2025 – Pilze in Berlin und Brandenburg

Es gibt 219 Antworten in diesem Thema, welches 43.377 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.

  • Heute war ich mal wieder im Wald. Der Regen der letzten Tage hat natürlich in der kurzen Zeit noch nicht durchgeschlagen, aber es war trotzdem ein sehr schöner Tag. Hier die „Jagdstrecke“ und diesmal mit Pilzen aus dem Weidenkörbchen. Meinen ersten Fliegenpilz für dieses Jahr konnte ich auch finden, es wird Herbst. Bisher noch keine Edelreizker und Semmelstoppelpilze und so waren es die üblichen Verdächtigen.

    Grützi

    Henrik

  • Liebe Pilzfreunde,

    gestern war ich im Fläming unterwegs und wurde mit reicher, goldener Beute belohnt. (Für mich) erstaunlicherweise wuchsen die Pfiffis oft anscheinend in Begleitung von Birken. Das hatte ich bisher so noch nicht beobachtet. Aufkommen gab es aber auch an mir bekannten Plätzen unter kanadischen Roteichen, Fichten und Weißtannen. Es gab sonst auch reichlich Täublinge, die bei diesem Mal im Wald verblieben. Sonst hüpften mir ein paar Birkenraufüße und eine kleine Krause Glucke in den Korb.


    Hier die Impressionen der Tour und außerdem eine Foto von ganz jungen Schwefelporlingen (?) von vor 2 Tagen (wird weiter beobachtet). Außerdem werde ich wohl in den nächsten Tagen mal Stellen, wo Riesenboviste vorkommen, überprüfen. Bis die Tage!

  • Guten Abend nosmis


    Ich habe letztens auch das erste Mal massig Pfifferlinge bei Birken gefunden und war ganz verwundert.


    Seitdem schiele ich mit neuer Motivation zwischen die Birkenstämme. ^^


    Liebe Grüße


    Sus(h)i

  • Guten Morgen


    Ich war am Samstag recht früh unterwegs. Zuerst wollte ich schauen, ob sich bei den Steinpilzen etwas tut...nix. Keine Flockenstieligen Hexen, kein Fichtensteinpilz, nur eine alte Kraus Glucke und...Pfifferlinge. Einen Kilometer weiter gefahren, wieder unter Buchen...Pfifferlinge. Paar Meter weiter hat sich vor 2 Jahren der Harvester ausgetobt und es wurden fast alle Kiefern entnommen. Zurück blieb ein( mit meinen Augen gesehen) verwüsteter Wald mit großen alten Buchen. Dort...Pfifferlinge, alle in 1A Qualität und bestem Zustand. In einer Aufforstung mit viel Brombeergestrüpp und jungen Birken wieder haufenweise Pfifferlinge.

    Am Ende hatten wir zu Zweit nicht ganz 3 Kilo.

    Gestern bin ich dann mit Frau und Sohn( der hat mit Pilzen rein gar nichts am Hut) nach dem Mittagessen zu einer anderen Steinpilz-und Trompetenpfifferlings-Stelle gefahren. Dort gab es endlich die ersten Fichtensteinpilze und wieder massenhaft Pfifferlinge, wider an Stellen, wo ich noch nie welche hatte. Eine riesige Rotkappe, die leider zu alt war und 2 Maronen waren auch noch dabei.

    Nun heißt es wieder eine Woche vergehen lassen. Leider muss ich die nächsten 14 Tage eine Kollegin vertreten und immer bis 17.00Uhr arbeiten. Leider zu spät, um nach der Arbeit nochmal loszukönnen.


    Einen guten Start in die Woche und Grüße

    Frank

  • Deine Glucken sehen doch gut aus! Wie ich sehe, hast du auch Eselsohren gefunden. Sind in Brandenburg auch nicht alltäglich.

    Gruß

    Henrik

  • Die rötlichen Verfärbungen sind für O. onotica typisch. Ich hatte die auch schon öfters im Wandlitzer Buchenrevier. Man übersieht sie gerne mal.

    Letzte Woche hatte ich in meinem Regenmesser (Helenesee) 34 Liter Wasser drin. Laut Radar gab es heute nochmal ca. 10 Liter Nachschlag.

    Ein paar warme Tage stehen nun noch an. SUP Abschiedsrunde würde ich mal hoffen, wenn der Wind nicht zu stark ist.

