2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 575 Antworten in diesem Thema, welches 24.710 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Paulis.

  • Hallo zusammen. Ich habe mal eine Anfängerfrage: wenn das mit dem nicht vorhandenen Regen bzw. nur zwischendurch kurze Gewitterschauer über den ganzen Sommer so bleibt, dann wird es wohl auch keine Herbstpilze geben, liege ich da richtig?

    Hier in Mittelhessen geht pilztechnisch gar nichts. Es hatte mal paar vereinzelte 4-5 Steinis, 1-2 Hexen und gerade aus der Erde guckende Pfiffis gegeben (die Pfiffis waren dann nach 3 Tagen vertrocknet in der Erde). Habe Stellen (teilweise bis zu 60 km voneinander entfernt) an denen im Herbst Unmengen von Steinpilzen gefunden wurden und Hexen seit Mitte/Ende Mai regelmäßig inspiziert…. Nur das genannte …

  • Wenn nach sehr trockenen Sommern Ende August/September noch einigermaßen viel Regen kommt gibt es oft sogar gewaltige Pilzschwemmen. Ich erinnere mich noch an 2022 als bei uns der komplette Juli und die erste Augusthälfte sehr trocken und heiß waren. Nach guten aber nicht mal herausragenden Niederschlägen Ende August und im September hatten wir einen überragenden Pilzherbst.

    Viele Grüße

  • Kommt natürlich auch darauf an, auf welche Pilze man es im Herbst abgesehen hat und in welchen Habitaten man unterwegs ist.

    Pilze in Symbiose mit Tiefwurzlern könnten es bei sehr tiefer Bodentrockenheit, also mit unserer gegenwärtigen Vorgeschichte, auch nach ordentlichen Regenfällen in dieser Saison schwer haben.


    Aber optimistisch gedacht hier nur die Story aus dem letzten Jahr, auch ohne das Wissen darum, dass es im ersten Halbjahr sehr nass war.


    Es herrschte hier oben ab Mitte Juli bis Mitte September weit verbreitet eine relative Trockenheit mit meist sehr sommerlichen Temperaturen. Bis Anfang/Mitte August ging noch einiges in versteckten Waldgegenden, ansonsten bis Ende September gar nix mehr.


    Um den 16.-17. September fielen dann 50 Liter auf einmal und bumms ca. 12 Tage später standen meine besten Stellen voll mit wunderbaren Steinpilzen.


    VG

  • Kurz gesagt: Nein

    Siehe letzte Jahr, trockener Sommer, trockener Herbstanfang. Dann ordentlicher Regen und ne Woche später stand der Wald voll Pilze. Die Herbstpilze, die ihre Zeit eh gekommen sahen, aber auch z.T. Sommerpilze, die immer noch gewartet hatten und nun die letzte Chance nutzen wollten.

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.


    100-10(APR2024)+3(APR2024)=93

  • Oehrling hatte das auch mal ausführlich erklärt. Verregnete Sommer führen oft zu einer Schwemme an Leistlingen. Das war zum Beispiel letztes Jahr vielen Teilen Deutschlands der Fall. Die Röhrlinge haben sich dafür oft eher verhalten entwickelt.


    Trockene, heiße Sommer mit einem feuchten Herbstbeginn hingegen lassen eher die Röhrlinge profitieren, die dann gerne massenweise auf einmal wachsen.


    Totalausfälle kann es natürlich auch geben, wenn es das ganze Jahr über nicht ausreichend regnet.

  • Hier war es gestern knallheiß. 37°C in der Spitze. Nachts nicht unter 24°C und kein Luftzug. Die Nacht war die Hölle, habs im Mitternacht aufgegeben zu schlafen und bin Radeln gegangen. 50km abgespult, das war ganz angenehm. Zu Hause war's dann weiterhin zu Warm.


    Heute Vormittag hat es mal kurz etwas geregnet, dann hat es abgekühlt. Am Nachmittag dann 27 Grad, aber das fühlt sich nach gestern fast schon angenehm kühl an.


    Ab Sonntag soll es bis zur Mitte der nächsten Woche endlich mal wieder etwas ergiebiger regnen. Ich hoffe es, Pilze am Boden gibt es hier mittlerweile gar nicht mehr zu finden. Der einzige Fund gestern war ein Schuppiger Porling aber auch schon mit deutlichem Trockenschaden.


    Wenn der Regen in der angesagten Menge kommt, könnte es Mitte bis Ende Juli ne neue Welle Hexen, Sommersteinis und eventuell die ersten Fichtensteinis gebe. Ob es die bisher ausgebliebenen Arten hervorlockt, bleibt abzuwarten. Wahrscheinlich wenn dann eher die wärmeliebenden Vertreter - Bronzeröhrlinge und Gelbporige Raufüße.


    LG Christopher

  • Hallo,


    juhu, es hat geregnet und das sogar sagenhafte 0,4 Liter. Da wird es im Park wieder so richtig brummen. Letztes WE gab es noch ein paar Nachzügler aber jetzt ist alles vertrocknet.



    VG Jörg

  • Beim Anblick von angesagten/vorhergesagten „Mengen“ schwingt im Vorfeld zumeist ein Übermaß an Hoffnung mit. Und da nehme ich mich mal gar nicht raus.


    Realistisch betrachtet bringt so ein Nordtrog mit seinen kleinen, eher konvektiven Regenpaketen und Schauerchen keine Entlastung in der Fläche. Man kann einigermaßen Glück haben, aber auch endlos in die Röhre gucken.


