Hallo zusammen,
sorry, ich wollte mit meinem Satz "Mal schauen, ob sich noch ein Röhrlings-Spezialist einbringen mag" keinesfalls Matthias "herabwürdigen". Ich bin noch zu neu hier im Forum um zu wissen, dass er wohl ein Experte diesbezüglich ist. Ich meinte, dass vielleicht auch noch andere Experten ihren "Senf" dazugeben könnten, so sie eine Meinung zu dem Pilz hätten.
Und Steffen, deinem Vorschlag, mit dem Fotoobjekt aus der Sonne zu gehen, kann ich nur zustimmen.
In diesem Fall war der Fundort ziemlich düster und der Pilz fiel mir eigentlich nur wegen der für mich ungewöhnlich intensiven Rotfärbung auf. Eigentlich achte ich beim Fotografieren auch darauf, möglichst die Farbe hinzubekommen, was manchmal aber auch schwierig ist.
Schließlich kann ich mich Matthias nur anschließen, dass ja nur Bilder beurteilt werden und dass es dafür keine Garantie geben wird. Wenn es dann mehrere Möglichkeiten gibt, muss man damit leben. Als Anfänger habe ich natürlich die Hoffnung, dass anhand irgend eines Merkmals, das ich selbst nicht kenne, jemand eine klare Eingrenzung machen kann.
Da, wie Jan schon schreibt, eine sichere Bestimmung mit den vorliegenden Infos nicht möglich ist, werde ich diesen Pilz mal als einfachen Filzröhrling spec. ablegen.
Vielen Dank euch allen fürs Drüberschauen und euer Einbringen.
Liebe Grüße
Reinhard
NS: Heute Morgen habe ich endlich mal wieder den Regenmesser leeren können: 19 Liter/qm gemessen.
Das wird unseren kleinen Männchen im Walde sicherlich gut tun.