2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 521 Antworten in diesem Thema, welches 22.474 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von probot.

  • Hallo,

    Trotz Gewitterewarnung (Hagel, Windböen bis zu 100 km) haben ich ipersönlich n Salzburg nur wenig davon abbekommen. Woanders weiß ich nicht. Bis jetzt 13,7 Liter in der Stadt, pilzerisch fast für die Katze, aber immer hin was gegen die glühende Stadthitze. Morgen geht der Hitzewahnsinn vermutlich weiter. :cursing:


    LG Paulis

  • Hallo in die Runde,


    ich bin letztens auch direkt auf das Sammeln von Waldheidelbeeren umgeschwenkt.


    Bei mir war es kurzzeitig äußerst stürmisch und hat ca. 5 Minuten etwas stärker geregnet (kein Starkregen) - das war es.


    Vielleicht haben aber andere Stadtteile mehr Action erlebt. Ich denke, insgesamt bleibt es eher ein Tropfen auf den heißen Stein.


    Wir sollen nächste Woche in der Spitze 36°C bekommen. Da ist das bisschen Wasser auch gleich wieder weg. :(


    Schöne Grüße


    Sus(h)i

  • Hallo


    Also, bei uns waren es ca. 3,5l.

    Eine Videosequenz kam aus Bernau zu mir, ca. 8 km entfernt. Dort kamen Hagelkörner von 1-1,5cm Durchmesser runter. Der ganze Spuk dauerte keine 5 Minuten.

    Ich würde auch gerne Blaubeeren pflücken gehen, aber weil ich scheinbar Zecken irgendwie magisch anziehe, lass ich`s lieber.


    ein schönes Wochenende schon mal und

    Grüße


    Frank

  • Moin,


    bis zum gestrigen Abend war das hier oben auch eher mau, aber dann kam doch ein längerer, anfangs heftiger Schauer und brachte mit dem heutigen Vormittagsregen in Summe 15 Liter.


    In den südlicheren Pfifferlingsgebieten ist der heutige Landregen noch nicht ganz durch. Wird am Ende dann in Summe ähnlich sein.


    Und Hitze ist hier bis Dienstag überhaupt kein Thema.


    VG

  • ich bin letztens auch direkt auf das Sammeln von Waldheidelbeeren umgeschwenkt.

    Neid! Die gibt es bei mir heuer nicht. Die Fruchtansätze sind erfroren.
    Aber Walderdbeeren gibt es echt viele. Habe mittlerweile 16x 250g Gläser Marmelade produziert (1:1 Zucker).

    Himbeeren sind gerade erst am reif werden, da gibt es aber auch massenhaft. Genauso die Brombeeren, die aber noch lange nicht reif. Da ist heuer aber alles einen knappen Monat später dran als in den letzten zwei Jahren.


    LG Christopher

  • Hallo Christopher,


    habe gerade mal geschaut... Donauwörth ist ja nicht gerade um die Ecke.


    Fast in ganz Brandenburg kannst du eigentlich gerade Heidelbeeren finden.


    Dafür habe ich keine Walderdbeeren gehabt. Da bin ich wohl zu spät dran.


    Und letztens bin ich auch auf die indische Scheinerdbeere (Potentilla indica) hereingefallen, obwohl die Frucht z.B. ganz anders "präsentiert" wird... ^^


    Die Gier war einfach zu groß und ich kannte die vorher auch noch nicht. Sie ist zwar essbar, aber total fad. Zukünftig werde ich auf jeden Fall vorsichtiger sein.


    Schönen Abend!


    Sus(h)i

  • Ja die Scheinerdbeere gibt es hier auch viel, da falle ich bei kleinen Exemplaren auch manchmal drauf herein. Die Walderdbeeren sind hier aber häufiger als die Scheinerdbeeren. Die Wassergräben sind meist voll mit Erdbeeren. Die Scheinerdbeere wächst eher an trockeneren Stellen.

    Wenn man sie verträgt, kann man sie durchaus als Füllstoff für Walderdbeeren nehmen. Die sind so intensiv, das stört den Geschmack gar nicht. Verschenken sollte man solche Chargen allerdings nicht, da manche Personen davon Probleme im Bauch kriegen.

