Grüne Knollis auf Spielplätzen in Münster

Es gibt 70 Antworten in diesem Thema, welches 2.242 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Moosfreundin.


  • Ja ich frage mich da auch oft, wie das zu schaffen ist solch schlechte Fotos hinzubekommen.

    Jedes 100 € Handy macht in den richtigen Händen z. Teil ganz tolle Aufnahmen.

  • Da würde man ja den bösen Pilzen zu nahe kommen und die hochgiftigen Sporen einatmen!

    Viele Grüße

  • Man kann dadurch nur erahnen, es könnte der Grüne oder der Gelbe Knollenblätterpilz sein. Ist das nun Sand und Dreck auf den Hüten oder sind das Velumreste? Leicht "schmuddelige" Velumsreste wären Hinweis auf den Gelben Knollenblätterpilz. Also, diese Fotos sind genauso gut wie keine Fotos!

  • Da würde man ja den bösen Pilzen zu nahe kommen und die hochgiftigen Sporen einatmen!

    Viele Grüße

    Hallo Schrumz,

    die Sporen vom Grünen Knollenblätterpilz sind nicht so giftig wie der ganze Rest vom Pilz:

    Pilzsporen giftig? - Forum der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
    Hallo zusammen, Ein Zitat von http://www.mykopedia.org/pilze_sammeln Einige Arten sind so stark giftig, dass bereits deren Aussporen auf andere Pilze im Korb…
    forum.dgfm-ev.de

    viele Grüsse

    Matthias

  • Es könnte ein Knollenblätterpilz genausowenig ausgeschlossen werden, wie sehr viele andere Pilze auch.

    Mehr an Aussage lässt sich aufgrund der "Bilder" nicht machen und sollte man auch nicht tun.


    Gruß

    Peter

  • Ich glaube da kam der Sarkasmus nicht richtig durch :D

    Viele Grüße

  • Hier jetzt der Original Artikel, habe ihn allerdings anonymisiert.

    Vielleicht sollte Goldröhrling zu den geplanten Maßnahmen was sagen

  • Verkehrssicherungspflicht ... ich finde es verrückt, dass es (unter anderem) in Köln wirklich gefährliche Gehwegschäden gibt, wo bei Laub- oder Schneefall Unfälle vorprogrammiert sind und da seit Jahren nichts unternommen wird, auf der anderen Seite aber so ein Aufwand wegen eines Pilzes betrieben wird. Aber okay, ist eine andere Stadt, vielleicht haben die ja zu viel Geld. Kappen der Eichenwurzeln und Austausch des Sandes... aber vielleicht macht das ja in irgendeiner Welt Sinn.

  • Ich sehe bei uns in der Stadt und in Parks überall Eiben stehen, die sogar kontaktgiftig sein können. Außerdem haben sie rote, appetitlich aussehende Beeren, bei denen zwar nicht das Fruchtfleisch, wohl aber der Samen im Inneren ebenfalls hochgiftig sind. Die kappt keiner. Absammeln der Knollis auf jeden Fall, Sand fräsen verstehe ich auch noch, aber Eichenwurzeln abschneiden weil die als potentielle Symbiosepartner von Knollenblätterpilzen gelten klingt schon etwas wild.

    Viele Grüße

  • Eichenwurzeln abschneiden weil die als potentielle Symbiosepartner von Knollenblätterpilzen gelten klingt schon etwas wild.

    Und dokumentiert in erschreckender Weise auch die Unkenntnis der Verantwortlichen über die Zusammenhänge in der Natur.

  • Hier jetzt der Original Artikel, habe ihn allerdings anonymisiert.

    Vielleicht sollte Goldröhrling zu den geplanten Maßnahmen was sagen

    Klarer Fall von Verletzung der Aufsichtspflicht. Seitens der Eltern versteht sich.


    Die Journalistin hat keine Ahnung von der Materie und kann auch sonst nicht gut schreiben. Ich bin froh, dass die da oben in NRW aktiv ist.

  • Klarer Fall von Verletzung der Aufsichtspflicht. Seitens der Eltern versteht sich.