    Danach wird es allen Prognosen nach herbstlich - Jahreszeit gemäß.

    Dem Start in die Pilzsaison sollte dann am letzten Septemberwochenende nichts mehr im Wege stehen.


    Viel Erfolg allen Beteiligten hier!


    Grüßlis Ingo

  • Bei mir in Berlin gehts nun zaghaft los mit Röhrlingen. Allerdings ist der Boden noch zu trocken für einen schönen Pilzherbst, da brauchts noch den Regen in der kommenden Woche …


    1. Speckschwarte, hart, reinweiße Röhren, komplett Madenfrei


    2. Nehm ich eigentlich nicht, aber wenn sie so schön sind:


    3. Irgendwie menschlich …

  • Hallo


    Ich war Mittwoch am Abend ( 18.00 Uhr) noch mal schnell eine kleine Runde gucken, nur bisschen frische Luft schnappen.

    Ich fand, dass noch etwas Feuchtigkeit im Boden war. Es gab noch einige frische Pfifferlinge, einen Steinpilz, 5 oder 6 Maronen und viele Birkenpilze. Insgesamt doch mehr als erwartet. Was ich noch total vermisse sind die Reizker, Birkenreizker kommen zahlreich, aber keine Edelreizker oder ähnliches.

    Mal schauen, morgen soll es in die Schorfheide gehen oder irgendwohin, wo nicht so viele Pilzjäger sind.


    Ein schönes Wochenende wünsche ich.

    Grüße Frank

  • Die Herbsttrompeten sind da wie nie zuvor.

    Glückwunsch! Die hatten hier in Bayern im letzten Jahr eine tolle Saison. Vor allem extrem groß sind sie da geworden, teils über 20cm. Bin schon gespannt, ob sie hier heuer auch wieder so feuern. Vom Wetter her passt es diesen Monat ja.


    LG Christopher

  • Wir sind mal wieder – wie etwa 2 x im Jahr – auf Stippvisite in Berlin – von Lanzarote kommend. Heute sind wir im Norden von Berlin ab Borgsdorf nach Osten in den Wald gegangen. Das hatten wir vergangenen Oktober schon einmal gemacht und u.a. viele Steinpilze gefunden. Heute war die Ausbeute auch nicht schlecht, aber anders als vergangenen Herbst – war ja auch 3 Wochen früher als in 2024. Immerhin: Innerhalb von 2 Stunden war unser Pilzkorb ziemlich voll, obwohl wir das Revier nur spontan und zum zweiten Male erkundet haben, ohne es auch nur annähernd zu kennen.


    Gesammelt haben wir:

    Krause Glucke,

    Goldröhrlinge,

    ein paar kleine Steinpilze – die sind offensichtlich so langsam im Kommen,

    Maronen,

    Parasol,

    Butterpilze.


    Ein paar schöne Fliegenpilze dekorierten die Wege, und auch noch kleine Schwefelkopfbüschel, ein paar große Milchlinge, kleinere Kahle Kremplinge, zwei oder drei weiße Knollenblätterpilze, Dachpilze, ein paar Perlpilze, Porlinge (um die ich mich bestimmungsmäßig noch nie gekümmert habe), Täublinge diverser Couleur (allerdings recht wenige) und diverse sehr kleinwüchsige Pilze, die ich als kulinarischer Pilzsammler nur anschaue und sodann weiterziehe.


    Vermisst haben wir Reizker, die gab es im vergangenen Jahr reichlich; diesmal haben wir nicht einen einzigen entdeckt. Und auch keine Pfifferlinge; die scheinen sich vor uns generell zu verstecken.


    Wer die Reviere hier kennt, dürfte nun ziemlich erfolgreich sein. Wir waren sehr zufrieden; nicht nur wegen der Pilzfunde, sondern weil wir einen wunderschönen Waldspaziergang genießen konnten (Wälder gibt es bei uns auf Lanzarote nicht, sondern nur Vulkane ;) ).


    PS: Es gab absolut keinen Zeckenalarm, obwohl ich ein Magnet bin für die Biester!

  • Vermisst haben wir Reizker, die gab es im vergangenen Jahr reichlich

    In diesem Jahr zu früh dran gewesen dafür. Die dürften Ende September bis Mitte Oktober erscheinen. Bisher lassen sich nur vereinzelte Fund in kühlen Ecken machen. Die Art mag die ganz warmen Temperaturen nicht so.


    LG Christopher