    Aber wird schon.


    VG

  • Bei uns ist die Bodenfeuchte eigentlich voll in Ordnung (eine nahe Wetterstation meldet 84% 0 - 60 cm), arg viele Pilze gibts aber trotzdem nicht, da wir die unsagbar hohen Temperaturen auch haben und alles oberflächlich trocken ist. Vielleicht nach den aktuellen Regen

    Viele Grüße

  • Moin,


    eine gesunde Fahrrad-Morgenrunde brachte nur wenige Funde. Aber immerhin scheint es einige Stellen und Ecken zu geben, da ist es trotz 28 und 35°C zwischen Dienstag und Mittwoch immer noch nicht so dröge, dass zumindest noch punktuell was nachgeschoben kam.


    Gibt es dann morgen als frisches Mini-Topping nach Shroom-Art :) auf die Pilzpasta (fertige Soße aus Täublingen und Perlern eingefroren).



    Und natürlich kann man das Modellgucken nicht lassen.

    Erstmalig ist auch das GFS auf die etwas höheren Regenmengen der Europäer, zumindest in meinen Regionen, eingestiegen. Ändert sich sowieso wieder, aber die Amis hatten zuletzt mehrfach einen guten Riecher.


    VG

  • Guten Abend in die Runde,


    bei mir sollte es anfangs nächste Woche Mo-Mi ca. 50L/m2 Regen geben. Heute früh waren es dann noch 10-20L/m2 und nun sollen es 5-12L/m2 werden.


    Wenn ich morgen früh schaue, werden die paar Liter wohl auch gestrichen sein.


    Es ist ein Trauerspiel! :(


    Liebe Grüße


    Sus(h)i

  • Nicht verzagen. Wenn man jetzt Abwarten schreiben würde, könnte man sagen, es ist wie immer und es kommt doch nix.


    Aber es wird auf die genaue Lage des Troges ankommen bzw. darauf, wie und wohin sich die Achse verschiebt und verlagert. Du hast zumindest aufgrund der Wärme im Großraum Berlin gute Chancen, dass es auch mal größere Schauercluster mit Gewitterpotential geben kann.


    VG

  • Ich vertreibe mir ein wenig damit die Zeit, neue potentielle Pilzsuchgebiete zu kartieren.

    Moin :)

    Das wird schon noch, ansonsten im Herbst.

    Ich mach das dann auch mal gelegentlich so, daß ich mir mal ein unbekanntes Waldstück zu Gemüte führe.

    Ansonsten gibts ja noch genug anderes zu ernten momentan, Erdbeeren und ohne Ende Kirschen.


    LG

    Daniel

  • Moin Christopher,

    braucht ich gar nicht lesen, erkennt man sofort. Ein stark durch Waldbrand in den 1940ern und zerstörerischem militärischem Wahnsinn geschundenes Fleckchen Erde.

    Laut Prognose Montag und Dienstag Regen, insgesamt +/- um 10 Liter, stellenweise mehr.

    Dazu leicht windig und ab Wochenende eventuell wieder heiß, leider womöglich etwas länger als zwei drei Tage, um 33-35 Grad.

    Bei mir vor Ort etwas mehr Regen, eventuell 20-25 Liter, in den sandigen Wäldern, siehe wie bei dir.

    Dazu selbiger Temperaturanstieg, nur etwas weniger, 30-32 Grad. Tja, für ein paar Pfiffis wirde vielleicht reichen, aber da werden einige dabei sein, die schon standen und mit Trockenschaden und jetzt Feuchtigkeit anfangen zu gammeln. Also am besten alle stehen lassen und nur gucken, schadet auch nicht, es ist, wie es ist.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Aktuell bringen sie bei uns +- 20 l auf Montag Dienstag, was natürlich super wäre. Zusammen mit der angesagten Abkühlung und den 20l vom letzten Dienstag müssen doch da jetzt mal ein paar Sommerröhrlinge kommen, das pflanzenverfügbare Wasser ist eigentlich gar nicht so übel.

    Viele Grüße

  • Moin,

    die Prognosen haben sich schon wieder geändert, wird wohl doch nicht ganz so heiß.

    Naja, abwarten, ist alles merkwürdig mit dem Wetter.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Jo, die Prognosen haben sich auch dahingehend geändert, dass die tollen Regentage mit ihren Mengen immer mehr gestutzt werden.


    Auslöser für Schübe sehe ich partiell nur im vorher schon begünstigten, äußeren NW/S-H und am Alpenrand bzw. äußeren SO.


    10-15 (mit Glück) Liter an 2-3 Tagen werden zumindest hier für gar nix reichen.


    Aber wahrscheinlich haben sich alle Modelle wieder mal verrechnet.


    VG

  • Hallo,


    das Wettermodell ist scheinbar aktuell sehr schwierig zu generieren.


    Heute Morgen war es so, das wir Mo. + Di. nur wenige Liter bekommen. Jetzt aktuell sind es am Montagabend 7 Liter und am Dienstag 20 Liter.


    Aus Erfahrung weiß ich jedoch, das sich alles innerhalb kurzer Zeit wieder ändern kann…


    Von daher – Abwarten.


    Ich drücke uns alle natürlich fest die Daumen für Regen!



    Viele Grüße,

    Steffen

  • Moin,

    hier auch so, wird immer weniger. Dafür wirds eventuell nicht ganz so warm.

    Dafür waren die Erdbeeren heute wieder super.


    LG

    Daniel