Zwei mutmaßliche Lepista von der kalkigen Magergraswiese

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 110 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schupfnudel.

  • Hallo allerseits,


    diese beiden Kollektionen habe ich gestern auf meiner Magergraswiese gefunden. Untergrund ist Basaltgestein, also eher basisch, darüber nur eine Handbreit durchwurzelbarer Boden. Bei flüchtigem Drüberschauen (ich war nicht zum Vergnügen dort, sondern musste mich mit Zaunreparatur und sonstigen Sturmschäden herumärgern) dachte ich zunächst an eine Art, aber das sind bestimmt zwei verschiedene Arten.


    Beide haben einen deutlich wahrnehmbaren Geruch, irgendwo zwischen fruchtig-süßlich und parfümiert-chemisch.


    Die nicht an den Rändern und den Lamellen orangebräunlich verfärbende Kollektion hat schön konzentrisch angeordnete "Wasserflecken" und ist vom Habitus etwas kräftiger. Vielleicht der Horngrauer Rötelritterling als Arbeitstitel? Bestimmungsliteratur habe ich im Moment nur den Bon/Parey griffbereit, diese Art gefällt mir nach den Zeichnungen am besten.


    Die zweite an den Rändern und auf Druck leicht orangebräunlich verfärbende Kollektion fällt vor allem durch die lappig-unregelmäßige Hutform , dünneren Stiel und Habitus auf. Ist das überhaupt Lepista?


    Korrekturen und Namensvorschläge erbeten.


    Beste Grüße,


    Frank


  • Hallo Frank,


    hast du die Pilze noch greifbar ?

    Bei Lepista / Rötelritterlingen sind die Lamellen mit dem Daumennagel verschiebbar, das ist ein gutes Gattungsmerkmal.


    Grüße

    Günter

    Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben. (A. Gide)

  • Hi Frank,


    ich habe vor ein paar Minuten was sehr ähnlicheseingestellt. Kannst du mal einen Abwurf machen von den Pilzen? Vielleicht sogar einmal von jungen Exemplaren und einmal von alten, um zu schauen, ob sich die SPP-Farbe ändert?

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hallo Frank,


    Vergleich doch mal mit der Nebelkappe. So würde ich die alten Schlappen einordnen.


    LG Rotfuß

    "Pilze sind erst einmal nicht anwesend, sie verstecken, verbergen, verschließen und tarnen sich, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und eine Hoffnung, sie zu finden. Die Suche bedeutet Aufbruch, Verheißung, Abenteuer, und je vergeblicher und erfolgloser der letzte Pilzgang war, desto mehr Spannung, Erfüllung, Belohnung verspricht der nächste." (Hans Helmut Hillrichs: Pilze sammeln)


    Pilzmärchen

  • So, Sporenabwurf ist in Bearbeitung - siehe Foto.


    Die erste Kollektion mit den konzentrischen Flecken ist weniger das Problem, sondern vielmehr die zweite Kollektion.


    Schupfnudel hast du bei deinen Exemplaren auch an den Rändern und Druckstellen/Lamellen eine schwach bräunliche Verfärbung bemerkt?


    Ich fahre nochmal hin, ob ich weitere Exemplare in besserem Zustand finde.


    Gruß,


    Frank


  • Hi Frank,


    Rotfuß hat nebenan festgestellt, dass ich zu blöd bin eine Nebelkappe zu erkennen. :haue: Also ignoriere meinen Post von nebenan.

    Bei deinen Exemplaren sieht man in den Lamellen schon einen Rosastich, ich denke also der wird fleischrosa rauskommen - aber schadet natürlich trotzdem nicht!


    LG,

    Schupfi

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs