UMO

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 222 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzmichel.

  • Hallo zusammen,


    ich komme bei diesem Fund nicht weiter. Gefunden in parkähnlichem Gelände mit kalkhaltigem Boden, viele Eichen und Hecken mit einigen anderen Laubhölzern in der Nähe.

    Hat da jemand einen Tipp für mich?




    Ältere Exemplare:



    Vielen Dank und einen guten Pilzherbst.

    Michel

  • Hallo ihr zwei, an Hebeloma habe ich aufgrund der mutmaßlich dunklen Sporenpulverfarbe auch schon gedacht, habe mich mit der Gattung aber leieder noch nie wirklich beschäftigt. Der Hutdurchmesser ist grob geschätzt so 5-15cm.


    LG

  • Hallo Frank, davon habe ich noch nie gehört. Wo und wie sieht man da einen "Zahn"?

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Grüni/Kagi,


    am Übergang vom Hut zum Stiel hängt ein "Zapfen" im Inneren. Das ist ein ganz gutes Erkennungsmerkmal für den großen Rettich-Fälbling, hat mir Harald zuehli vor mehreren Jahren einmal gezeigt.


    Hier kannst du (zweite Bilderreihe ganz links) ein Schnittbild mit dem "Zahn" sehen:


    Großer Rettichfälbling (HEBELOMA SINAPIZANS)


    Gruß,


    Frank

  • Hi Grüni/Kagi

    Hallo Frank, davon habe ich noch nie gehört. Wo und wie sieht man da einen "Zahn"?

    Ich glaube Frank meint den Zapfen, den ich unten rot eingekreist habe:


    Edit: Frank war schneller :)


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Danke Frank! Wieder was Neues gelernt, das ich bestimmt nicht vergessen werde. Dafür bin ich so gerne hier im Pilzforum! ==Pilz24

    Danke auch an Benjamin!

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • beli 1
    Ah ja, die "Tränen" sind bei Bild Nr. 2 auch gut zu sehen. Bei der Größe würde ich dann aber ordentlich danebenliegen, was aber ehrlicherweise schon sein kann. Gerochen habe ich an den Pilzen auch, Rettich habe ich jetzt nicht assoziiert, eher etwas säuerlich, aber ich konnte es nicht genau zuordnen.

    LG