Hallo allerseits,
diese beiden Kollektionen habe ich gestern auf meiner Magergraswiese gefunden. Untergrund ist Basaltgestein, also eher basisch, darüber nur eine Handbreit durchwurzelbarer Boden. Bei flüchtigem Drüberschauen (ich war nicht zum Vergnügen dort, sondern musste mich mit Zaunreparatur und sonstigen Sturmschäden herumärgern) dachte ich zunächst an eine Art, aber das sind bestimmt zwei verschiedene Arten.
Beide haben einen deutlich wahrnehmbaren Geruch, irgendwo zwischen fruchtig-süßlich und parfümiert-chemisch.
Die nicht an den Rändern und den Lamellen orangebräunlich verfärbende Kollektion hat schön konzentrisch angeordnete "Wasserflecken" und ist vom Habitus etwas kräftiger. Vielleicht der Horngrauer Rötelritterling als Arbeitstitel? Bestimmungsliteratur habe ich im Moment nur den Bon/Parey griffbereit, diese Art gefällt mir nach den Zeichnungen am besten.
Die zweite an den Rändern und auf Druck leicht orangebräunlich verfärbende Kollektion fällt vor allem durch die lappig-unregelmäßige Hutform , dünneren Stiel und Habitus auf. Ist das überhaupt Lepista?
Korrekturen und Namensvorschläge erbeten.
Beste Grüße,
Frank
