Grüner Röhrling

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 304 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo,


    ich habe vor einiger Zeit (am 10.8.) diesen grünen Röhrling im Hürtgenwald gefunden. Leider hatte ich den nur fotografiert, nicht mitgenommen. Kann mir trotzdem jemand einen Tipp geben, worum es sich handeln könnte? Könnte es sich um ein junges Exemplar des graugrünen Birkenröhrlings handeln? Falls doch nicht: um was sonst? Ich stehe auf dem Schlauch, habe noch nie so einen grünen Röhrling gesehen und finde auch keine. Leider habe ich weder Schnittbild noch Sporenabdruck gemacht.


    Viele Grüße


    Oliver

  • Oh der sieht ja spannend aus! Die Röhren sind auch irgend seltsam, also so richtig Röhren seh ich da gar nicht und der Stiel is ja auch so fein knubbelig mit dunklerem Überzug - oder liegt das am Foto? Ich bin sehr neugierig, was die Pro's hier noch sagen!


    Weiß man noch was zum Standort?


    LG, Krissi

  • Oh der sieht ja spannend aus! Die Röhren sind auch irgend seltsam, also so richtig Röhren seh ich da gar nicht und der Stiel is ja auch so fein knubbelig mit dunklerem Überzug - oder liegt das am Foto?


    Weiß man noch was zum Standort?

    Hallo Krissi,


    das könnte am Foto liegen. Die Verschlimmbesserung von Fotos durch das Smartphone ist manchmal schon arg.


    Zum Standort: Hürtgenwald. Viele Buchen, aber auch Eichen, Kiefern und Fichten und hin und wieder mal eine Birke, wenn ich mich recht erinnere. Sonst schau ich gleich noch mal in die Karte.


    Grüße


    Oliver

  • Habe letztens in meinem Pilzbuch den gelbporigen Raufuß gesehen, an den erinnert mich dieser Röhrling.

    VG, Moosfreundin :)


    Meine Pilzbestimmungen sind wie Wettervorhersagen: manchmal richtig, manchmal nicht. Wer seinen Fund essen möchte geht zum PSV.

  • Hallo zusammen,

    bei den Filzröhrlingen braucht es zur Bestimmung immer einen Längsschnitt durch den Fruchtkörper. Daher bleibt es hier bei "vermutlich" Ziegenlippe. In Frage käme noch der Braune Filzröhrling (Xerocomellus ferrugineus), der hätte weißes, unveränderliches Fleisch, wohingegen die Ziegenlippe im Hut gelbliches Fleisch mit Tendenz zum Blauen, und in der unteren Stielhälfte haselbraunes Fleisch hätte.

    Auch bei der Frage nach dem Gelbporigen Raufuß hilft der Längsschnitt, denn dessen Fleisch liefe danach schwärzlichgrau an.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!