Ist das einer der Risspilze? Wohl nicht.

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 257 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Navajoa.

  • Hallo zusammen,


    aufgenommen am 27. September während einer Wanderung im Pfälzerwald:


    Bild 1: Sehr faserig zerrissener rehbrauner Hut


    Bild 2: Blick unter den Hut in die frei stehenden Lamellen mit hellen Schneiden und m. E. braunem Sporenpulver


    Bild 3: Der Stiel mit einer evtl. etwas verdickten Basis


    Kann ein Risspilz (damit kenne ich mich noch gar nicht aus) bestätigt werden, evtl. der Ziegelrote Risspilz Insosperma erubescens?


    Vielen Dank für eure Hilfestellung.


    Viele Grüße

    Reinhard

  • Hallo Steffen,


    hab sie mir angesehen und kann nicht feststellen, dass ich etwas falsch beschrieben habe.

    Nur: In der Gattungsbeschreibung zu Risspilzen steht bei mir, wie ich jetzt feststelle: Lamellen angewachsen.

    Also lerne ich daraus: Das ist kein Risspilz!!!

    Was ist es dann? Grobe Richtung?

    Lieben Dank für deinen Hinweis, Steffen.


    Liebe Grüße

    Reinhard

  • Kücki

    Hat den Titel des Themas von „Ist das einer der Risspilze?“ zu „Ist das einer der Risspilze? Wohl nicht.“ geändert.
  • Genau, ich würde diesen FK auch für einen Pluteus halten. Die ausgeprägte aufgerissene Huthaut sieht etwas ungewöhnlich aus.

    Ich werfe mal P. diettrichii ins rennen.


    lg Rainer

  • Hallo Reinhard,


    richtig, es ist kein Risspilz. g:-)


    Konstantin Plum hat in Post #4 einen Hinweis gegeben.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Genau, ich würde diesen FK auch für einen Pluteus halten. Die ausgeprägte aufgerissene Huthaut sieht etwas ungewöhnlich aus.

    Ich werfe mal P. diettrichii ins rennen.


    lg Rainer

    Hallo Rainer,


    das es Pluteus ist, darauf sollte der Threadersteller selber kommen. Das war mein Ziel. g:(

    Schade das Du es verraten hast.


    Viele Grüße,

    Steffen