Benjamin,
der zweite sieht optisch schon nach einem aus dem Saponaceum-Aggregat aus. Was mich verunsichert, ist der braune Abdruck im oberen Stielbereich. Du solltest mal einen Sporenabwurf machen. Ist dieser weiß, wäre alles klar.
GR Ingo
Hallo nochmal,
wenn die Böden durchgetrocknet waren, dauert es nach ergiebigem Regen meist 2 bis 3 Wochen, bis die Pilze schießen. Ich meine, die Chancen stehen nicht schlecht, zur Monatsmitte Korb und Messer bzw. den Fotoapparat (oder alles auf einmal) einzupacken.
GR Ingo
ey ihr macht mich fertig hier!
Wann treffen wir uns im Wald, damit ich endlich was von Euch lernen kann?
Hallo Karolin,
du kannst auch hier im Forum sehr viel lernen, indem du dich mit den Funden ausführlich auseinandersetzt. Gerade in Zeiten wie diesen, wo es an Frischpilzen immer häufiger mangelt, ist der Erfahrungsaustausch via www nicht zu vernachlässigen. Ich für meinen Teil habe hier und in anderen Foren in den vergangenen zwanzig Jahren sehr viel gelernt. Bilde ich mir jedenfalls ein. 
GR Ingo
Hallo Karolin,
solche hellhütigen "Pantherpilze" solltest du mal umdrehen. Mitunter haben die auch Riefen an der Manschette.
Aber es stimmt schon - trotz extrem weniger Niederschläge im ersten Halbjahr fiel mancherorts in unserer Region in der vergangenen Woche annährend so viel Wasser vom Himmel, wie im ganzen Jahr zuvor. Im gesamten Schlaubetal (LOS) zum Beispiel fielen am Wochenende flächig ca. 100 Liter je Quadratmeter. Wenn ich die Karten richtig deute, wurde auch die Region um Wandlitz herum heftigst beregnet. Hier mit ca. 130 Litern am vergangenen Freitag.
Da die Nächte nun länger und kühler werden und die Verdunstung am Tag zurück geht, sollte das Pilzwachstum in diesen Regionen, zumindest in den nächsten zwei Wochen, voll durchstarten. Auch ohne weiteren Niederschlag. Besser wäre es allerdings, wenn vor Mitte September noch ein wenig Regen nachkäme.
Grüßlis Ingo
OK,
lasst uns nach Skandinavien fahren, damit hier im BB Thread überhaupt was los ist. Sommerpilze gibt es bei uns schon lange nicht mehr. Den letzten Dorsch in der Ostsee hatte ich 2018 an der Angel. Vielleicht sollte ich auf Flechten oder Kristalle umsteigen.

GR Ingo
Interessant,
Rotkappe - so ganz ohne Angaben zu Begleitbäumen und so. Für mich käme auch ein banaler Butterpilz in Frage. Einer mit Ring sogar.
GR Ingo
Aktuell "wachsen" die Pfiffis nur auf den Polenmärkten. Wenn sich, wie jetzt, Ende Juli in den Wäldern keine einzige Mücke blicken lässt, spricht das Bände.

