"Pilzschwemme" in Chemnitz

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 975 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Grüni/Kagi.

  • Hallo,


    wie versprochen zeige ich euch heute meine Funde der letzten beiden Tage. Nachdem in den letzten Wochen fast gar nichts zu finden war kann man das schon fast als Pilzschwemme bezeichnen.


    Es gab Tränende Saumpilze,



    diese für mich undefinierbaren Zwerge, vielleicht Tintlinge.



    Noch ein Zwerg den ich erst als Mehlräsling eingeordnet hatte aber ohne Mehlgeruch ist es etwas anderes.



    Ein paar ebenso kleine Schleierlinge unter Espe.



    Ein einsamer Birkenpilz ließ sich blicken.



    Diese Stinkmorcheln mußte ich nicht suchen. Sie machten sich schon lange vor der Entdeckung bemerkbar.



    Mehlräslinge mit ihrem unangenehmen Geruch waren hier und da zu sehen.



    Dann ab es noch einen sehr großen Schleierling unter Eiche mit seinem Kind.



    Hier vermute ich das Gallertfleischige Stummelfüßchen.



    Ein einziger Blutroter Röhrling hat sich herausgetraut.



    Im Fichtenstreu machten sich Gewimperte Erdsterne breit.



    Gleich daneben standen diese mir unbekannten Zwerge.



    Ein paar Goldröhrlinge zeigten sich,



    ebenso Waldfreundrüblinge.



    Die Riesenboviste sind wieder im Anmarsch.



    Zum Schluß gab es noch eine Schnecke, die gerade eine Netzhexe fällt.



    Das war es erst einmal. In der Hoffnung das es kommende Woche wieder richtig losgeht verabschiede ich mich für heute und wünsche euch allen ein erfolgreiches Wochenende.


    VG Jörg

  • Hi,


    deine Tintlinge sind dem Velum nach Haustintlinge s.l. Und dein "Phlegmacium mit Kind" kannst du mit C. balteatocumatilis abgleichen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Könnten das Rötliche Lacktrichterlinge sein? Die ähneln denen, die immer in meinem Garten erscheinen.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Jörg,

    vgl. deine unbekannten Zwerge mal mit Laccaria bicolor oder lacata.

    Gruß Dieter

    Sach ich doch... :gzwinkern: Aber L. bicolor könnten es natürlich auch sein; die kann ich irgendwie nicht so voneinander unterscheiden. Woran kann man es evtl. erkennen?

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo,

    Und dein "Phlegmacium mit Kind" kannst du mit C. balteatocumatilis abgleichen.

    das kommt ganz gut hin aber ohne Mikrodaten kann ich die natürlich nicht eintüten.

    Könnten das Rötliche Lacktrichterlinge sein?

    Das könnte schon sein. Mit denen tu ich mich sehr schwer und ich habe die alten Teile sowieso vor Ort gelassen.


    Ich bin überhaupt froh wieder einmal Großpilze gefunden zu haben. Crucibulum laeve vom letzten Mittwoch kann man ja nicht unbedingt zu denen zählen.


    VG Jörg

  • Hey, das ist ja schon mal eine gute Ausbeute. Bei mir geht es jetzt auch los, Bericht folgt später. Endlich wird das mal was mit dem Herbst !

    LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Aber L. bicolor könnten es natürlich auch sein; die kann ich irgendwie nicht so voneinander unterscheiden. Woran kann man es evtl. erkennen?

    Hallo

    Laccaria bicolor hat lila/violettes Myzelfilz an der Stielbasis.

    Hallo,


    L. bicolor kenne ich zudem wesentlich größer.


    Liebe Grüße Matthias

    93 Chips vor APR 2024

    ./. 10 Chips Meldegebühr

    + 2 Chips für Platz 25

    + 2 Chips für 500. Beitrag im Lösungsthread

    + 6 Chips bei der Einlaufwette

    + 2 Chips Vorfeldphal "Bock ist im Stall"

    + 7 Chips drittbester Phal (Sonnenblumengedicht)

    = 102 Chips



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.

  • Dann könnten die in meinem Garten evtl sogar L. bicolor gewesen sein...es waren manchmal recht große Exemplare dabei. Die kamen jahrelang immer wieder, allerdings dieses Jahr bisher nicht.


    Übrigens netter neuer Avatar, Matthias! 😅

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    Einmal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()

  • Das DGSPR zeigt seine ersten Nebenwirkungen.

    Ich hoffe bis zum Treffen im Oktober ist das wieder in Ordnung...

    93 Chips vor APR 2024

    ./. 10 Chips Meldegebühr

    + 2 Chips für Platz 25

    + 2 Chips für 500. Beitrag im Lösungsthread

    + 6 Chips bei der Einlaufwette

    + 2 Chips Vorfeldphal "Bock ist im Stall"

    + 7 Chips drittbester Phal (Sonnenblumengedicht)

    = 102 Chips



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.

  • Schad; ich hätte dich gern mal in echt als Kreuzung zwischen Santa Claus und Papa Schlumpf gesehen! 🤣

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • ...

    Bei mir geht es jetzt auch los, Bericht folgt später. Endlich wird das mal was mit dem Herbst !

    LG Hilmi

    Hallo Hilmi,


    hattet ihr so viel Regen in letzter Zeit?


    Hier ist tote Hose in Sachen Pilze.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Peter, danke für deine Antwort!

    Ohne Mikroskopie geht inzwischen eigentlich gar nichts mehr, ich weiß. Aber nicht jeder kann/will mikroskopieren.

    Ich möchte eigentlich eher lernen, was makroskopisch so geht und in dem Bereich erstmal dazulernen, Erfahrungen sammeln, Funde einordnen können.

    In den meisten Fällen genügt es mir vollkommen, wenn ich die "Art" (also eben das Arten-Aggregat) benennen kann. Ich muß nicht mit jedem Pilz auf molekularer Ebene auf du und du sein... ==12

    "Meine" Laccaria "spec" im Garten wurden hier im Forum anfangs jedenfalls als "laccata" benamst.

    Hier ein paar Bilder der letztjährigen aus meinem Garten. Könnte man die - vllt auch ohne Mikro - als "Rötliche" ansprechen? Der Mycelfilz, der lt. Uwe bei bicolor violett wäre, ist hier jedenfalls weißlich.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    Einmal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()