Hallo Beli,
Unwichtig ist es natürlich nicht
Viele Grüsse
Matthias
Kann man was trennen
R. legaliae
-
R. satanas
R. lupinus
R. pulchrotinctus
also + - gleiche
Es gibt 61 Antworten in diesem Thema, welches 5.410 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nosozia.
Hallo Beli,
Unwichtig ist es natürlich nicht
Viele Grüsse
Matthias
Kann man was trennen
R. legaliae
-
R. satanas
R. lupinus
R. pulchrotinctus
also + - gleiche
Alles anzeigenHallo nochmal,
was den Doppelgänger R. rubrosanguineus betrifft: Bernhard Oertel und Frank Röger waren sich seinerzeit ja sicher, in Wiesbaden "Unter den Eichen" diese Art (und nicht etwa den vom Habitat viel besser passenden legaliae) vor sich gehabt zu haben. Wiesbaden wäre zumindest geographisch fast dieselbe Ecke wie Bad Homburg.
Ich bleibe aber dabei: So wie ich beide Arten kenne, lässt sich die hier gezeigte Aufsammlung schon komplett bei R. legaliae unterbringen.
Grüße, Jürgen
Hallo Jürgen wenn er dort war, so ist er jedenfalls nicht wieder aufgetaucht, die Bilder von mir und Peter sind jedenfalls aktuelle von R.legalie aus Wiesbaden in diesem Beitrag: Parkrunde mit Bitte um Hilfe
Hallo Chris,
ich kenne die Fundstelle am Neroberg auch - und ich nehme an, dass es dasselbe Myzel ist. Oertel und Röger hatten seinerzeit m. W. nur einen, schon etwas älteren Fruchtkörper, den sie bei R. rubrosanguineus eingeordnet haben. Ich hatte Fotos gesehen, das schien ganz gut zu passen. Im Kern ging es damals um die Frage, ob R. legaliae variabler ist als bekannt oder ob R. rubrosanguineus ein breiteres Habitatsspektrum (auch thermophil unter Eiche?) hat.
Grüße, Jürgen
Hallo
ich finde je Jahr auf gleiche Stelle R. rubrosanquineus . Kalkboden , mehrere alte Buche ( erste Fichte ca 30 meter weiter ) , ein paar Meter weiter in gleiche zeit wachsen zusammen mit R. rubrosanquineus auch noch Cortinarius praestans und Tricholoma filamentosum , beide Buchenbegleiter
R. rubrosanquineus
LG
Hallo beli,
ja, genau so hat man sich R. rubrosanguineus vorzustellen. Und Buche und Fichte sind die klassischen Baumpartner.
Grüße, Jürgen
Noch eine Frage:
Kann man R. legaliae durch mikroskopische oder chemische Untersuchung sicher abgrenzen von den anderen Arten in dieser Gattung?
Gruß,
Frank
Hallo Frank
Alles anzeigenNoch eine Frage:
Kann man R. legaliae durch mikroskopische oder chemische Untersuchung sicher abgrenzen von den anderen Arten in dieser Gattung?
Gruß,
Frank
Mit Mikroskop man kann gut Rubroboletus Arten trennen . Chemische Reaktion hilft fast nicht aber !
KOH hilft nicht , MELZER fast nicht , fast alle sind Amylonreaktion positiv aber R. satanas ist negativ , also man kann R. legaliae von R. satanas per MELZER ( Jod ) trennen
R. legaliae Amylonreaktion positiv
R. satanas Amylonreaktion negativ
viele andere ( fast alle ) Rubroboletus Arten sind positiv , zb. rubrosanquineus , lupinus , usw. also MELZER Test hilft nicht
Es gibt fast immer Problem bei MELZER Test weil Rubroboletus Arten sind fast immer in Reife zustand in Stielbasisfleisch voll mit Maden und Kaput .
LG
DANKE Beli!
Also wenn dass mit Melzer stimmt, dann wäre dass hier ein Bild zum Fund aus Bad Homburg. Und wohl eher negativ!
Momentan gibt der Sporenabwurf allerdings sehr kleine Sporenmaße an, was mich wundert:
10.1 × 5.2 µm ; Qe = 2
(8.4) 9.5 - 10.8 (11.5) × (4.5) 4.8 - 5.6 (5.9) µm; Q = (1.8) 1.9 - 2 (2.1) ; N = 30
Aber zur Unterscheidung helfen die Sporenmaße ja eh nicht wirklich.
Gruß Nosozia
Hallo Nosozia!
Sehr interessant! Es ist wohl nicht ausgeschlossen, dass da noch andere Myzelien Fruchtkörper hochgeschoben haben. Die von mir hastig (während der Abschlussbesprechung sind wir zu dritt im Schweinsgalopp hin zur Fundstelle und wieder zurück, weil wir möglichst wenig versäumen wollten) aufgesammelten Fruchtkörper wuchsen praktisch neben Caloboletus radicans. Bei flüchtiger oberflächlicher Betrachtung (von oben, nicht abgeerntet!) kann man die leicht verwechseln, erst recht gilt das dann für noch näher verwandte Arten.
Übrigens war ich vor einer Stunde bei Jürgen und habe ihn die Fruchtkörper gezeigt. Er bleibt nach persönlicher Inaugenscheinnahme bei seiner Meinung, dass zumindest meine aufgesammelten Exemplare keine R. satanas, sondern R. legaliae sind.
Hier noch zwei Fotos von meiner anderen Kamera. Ausschlag gebend für meine Zweifel waren in erster Linie die rötlichen Hutfarben und dann die rasche und recht intensive Blauverfärbung, insbesondere an den roten Röhrenmündungen. Auch wenn mir in der Gattung Rubroboletus die Felderfahrung fehlt, so wiederspricht das doch so ziemlich allem, was ich zu R. satanas gelesen und gehört habe. Ich bin der Meinung, dass das zu R. satanas nicht passt:
Beste Grüße,
Frank
Ja, ganz typisch für legaliae!