    Das ist ein Spielplatz, auf dem man naturgemäß seine Kinder nicht in jeder Sekunde im Auge hat. Bereits bei kleinen Mengen tödlich giftig wirkende Pflanzen und Pilze dort schulterzuckend zu belassen ist ebenso unangemessen wie aus dem Holz herausschauende Nägel oder Schaukelketten, die kurz vorm abreißen sind. Vorkommnisse sind quasi vorprogrammiert. Daher ist zumindest die Forderung nach dem Absammeln der Pilze mehr als gerechtfertigt.

  • Was ich ja überhaupt nicht plausibel finde ist die Aussage dass das Kind, 1,5 Jahre alt, "den ganzen Pilz schon im Mund hatte" . Wie geht das bei einem halb aufgeschirmten, vermeintlichen Grünen Knollenblätterpilz wie auf dem Foto zu sehen. Für mich heißt das... Kind hatte anderen Pilz im Mund.

  • Das ist ein Spielplatz, auf dem man naturgemäß seine Kinder nicht in jeder Sekunde im Auge hat. Bereits bei kleinen Mengen tödlich giftig wirkende Pflanzen und Pilze dort schulterzuckend zu belassen ist ebenso unangemessen wie aus dem Holz herausschauende Nägel oder Schaukelketten, die kurz vorm abreißen sind. Vorkommnisse sind quasi vorprogrammiert. Daher ist zumindest die Forderung nach dem Absammeln der Pilze mehr als gerechtfertigt.

    Wie sooft ist da aber die Frage der Zuständigkeit. IMHO wäre es zumutbar und ausreichend, wenn das Kita-Personal das macht. Das sind ja nur ein paar Minuten und es ist im Grunde egal, was da für Pilze wachsen. Auf städtischen Spielplätzen ohne eigenes Personal? Keine Ahnung. Vielleicht haben die vom Grünflächenamt ja Langeweile?


    Man könnte aber auch überlegen, ob man in Zukunft kleine Kinder überhaupt noch in der Natur potenziell ein paar Minuten unbeaufsichtigt lässt oder ob man nicht sichere Spielflächen schafft, wo nichts Giftiges wachsen kann. Es gibt ja z.B. auch Indoor-Spielplätze und Hüpfburgen etc. Wenn Natur als etwas Bedrohliches angesehen wird, dann muss man eben die Konsequenzen ziehen.


    Meinereiner ist ja als Kind ohne Helm Fahrrad gefahren, ca 2 km weit selbst und allein zu Fuß oder mit Rad zur Schule gegangen/gefahren, durfte mit Fahrtenmesser und Taschenmesser aus dem Haus und ich war - wenn auch nicht als Kleinkind - viel unbeaufsichtigt in der Natur. Zum Glück habe ich all das überlebt :) Heutzutage überlege ich, ob ich mir nicht so einen Klettergurt in der Dusche montiere, denn die meisten Unfälle passieren ja bekanntlich im Haushalt. :c)

  • Man könnte aber auch überlegen, ob man in Zukunft kleine Kinder überhaupt noch in der Natur potenziell ein paar Minuten unbeaufsichtigt lässt oder ob man nicht sichere Spielflächen schafft, wo nichts Giftiges wachsen kann. Es gibt ja z.B. auch Indoor-Spielplätze und Hüpfburgen etc. Wenn Natur als etwas Bedrohliches angesehen wird, dann muss man eben die Konsequenzen ziehen.

    Ja, den Eindruck habe ich auch. Wie haben wir das nur geschafft, bis in das Erwachsenenalter zu kommen? ;)

  • Ja, den Eindruck habe ich auch. Wie haben wir das nur geschafft, bis in das Erwachsenenalter zu kommen? ;)

    Das ist Selektion. Diejenigen, die es nicht geschafft haben, können hier nicht mehr schreiben.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Schon verrückt irgendwie, auf einer Seite die Panikmache und große Maßnahmen die eigentlich eher psychische Wirkung haben als effektiv irgendwas erreichen, auf der anderen Seite Menschen die einen Pilz einfach mal essen weil er "lecker aussah" "wie Champignon" ohne ihn korrekt zu bestimmen.

    VG, Moosfreundin :)


    Meine Pilzbestimmungen sind wie Wettervorhersagen: manchmal richtig, manchmal nicht. Wer seinen Fund essen möchte geht zum PSV.