So einen Pilz habe ich noch nie gesehen

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 829 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Werner Edelmann.

  • Hallo

    Die Pilze wuchsen am Wegesrand.

    In der Umgebung diverse Laub und Nadelbäume.

    Größe im Durchschnitt ca. 1 cm Hutdurchmesser, aber alle unter 2 cm.

    Hut eher glatt, fast trocken.

    Stiel eher glitschig.

    Hutform etwas unregelmäßig.



    Lamellen richtig gelb.


    Lamellen eher dick und Schneiden ein wenig fusselig.


    Das Sporenpulver ist nicht weiß, wie ich anfangs vermutet hatte! Es ist eher bräunlich mit rosa Schimmer. Ich habe so einen Pilz noch nie gefunden.

  • Hallo Uwe,

    es könnte der Löwengelber Dachpilz sein - Pluteus leoninus.

    Viele Grüße
    Veronika Weisheit - Pilzberaterin Landkreis Rostock
    Auch Pilzberater können irren, erst recht in einem Forum, deshalb gibt es keine Freigabe von mir, Pilze zu verzehren, auch, wenn diese essbar sind.

  • Hallo Uwe,

    es könnte der Löwengelbe Dachpilz sein - Pluteus leoninus.

    Das könnte hinkommen, auch wegen der bewimperten Lamellenschneiden. Nur, daß die Lamellen so knallgelb sind, schon im jungen Stadium, habe ich noch auf keiner Abbildung dieses Pilzes gesehen. Da ich ihn aber leider noch nie selbst in der Hand hatte, bin ich gespannt, ob andere hier im Forum den so kennen. Vllt ist er ja sehr variabel in der Färbung.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Guten Morgen,

    Ich bin bei der Gattung keine Expertin, aber ich denke auch, dass es sich um einen Dachpilz handelt.

    Wäre vielleicht Pluteus romellii (Gelbstieliger Dachpilz) eine Möglichkeit? Dieser hat so einen schönen gelben Stiel und auch die Lamellen können gelblich sein. Auch wächst er oft (scheinbar) auf dem Boden.

    Bin gespannt auf weitere Einschätzungen!

    Viele Grüße

    Vroni

  • Hallo

    Das sind interessante Vorschläge! :thumbup:

    Was mich stört, der Stiel war eher glitschig. Das könnte am jungen Alter liegen?

    Nach dem Aussporen sind die Lamellen immer noch gelb. Das ist eher seltsam?

  • Liebe Beteiligte


    Ich hätte bei erster Betrachtung auch eher an P. chrysophaeus gedacht. Habe aber leider weder den Goldbraunen noch den Löwengelben selber gefunden und bin auch gespannt auf weitere Einschätzungen.


    Jedenfalls ein toller Fund!


    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Liebe Beteiligte


    Ich hätte bei erster Betrachtung auch eher an P. chrysophaeus gedacht.

    Ist das der gleiche wie P. luteovirens? Unter dem Namen hab ich ein paar Abbildungen gegoogelt, und die kämen gut hin, sowohl was die Lamellenform- und Farbe, als auch den rilligen Stiel betrifft.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    Einmal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()

  • Das ist ziemlich eindeutig einer aus dem Pluteus romellii-Aggregat. Da gibts mittlerweile mehrere.

    Typisch ist der Wuchsort auf Boden, die anderen vorgeschlagenen Arten sollten auf Holz wachsen. Da passt auch von der reinen Makroskopie weder leoninus noch chrysophaeus (=luteovirens).


    Ergo: Pluteus romellii s.l.

    https://www.mdpi.com/2309-608X/8/8/773


    Beste Grüße

    Harald

  • Hallo zusammen


    Ja, Pluteus romellii s.l. denke ich auch.

    Vermutlich Pluteus vellingae, dazu würden die kräftig gelben Lamellen passen, das wäre untypisch für romellii s.str.

    Ein sehr spannender Fund auf jeden Fall, es würde sich lohnen den genauer zu untersuchen.


    LG Raphael

  • Typisch ist der Wuchsort auf Boden, die anderen vorgeschlagenen Arten sollten auf Holz wachsen.

    Hallo

    Ja, ich war noch mal dort und habe einen ausgegraben. Der war auch wirklich nicht auf Holz.


    Ein sehr spannender Fund auf jeden Fall, es würde sich lohnen den genauer zu untersuchen.

    Heute waren die meisten winzigen Pilze aufgefressen. Einer hat es geschafft, etwas zu wachsen, aber wurde auch angefressen. Die Schnecken haben ja auch keine Pilze, es wächst ja so gut wie nichts. Ja, ich werde dranbleiben und berichten, was herausgekommen ist!


    Jetzt noch der größere von heute. Der Hut wird knapp über 3 cm Durchmesser gemessen haben.