    Was ich interessant finde: die Scheinerdbeere schmeckt im Garten widerlich. Im Wald hingegen neutral und leicht süß.


    LG Christopher

  • Hallo,


    das es dieses Jahr viele Walderdbeeren gibt kann ich bestätigen. Ich habe welche im Garten, 2024 war kaum was zum ernten dran. Dieses Jahr das genaue Gegenteil.

    Was mir aktuell auch nichts nützt, da ich mit einer schweren Corona kämpfe.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Moin.

    Heidelbeeren gibts hier wie gewohnt in Massen. Und Vogelkirschen ohne Ende. Walderdbeeren habe ich in den Wäldern, wo ich unterwegs bin, nicht so viele, da müßte ich woanders hin.

    Hat zwar vorgestern sehr stark gewittert, aber irgendwie ist das nur ein Streifen gewesen, gut 15km breit, die Heidegebiete haben nur wenig abgekriegt.

    Trotzdem ist da nix groß im Boden geblieben, immer noch trocken. War zu viel auf einmal, lief fast alles ab.

    Dafür wirds dann heiß nächste Woche, Mittwoch Prognose 37-39 Grad.

    Soll ja Richtung Donnerstag gewittern, aber das wird sicher genau so werden, wie jetzt, viel auf einmal, was die Böden dann gar nicht aufnehmen können.

    Heute gehts ja noch mit dem Wetter, will dann mal los, morgen vielleicht auch.

    Mal sehen, wie es mir geht, kann die Hitze überhaupt nicht ab.

    Jetzt womöglich Sommerurlaub am Mittelmeer, na schönen Dank auch, da wo wir früher ab und an mal in Kroatien waren, auch um 35-40 Grad, da bist du hinterher kaputter, als vorher.

    Langsam wirds Zeit, sich mal Gedanken um eine Klimaanlage für die Wohnung zu machen, leider kein günstiges Vergnügen, aber irgendwann gehts nicht mehr ohne.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Was mir aktuell auch nichts nützt, da ich mit einer schweren Corona kämpfe.

    Gute Besserung!

    Langsam wirds Zeit, sich mal Gedanken um eine Klimaanlage für die Wohnung zu machen, leider kein günstiges Vergnügen, aber irgendwann gehts nicht mehr ohne.

    Kommt drauf an. Die Geräte kann man sich oft mit guten Angeboten relativ günstig schießen - ohne Multi Split so zwischen 350 bis 600 Euro je nach Hersteller und Leistung. Wenn dann noch nen günstigen Monteur mit Klima-Schein findest, halten sich die Kosten da in Grenzen.


    Spiele auch seit einiger Zeit mit dem Gedanken um bisschen mehr vom PV Strom im Sommer zu nutzen und in der Übergangszeit damit zu heizen. Aktuell machen wir das mit Heizlüftern aber das ist natürlich deutlich weniger effizient als ne Luft-Luft WP.


    LG Christopher

  • Moin,


    eine kleine Erkundungstour Richtung Pfifferlingsgebieten brachte wie zu erwarten nur die Erkenntnis, dass es leider noch lange nicht so weit ist oder dass man möglicherweise heuer mit keiner richtigen Saison rechnen sollte.


    Die Waldgebiete sind im Prinzip noch einigermaßen feucht, sodass da unter den Füßen nichts knarzt oder raschelt, aber es sind eben doch nicht die glänzenden Voraussetzungen wie im letzten Jahr.


    Hoffnung gibt zumindest vereinzelt auffindbare Brut auf den moosigen Haupt und Zwischenwegen entlang der Laubschonungen. Falls diese auch unter der Altlaubschicht in den jungen Laubwäldern hier und da heranwachsen sollte, so ist sie wohl einigermaßen gut geschützt vor der Bramme zur Mitte nächster Woche.


    So steuerte ich dann recht schnell auf dem Rückweg einen lange nicht besuchten Dorfpark mit angrenzendem Laubwäldchen an. Auch dort findet man all das, was es eben zur Zeit hier so gibt.