GR Ingo
Äähm!
Das konnte ich so leider nicht beobachten. Immer in den letzten 10 Jahren, wenn es Richtung Ostsee ging, war die Scheibe voll. Egal, ob über die A24/19 oder über die A 11/20. Höhe Mecklenburgische Seenplatte war es soweit. Von August bis Mitte November.
GR Ingo
Ich glaube nicht, dass nach so kurzer Zeit irgendwas Mykologisches passiert. Die Myzelien stecken ja meist in den oberen 25 Zentimetern. Nach so langer Trockenheit brauchen die Fruchtkörper so 1 - 2 Wochen, bis sie sich entwickeln können. Als erste kommen dann die Schnellschützen unter den Folgezersetzern. Behangene Faserlinge und Tintlinge zum Beispiel. Sollte es innerhalb der nächsten Woche keinen weiteren Regen geben, trocknet die Oberschicht wieder ruckzuck aus und das war's.
GR Ingo
Hallo Karolin,
schöner Fund. Mit dem Schwefelporling liegst du goldrichtig. Für den Verzehr ist dieser Pilz allerdings nicht mehr geeignet, da er schon viel zu ausgewachsen ist - egal, wo du ihn aufgestöbert hast. In diesem Stadium ist der Pilz schon zu 100% verholzt, auch wenn er noch einen jungen Eindruck macht. Behalte mal die Stelle im Auge und schaue nächstes Jahr Anfang Mai vorbei. Wenn sich das Fleisch wie Butter schneiden lässt, ist es auch verträglich.
GR Ingo
Hallo Beieinander,
möglicherweise ist es ja auch schon fragwürdig, überhaupt Pilzporträts und diverse Berichte in Internetforen zu posten. Irgendein Leser könnte sich ja darauf berufen, aufgrund eines solchen Posts Pilze gesammelt, verzehrt und sich im Anschluss vergiftet zu haben. Hat das überhaupt schon mal Jemand auf dem Schirm gehabt?
Wir machen das ja hier und anderswo mittlerweile seit Jahrzehnten.
GR Ingo
Ist doch wie immer ganz logisch.
Kein Regen - keine Pilze. So wie im Herbst, so auch im Frühling.
Leider!
GR Ingo
Ach wie hübsch!
Meine letzten sind 5 Jahre her. Danach sind sie immer der Dürre zum Opfer gefallen. Wenn sie denn mal da waren, den Maden.
GR Ingo
Hallo Miteinander,
warum nicht in der Schorfheide?! Das Gebiet ist doch riesig und da gibt es nicht nur Buchenwälder. Gerade im Umfeld von Seen sollte es Biotope geben, wo sich Speisemorcheln wohlfühlen. Arten aus dem Spitzmorchel-Aggregat könnten momentan nahezu überall zu finden sein. Man muss sich nur mal die Zeit nehmen, danach zu suchen.
Am Helenesee musste ich am Wochenende lange suchen, bis ich die erste "Minimorchel" entdecken konnte:
Nach meiner Einschätzung könnte die schon Mitte März entstanden sein. Also inmitten der Periode mit der Trockenheit und den Nachtfrösten. Morcheln interessieren die Fröste nicht, sonst wären es keine Frühjahrspilze. Sie wachsen dann halt langsamer.
Besonders witzig fand ich gestern den Schiefen Schillerporling an einer Birke, 100 m neben meinem Pachtgrundstück:
Allerdings in Hundeklohöhe! Seit Jahren habe ich hunderte Bäume danach abgesucht und dann das!
Also - immer die Augen auf. Es könnte sich lohnen.
Grüßlis Ingo
p. s. Morchel und Chaga befinden sich natürlich immer noch dort, wo ich sie ablichten durfte. Ich hoffe, das bleibt auch so.
Alles anzeigenAhoj, Ka-taa,
das passt schon -
dieses Jahr hat es noch nicht mehr.
LG
Malone
Was auch kein Wunder ist. Morgen ist der letzte März, und in den meisten Gegenden des Sendegebietes gab es im Monat März 0 Niederschlag.
Insofern könnte man sich hobbymäßig eigentlich umorientieren, denn in Zukunft wird es voraussichtlich nicht besser.
Immerhin kann man noch auf Ausreißer hoffen. Auch in der Sahara fällt mitunter Regen.
GR (usel) Ingo
Alles anzeigenAlles anzeigen
Der Sportsfreund hier im Bild heißt mit bürgerlichem Namen Eddie Edwards. Die jüngeren Teilnehmer werden ihn vielleicht nicht kennen.
Im Volksmund nennt man ihn einfach nur "Eddie the Igel". Oder so ähnlich.
Das Bild gab es jedenfalls zu 0B.
GR Ixeo
Gut, dass du daran erinnerst, das war ein wirklich schöner, den ich sogar verstanden habe.
Und zwar nicht, weil ich mich jemals fürs Schispringen interessiert hätte, sondern weil diese beiden Herren - Christoph und Lollo - vor vielen Jahren ein ganz großartiges Album mit "Schispringerliedern" gemacht haben, darunter eben auch Eddie:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Krass!!
Ich hätte hier was zu Nr. 3, dem Strubbelkopf
Im Beitrag sah der Text so aus:
Das Haar gelockt wie Löwenmähnen,
Zuweilen mehr in langen Strähnen,
Trägt Malersmann und Komponist,
Auch der, der keins von beiden ist. ....
Den Rest hatte ich mich nicht hinzuschreiben getraut, da möglicherweise zu offensichtlich. Hier das ganze Zitat:
Das Haar gelockt wie Löwenmähnen,
Zuweilen mehr in langen Strähnen,
Trägt Malersmann und Komponist,
Auch der, der keins von beiden ist. –
Und wenn die Alten ’s Haar so tragen,
Warum dem Peter es versagen?
Wisst ihr eigentlich, wie die Igel bei uns im Garten genannt werden?! Eddie natürlich.
Der Sportsfreund hier im Bild heißt mit bürgerlichem Namen Eddie Edwards. Die jüngeren Teilnehmer werden ihn vielleicht nicht kennen.
Im Volksmund nennt man ihn einfach nur "Eddie the Igel". Oder so ähnlich. 
Das Bild gab es jedenfalls zu 0B.
GR Ixeo