Je älter die Fruchtkörper werden, desto mehr Rosa ist am Hut. Jung sind sie ganz ohne Rosa und von satanas nicht zu unterscheiden, gell Jürgen?
Hallo zusammen,
Ich kann im Moment nicht in der Literatur nachschauen, ist noch im Umzugskarton verpackt.
Bei Wikipedia ist die Gattung Rubroboletus als inamyolid bezeichnet
Viele Grüsse
Matthias
Ja wenn 10 Leute Pilze sammeln und dann zusammenwerfen - wer weiß, was da alles dabei ist.
Bleibt zuerst zu klären, ob nur "Satan" inamyolid ist oder auch der falsche!
Gibt es sost Mikromerkmale zur Unterscheidung?
Laut Pilze der Schweiz sind die Basidien unterschiedlich groß und es gibt Unterschiede in der Stielrinde. Aber ob ich da was sehen werde ist fraglich.
Gruß Nosozia
Laut Pilze der Schweiz sind die Basidien unterschiedlich groß und es gibt Unterschiede in der Stielrinde. Aber ob ich da was sehen werde ist fraglich.
Hallo Nosizia,
in Pilze Schweiz ist legaliae nicht drin, dafür dreimal rubrusanguineus auf drei Arten verteilt. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe als splendius, splendius ssp moseri und rhodopurpureus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Nosozia,
wie Matthias schon geschrieben hat, ist "Pilze der Schweiz" keine besonders gute Literaturreferenz für den Satanas-Formenkreis. Den Autoren sind da Fehlbestimmungen unterlaufen.
FG
Oehrling
Hallo
ich werde der Link über Amyloidität Rubroboletus und Suillellus Arten später Posten ,
LG
Tja, in Großpilze Baden Würtembergs steht auch nicht viel Neues. Leider warte ich immer noch auf "European boletes".
Mal sehen, ob das noch was wird.
Mit den ganzen rosa Tönen bin ich aber auch bei R. legaliae. Zumal ich auch keinen unangenehmen Geruch wahrgenommen habe
Mein Exemplar hat allerdings so gut wir keine Rosatöne. Wer, weiß, ob da nicht noch ein anderer reingerutscht ist.
Aber ich werde meine Nase nochmal tiefer reinstecken
Gruß Nosozia
Hallo!
Beigefügt noch das Schnittbild nach ca. 30 Stunden Lagerung, die meiste Zeit davon im Kühlschrank bei 4 - 6 Grad. Bei einem so seltenen Pilz sollte man m.E. eine möglichst gute Dokumentation anfertigen und der Allgemeinheit zugänglich machen, zukünftige Finder werden es zu schätzen wissen.
Beste Grüße,
Frank
Jung sind sie ganz ohne Rosa und von satanas nicht zu unterscheiden
Da sagst du was, Rudi... nur wenigen ist der direkte Vergleich am Fundort vergönnt...
Hallo
wegen Amylon Reaktion über Rubroboletus Gatung .
Ich bin von einiger Zeit ( ca 3 Jahren ) auf einen Link ( oder PDF ? ) über Amylon Reaktio von Rubroboletus und Suillellus Gattung . Es wurden viele Amyloid Positive und auch negative Arten beschreiben , auch Erklärung .
Das interessierte mich und ich suchte weiter im Internet , ich hab auch in Datenbank 123 Interessante Liste mit Amyloid positive und negative Arten gefunden . siehe Bild . Auch hab in verschiedene Forumdiskussion ab und zu über Rubroboletus Amyloidität gestoßen .
Ich erinnere mich an Folgendes auf der Liste - PDF . :
Manche Arten sind schwach Amyloid positiv - MELZER ( Jod ) Test ist an Stielbasis Fleisch sehr schwach aber zu sehen , am besten Pilz Aussporen lassen und MELZER an Sporenpulver tropfen
Hab mich Notiert Amyloid Positive und Negative Arten
R. satanas total negativ
R. legaliae positiv
R. rubrosanquineus positiv
R. rhodoxanthus positiv
R. lupinus negativ
R. pulcherrimus negativ
Interessant , manche Suillellus Arten wehren auch negativ , wie zb S. dupainii
LG
Mal sehen, ob ich noch Sporenpulver bekomme - mein Exemplar ist jetzt schon etwas eingetrocknet.
Gruß Nosozia
Interessant , manche Suillellus Arten wehren auch negativ , wie zb S. dupainii
Hallo beli,
dupainii ist ein Rubroboletus, kein Suillellus (so etwa noch bei Kibby). Nächster Verwandter ist der ebenfalls ungenetzte R. lupinus.
Grüße, Jürgen
Jung sind sie ganz ohne Rosa und von satanas nicht zu unterscheiden
Da sagst du was, Rudi... nur wenigen ist der direkte Vergleich am Fundort vergönnt...
Dann will ich mal den direkten Vergleich für die Allgemeinheit ermöglichen:
Und ich setze noch einen oben drauf und präsentiere ein weiteres hellhütiges Doppelgänger Paar:
Alle auf einmal als Frischpilz hat man sicherlich nicht oft:
Beste Grüße,
Frank
Tja, in Großpilze Baden Würtembergs steht auch nicht viel Neues. Leider warte ich immer noch auf "European boletes".
Mal sehen, ob das noch was wird.
Hallo,
wenn du damit das Buch von Mikael Miksik meinst, das gibt es im Myko-Service-Gminder-Shop zu kaufen.
FG
Oehrling