Pilzwanderung in englischer Sprache?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 428 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Olaf G.

  • Hallo!

    Kurze Nachfrage: Gibt es eigentlich auch Pilzwanderungen für Migranten bzw auf englischer Sprache?
    Ich bin da gefragt worden und wusste es nicht. Eine schnelle Suche hat auch nichts zu Tage befördert.

    Wäre das nicht eine (kleine) Marktlücke?

    Viele Grüße


    Oliver

  • Hallo,


    ich mache meine Exkursionen in Deutsch. Ich hatte einmal zwei sehr nette Kasachinen mit auf einer Exkursionen, welche schon sehr gut Deutsch konnten, manchmal haben wir dann kurz in Englisch gesprochen, wenn das deutsche Wort fehlte. Sie meinten, wir wollen Deutsch lernen, deswegen eben kein Englisch; nur im Notfall.


    Eine Marktlücke sehe ich persönlich keine.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Steffen,


    dass du bei auf Deutsch angebotenen Pilzführung nur Teilnehmende hast, die auch Deutsch können, finde ich jetzt nicht so wirklich überraschend.


    Aber zumindest bei mir hier im ländlichen/kleinstädtischen Bereich sehe ich auch keinen Bedarf daran. Im Einzugsgebiet einer größeren Stadt wie bei dir, Digitalpilz, kann ich mir das schon eher vorstellen.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hallo Steffen und Sabine,


    eine große Nachfrage nach Kursen/Wanderungen in Englisch wird es vermutlich nicht geben. Auf der andere Seite gibt es aber ja auch immer wieder Fälle, wo Migranten Knollenblätterpilze sammeln. Zu deren Deutschkenntnissen steht meist nichts in der Zeitung.


    Mich wundert es auch nicht, dass die meisten ihre Kurse/Wanderungen in Deutsch abhalten. Ich denke mal, dass es Nichtdeutschen schon reichen würde, wenn der PSV Englisch spricht, sodass er Nachfragen auf Englisch beantworten kann. Ich habe aber noch nie gesehen, dass jemand extra erwähnt, dass er auch Englisch spricht. Mag es aber geben. Macht wohl am ehesten Sinn in Groß- bzw. Universitätsstädten. Ich wüsste viele Artnamen auf Englisch nicht. Die müsste ich erst mal lernen, bis auf "death cap" und "fly agaric" fällt mir gerade nichts ein.


    Viele Grüße


    Oliver

  • Hallo Oliver,


    mir würde noch "Chicken of the Woods" einfallen. Aber ich kenne auch höchstens eine Handvoll Namen. Ich wüsste noch nicht mal, wie die Gattungen heißen. Aber ich habe ein Pilzbuch auf Englisch und könnte das mitnehmen (oder ggf. googeln). Hatte aber noch nie eine Nachfrage auf Englisch.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • (...) Ich habe aber noch nie gesehen, dass jemand extra erwähnt, dass er auch Englisch spricht. Mag es aber geben. Macht wohl am ehesten Sinn in Groß- bzw. Universitätsstädten. Ich wüsste viele Artnamen auf Englisch nicht. Die müsste ich erst mal lernen, bis auf "death cap" und "fly agaric" fällt mir gerade nichts ein.


    Viele Grüße


    Oliver

    Die englischen Pilznamen wüßte ich auch nicht, aber zB im Buch "Die Pilze Deutschlands" (Guthmann/Hahn 2021) gibt es ein schönes Verzeichnis von ca. 150 der "gängigsten" Pilze auf Deutsch/Französisch/Englisch/Wissenschaftlich als Tabelle.

    In den "Fungi of temperate Europe" gibt es ein Verzeichnis "often used terms" mit mykologischen Fachbegriffen auf Englisch.

    Diese Verzeichnisse könnte man sich ja kopieren und ausdrucken oder abfotografieren.

    Und ansonsten ist "Tante Gugel" auch ganz hilfreich. (Wenn man denn Empfang im Wald hat!)


    Generell fände ich es - zumindest in größeren Städten - gut, Pilzführungen/-Wanderungen zwar nicht komplett auf Englisch anzubieten, aber zumindest auf Englischkenntnisse des PSV/Pilzführers hinzuweisen.

    Allerdings müßten für die oben erwähnten Migranten solche Angebote niedrigschwelliger zugänglich gemacht werden, da sie sich sonst nie für sowas anmelden würden. (zB Werbung für solche Veranstaltungen im Deutschkurs machen und kostenlos anbieten)

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Das ist super, danke! Allerdings muß man sich natürlich dann erstmal über die wissenschaftlichen Namen die deutschen Übersetzungen selbst erarbeiten.

    Könnte für eine Pilzführung ein bißchen viel sein...aber nach einiger Zeit hat man vllt. eine übersetzte Liste der Arten, die man häufig findet, beisammen.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo zusammen,


    es kommt jetzt ein wenig darauf an, was man unter einer Pilzwanderung genau versteht, aber ich bin regelmäßig mit einer Person, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, zum Kartieren unterwegs und wir unterhalten uns dabei auf Englisch. Mit den Pilznamen gibt es keinerlei Probleme, weil wir natürlich die wissenschaftlichen Namen benutzen


    Björn

  • Also was ich meine, sind Wanderungen für interessierte Laien/Anfänger, die etwas über die Pilze in ihrer Umgebung lernen möchten, wie sie zB von Volkshochschulen oder dem Naturschutzbund angeboten werden. Für solche würde so eine kleine Deutsch-Englische Liste genügen, und natürlich müßte der PSV/Pilzführer sich auch so auf Englisch verständigen können.

    Daß man sich unter Wissenschaftlern international auf Englisch verständigt und sowieso die wissenschaftlichen Namen verwendet, ist ja klar.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Aah, die Liste ist wieder online. War sie lange nicht. Danke dafür!

    Ansonsten wechsele ich bei iNaturalist einfach die Sprache (ganz unten), um die englischen Namen zu sehen. Wenn man dann in das Pilzportrait geht ("About"), kriegt man manchmal auch alternative Namensvorschläge.