    Die Hexen sind heute Abend für meine Frau ;-), der Rest wird erneut zu Pilz-Knobi-Chili-Sahne Soße verarbeitet.


    VG


  • Hier ist leider nach wie vor nichts zu holen, bzw. suche ich vielleicht an den falschen Orten.

    Habe vor (sofern diese elendige Hitze denn mal nachlassen sollte) am Montag ein Waldstück mit vielen Nadelbäumen aufzusuchen, dass ich als schattig und moosig in Erinnerung habe. Vielleicht finde ich da irgendwas, ich freu mich auch sehr über nicht essbare Pilze derzeit, Hauptsache mal irgendein Fund. :( Derzeit ist es hier sehr warm, und wenn es mal kurze Schauer gibt, trocknet der Wind wieder alles aus. Da kommt nicht viel an in den Böden. Traurig isses.


    Stöbere aber täglich hier im Forum und freue mich, an euren Funden teilhaben zu dürfen!

  • Kommt drauf an. Die Geräte kann man sich oft mit guten Angeboten relativ günstig schießen - ohne Multi Split so zwischen 350 bis 600 Euro je nach Hersteller und Leistung. Wenn dann noch nen günstigen Monteur mit Klima-Schein findest, halten sich die Kosten da in Grenzen.

    Moin Christopher,

    ja, das hält sich ja echt noch in Grenzen. Ich komme ja noch ohne aus, aber meine Frau verträgt das aus gesundheitlichen Gründen immer weniger. Muß dann eben sein.

    Montage, da habe ich jemanden bei uns aus der Firma, der macht das beruflich in der Firma, der könnte das, konnte mir auch jemand empfehlen.

    Werd mich mal erkundigen, was das kostet. Letztendlich gehts um die Gesundheit, vor allem die von meiner Frau, sie ist chronisch krank und kann das immer weniger gut ab.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Was mir aktuell auch nichts nützt, da ich mit einer schweren Corona kämpfe.

    Moin Steffen.

    So ein Mist, wünsche dir eine gute Besserung, hoffentlich wird das bald wieder besser.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Was mir aktuell auch nichts nützt, da ich mit einer schweren Corona kämpfe.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Lieber Steffen

    Auch von meiner Seite wünsche ich dir ganz gute und hoffentlich baldige Genesung 🙏

    Liebe Grüsse

    Corinne


    Letztendlich gehts um die Gesundheit, vor allem die von meiner Frau, sie ist chronisch krank und kann das immer weniger gut ab.



    LG

    Daniel

    Lieber Daniel

    Und auch für deine Frau möchte ich alles Liebe und und viel Kraft betreffend ihrer Krankheit wünschen 🙏

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Ohje, gute Besserung!


    Der Hochsommer hat hier alles fest im Griff und bei Tagestemperaturen >30 Grad gehe ich gar nicht erst in den Wald.

    Richtung nächstes Wochenende soll das Wetter umstellen, da könnten ein paar Niederschläge kommen.

  • Moin,

    gibt schon noch ein paar größere feuchte Ecken in Deutschland, wenn man sich die Bodenfeuchtekarte anschaut, aber bei 30 Grad aufwärts bringt das unter Umständen auch nicht viel, ist dann nur noch ekliger auszuhalten.

    Kann mich noch an den 20.07.2022 erinnern, da waren es in der Ortschaft Hohenbostel, am westlichen Rand der Region Hannover, 40,2 Grad. Da hatte ich Frühschicht an dem Tag, mein Arbeitsplatz ist von da etwa 15km entfernt. Um etwa 14 Uhr zeigte das Display im Auto, was mitten in der Sonne stand(ging nicht anders), 47 Grad an =O

    Tja, die heutige Tour, in zwei Wäldern war ja eher nichts dolles. Hier und da mal irgendwas winziges braunes Unbekanntes, zwei drei gammelige Filzer, genau zwei unbrauchbare Täublinge, irgendwas Unbekanntes auf nem Häufchen Pferdehinterlassenschaften, was meine Begleitung fand, während ich ergebnislos eine Pfiffistelle abgesucht hatte.