Viele Dank nochmal an alle, die das hier organisiert haben und Herzlichen Glückwunsch an unsere "rätselhaften Damen".
grxio
Alles anzeigenHallo Gnixio!
Ich sehe schon, solltest du nächstes Jahr die Seite wechseln, musst du einiges lernen!
GnGn
GI
Hä!?
OK, wenn Norbert wirklich aufhört, könnte ich schon etwas zum APR beitragen. Allerdings fehlen mir noch ein paar Jahre zum wohlverdienten.  Falls Bedarf besteht,  können wir aber gerne darüber reden. Nur - 500 Punkte gibt's dann nicht mehr. Auch nicht für Anna.
Gxi
Alles anzeigenMoin.
Hat aber gewirkt , der Gnolmenchor. Bin zwar noch nicht wach , aber schon aktiv - mit Watte im Ohr !
.
Also gehen wir mal die Top Ten an.
Hiermit bitte ich ingosixecho auf die schon reichlich benutzte APR - Bühne.
Dann mal herzlichen Glückwunsch zum wiederholten Einzug in die Top Ten.
Und wie schon vor 2 Jahren direkt neben unserem anderen Ingo - arbeitet ihr zusammen ?
Oder teilt ihr euch einen Gnolm ? Wenn das Tuppie merkt........
Liebe Gnüße
Gnecht Gnorbrecht
Hallo Miteinander,
Platz 10 juhu! An die Top 10 mag ich mich gewöhnen. Vielen Dank für die sehr hübsche Urkunde. Glückwunsch auch an alle anderen Urkundenbesitzer. Zu meinem Namensvetter: Hauptsache hinter mir.
Vielen Dank auch für die Chibbse und sorry an die Kollegen, die mich besser eingeschätzt hatten. Bis zur Mitte hatte ich tatsächlich (nahezu) alles richtig. Danach wollte ich andere Prioritäten setzen.
GR ixyz
p. s. Ich hoffe nicht, dass ich den Urkundenpilz auch noch raten soll. Den hatte ich nämlich noch nie gefunden. Sind das Mehlräslinge?

Alles anzeigenIch meine, es ging wieder über gut 4 Wochen!
Verdammt knapp ist etwas anderes, Ingo!
Wenn man sich allerdings in dieser Zeit Urlaub gönnt anstatt fieberhaft Pilzbilder zu vergleichen, tja - selbst schuld.
Und trotz der "knappen Zeit" Top Ten - da darf ich jetzt schon gratulieren!
Gnobi
Hallo Gnobi,
eigentlich wollte ich auch mal die Hexen ärgern. Aber auf Arbeit war aber in den letzten Wochen die Hölle los. Deswegen wollte ich eigentlich gar nicht mitmachen. Dass es dennoch für die Top 10 gereicht hat, freut mich auch ein bisschen. Der Urlaub war auch mal nötig, alldieweil mich sonst Frau iexo ermordet hätte.
Gxi
Hallo!
Also, ehe ich es vergesse. Glückwunsch noch an die heutigen Urkundeninhaber. Bei diesem Rätsel in die Top 10 zu kommen, war schon ganz großes Kino. Ähem...das ist doch mein Manuskript für morgen.
In einem Punkt bin ich bei unserem Gnolm-Dresseur. Von den 5 Advents-Rätseln, die Norbert hier abgehalten hatte, war dies für mich das mit Abstand schwierigste. Das lag aber vor allem daran, dass viele Arten präsentiert wurden, die ich selbst noch nicht gesehen hatte. Und an der verdammt knappen Zeit.
GR Ingo
ZitatMycena pseudocorticola
Noch nie von gehört.
Von Blau habe ich auch irgendwie eine andere Vorstellung. Der ist doch Violett!
Hier hatte ich irgendwas aus dem Formenkreis von Mycena pura vermutet. Zu 100% passte da aber nichts. Allerdings konnte es was auch kleineres sein, wozu der Vergleich mit der anwesenden Spinnenwebe animierte.
Durch die Farbspiele von Lupus und Gn kam ich auf die Idee, nach zuerst nach roten, dann nach violetten und am Ende auch nach blauen Helmlingen zu suchen. Und siehe da...


Gixo
Alles anzeigenHallo!
Naja, wenn man mit seiner Antwort halbwegs zufrieden ist, dann nimmt man freilich auch keinen Joker, den man woanders besser braucht.
GnGN
GI
Geht mir ganz genau so. Was will man machen, bei so vielen 50/50 oder, so wie hier in diesem Fall, 4 x 1/4 Lösungsmöglichkeiten. Je mehr Pilze man kennt, desto schwieriger die richtige Antwort.  Wahrscheinlich wäre es hier zielführender gewesen, in Gno's Historien nachzuschlagen. So wie bei einigen anderen auch.
grixo

 
		