Hallo Ingo,
danke, dass du uns an deinen neuen Erkenntnissen und Bildern teilhaben lässt.
Ich bin ja nun gar kein Kenner der Materie, sondern stolpere manchmal wie auch hier bei einem interessanten Thema in die Suche nach Informationen hinein. Ich teile im Folgenden auch noch ein paar Infos, die ich gefunden habe.
Zu deinem Vorschlag Athelia spec. als Arbeitsnamen.
Mir ist noch nicht endgültig klar, auch nach dem Lesen des Artikels von Oesau, ob dieser Weißrindenpilz denn tatsächlich großflächig die Moospflanzen zum Absterben bringt, oder mehr auf dem Moos, statt wie meistens auf der Baumrinde, Algen und Flechten verzehrt.
Passende Bilder im Netz konnte ich nicht finden.
Weißt du (oder Björn) genaueres darüber ?
Die in deinen Mikrofotos gezeigten Schnallen und Inkrustationen der Hyphen würden nach den Infos des www ja zu Athelia spec. passen.
Zwischenzeitlich fand ich noch eine tolle Seite: Bryophilous fungi - Fungi associated with bryophytes in the British Isles https://bryophilous.co.uk/ .
Auf einer Unterseite findet man Hinweise zu größeren verfärbten Ringen im Moos und Fruchtkörpern in den Randzonen https://bryophilous.co.uk/look…ilous-fungi-in-the-field/ steht "Bryophilous fungi on epiphytic bryophyte hosts - Several species may be spotted in the field, especially necrotrophic parasites that kill their hosts and cause discolouration. Acrospermum adeanum, Bryocentria hypothallina, Ilyonectria sp., and Chromocyphella muscicola, for example, cause conspicuous discoloured necrotic rings on infected hosts, betraying the presence of tiny fruitbodies often near the edges of these rings. Note: many patches should be searched as some hosts will be long dead and without any obvious sign of the fungi that may have killed them in the past."
(Zu den genannten Gattungen habe ich nichts weiter nachgelesen.)
Aus meiner Moos-Literatur.
In "Moose - Eine Einführung" von Frahm werden Parasiten/Krankheiten der Moose gar nicht erwähnt.
In "Biologie der Moose" von Frahm gibt es ein ganz kleines Kapitel über Parasitismus. Zitat: "... können einige Flechten als auch Pilze auf Moosen parasitieren. Das betrifft nicht nur ein Überwachsen z.B. durch Flechten, sondern direkte Kontakte zwischen Pilz und Moos durch Ausbildung von Haustorien oder Apressorien (Poelt 1985). Unter den Pilzen parasitieren sowohl Ascomyceten (Döbbeler 1997) als auch Basidiomyceten auf Moosen. Sie dringen durch die Rhizoiden ein. Dabei sind die Parasiten wirtsspezifisch; ihr Befall führt aber nicht zum Tode der Wirtspflanze. ... "
Das passt aber nicht zu den Fotos deines ersten Beitrages.
Deine Färbungen finde ich doch gut gelungen. Besonders die blauen Hyphen auf dem Moosblatt sind sehr schön kenntlich.
Dass man dabei oft etwas experimentieren muss schreibt auch Bernhard Kaiser, ein ausgewiesener Moosexperte, in https://www.mikroskopie-forum.…c=10968.msg79797#msg79797 , und gibt dort verschiedene weitere Hinweise.
Grüße
Günter