    Immerhin, ein paar brauchbare Pfiffis gabs dann tatsächlich doch noch.

    Leider schreitet die Abholzung eines Stückes nahe der ganzen Pfiffistellen leider voran, insgesamt 6 oder 7 Pfiffistellen hinüber und umgepflügt bzw. es liegt Holz drauf.

    Neben den neuen Stapeln liegen so einige, die teils schon zugewuchert sind und vor sich hingammeln. Einziger Vorteil, gut zum Porlinge gucken.

    Aber wozu abholzen, wenns dann da rumliegt und vermoddert? Und ganz wichtig, immer wenn man die Jahreszahl nicht mehr so gut lesen kann und die Längen, was da an den Schnittflächen aufgesprüht ist, das wird in schöner Ordnung immer wieder mal erneutert, damit mans lesen kann, auch an den teils zugewucherten Stapeln ^^

    Ich hab mir schon mal überlegt, so ein paar Fundbilder von dort auszudrucken, einzuschweißen und an die Stämme zu binden.

    "Es war einmal..." Aber nicht traurig sein sehr geehrte Pilzsammler und Wanderer, alsbald gibts diverse Zersetzer in teils bunten Farben und das in Augenhöhe, zu sehen, muß man sich nicht mal krumm machen ^^

    Also neue Pfiffistellen suchen, könnte ein größerer Ausflug werden :giggle:


    LG

    Daniel

  • Langsam wirds Zeit, sich mal Gedanken um eine Klimaanlage für die Wohnung zu machen, leider kein günstiges Vergnügen, aber irgendwann gehts nicht mehr ohne.

    Einfach machen, und gut ist´s :daumen: .


    Ich mache mir ja manchmal den Spaß, das 8°C kalte Wasser aus der Zisterne aus sechs Rohren aufs Dach zu spritzen. Das Wasser ist nicht verloren, läuft über die Regenrinnen wieder zurück und ist am nächsten Abend wieder auf 8°C.


    Wenn ich es noch besonders fies meine lasse ich ebenfalls 8°C kaltes Stadtwerkewasser durch die Fußbodenerwärmung gluckern :D , das hilft ebenfalls.

  • Daniel


    6 von 7 Stellen verwüstet zu sehen ist natürlich schon bitter.


    Bei mir sind es zumeist weit nach der Wende aufgeforstete Junglaubwaldbestände, die man hoffentlich noch einige Jahre in Ruhe lassen wird.


    Aber vor Mitte Juli braucht man auch da nicht ernsthaft wieder aufkreuzen.

    VG

  • 6 von 7 Stellen verwüstet zu sehen ist natürlich schon bitter.

    Moin,

    nee, 6 bis 7 Stellen hinüber, das ist an dem einen Randstreifen nicht ganz klar, mal schauen.

    Eine große war dabei, hatte 4 große Stellen, der Rest alles kleinräumige, wo immer mal so ein zwei Hand voll stehen.

    Von den großen sind noch drei da, aber nah dran an der Abholzerei, ca. 250m entfernt, weiß halt nicht, inwiefern die das Stück da auch noch planen.

    Insgesamt habe ich etwas über 40 Stellen Pfiffis.

    In angrenzenden Wäldern gibts überall welche, nur hat man sich eben dran gewöhnt, weils auch vergleichsweise leicht zu erreichen ist.

    Einfach machen, und gut ist´s :daumen: .

    Moin,

    ja, du sagst es, so werd ichs auch machen. Werd mir ein paar Angebote einholen und dann machen. So teuer ist das nun auch nicht.

    Dafür geh ich auch arbeiten, man kann auch am falschen Ende sparen.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Liebe Beteiligte


    Vor den 36 Grad ☀️ auf der Flucht in den marginal „kühleren“ Wald erfreute ich mich heute dann doch an den den beiden Eichhasen Bilder:





    Es gab erstaunlicherweise auch sonst noch einige weitere Überlebenskünstler zu Erspähen.

    Für nächste Woche sind aber erneut vorerst nur Hitze und Trockenheit angesagt.


    Ich wünsche allen einen frohen restlichen Sonntag

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.