Ha - das ist ja mal was.
Ja, ich habe die genauen Koordinaten. Da werde ich wohl nochmal hingehen und nachschauen.
Super - danke euch
Nosozia
Ha - das ist ja mal was.
Ja, ich habe die genauen Koordinaten. Da werde ich wohl nochmal hingehen und nachschauen.
Super - danke euch
Nosozia
Also ich denke dieses mal bruzelt es wirklich.
Habe ein Video gemacht. Muss es nur irgendwie verkleinern damit icg es hochladen kann.
Mal sehen
Nosozia
Hallo Pablo, Frank,
ja ich habe zwar ein paat Sporen noch gefunden, aber nichts wirklich aussagekräftiges. Wer weiß, woher die stammten.
Das Trama ist auf jeden Fall sehr dunkel. Aber ich sehe keinerlei Röhrenschicht.
Das mit dem Bruzzeltest ist mir immer noch etwas schleierhaft. Habe es schon mehrfach versucht aber nie einen wirlichen Unterschied gesehen.
Mal sehen, was hier passiert.
Anbei noch Bilder der Trama.
Gruß Nosozia
Danke euch,
ja - vielleicht war es auch Buche. Ich hatte es mit leider nicht notiert und meine Erinnerung kann trügen. Aber das meiste dort waren eh Buchen.
Mal sehen, ob ich noch irgendwo Sporen finden kann. Ein Fruchtkörper hatte zumindest einen roströtlichen Belag - vermutlich SPP.
Sonst muss ich nochmal hinfahren.
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
diesen Porling habe ich letztes Wochenende gefinden. War wohl an Eichenstumpf.
Ich habe an einen Grauen Feuerschwamm gedacht. Nur zeigt die Unterseite keinerlei Poren. Alles sieht aus wie Knubbel.
Und das war an allen 3 Fruchtkörpern der Fall.
Trama ist einheitlich dunkelbraun. Ich kann keinerlei Röhrenschicht erkennen.
Habt ihr eine Idee dazu?
Gruß Nosozia
Nur nicht zu stark an Nr. 2 schnüffeln, sonst ist der gleich inhaliert.
Gruß Nosozia
Hallo Kersten,
Austernseitlinge stimmt. Zu den anderen fällt mir momentan nichts ein.
Gruß Nosozia
Danke Pablo,
ja wenn er borstig war - dann sollte Stereum hirsutum besser passen.
Gruß Nosozia
Hallo André,
ASCOCORYNE CYLICHNIUM wäre auch möglich
Gruß Nosozia
Hallo Andre,
ein Blick auf die Poren wäre hilfreich. Ein Pilz hat immer mehrere wichtige Seiten.
Schmetterling kann sein - möglich wäre auch der Angebrannte Rauchporling mit gräulichen Poren .
Gruß Nosozia
Hallo Rumpel,
Nr 1 ist die Hexenbutter/Warziger Drüsling (Exidia nigricans)
Nr 2 Samtiger oder Prächtiger Schichtpilz. Der Samtige färbt sich gelb, wenn man am Rand reibt, der andere nicht.
Nr 3 ist ein Zunderschwamm
Gruß Nosozia
Hallo Wolfgang,
danke für die Antwort. Nein - die beiden Exemplare sind vom 2. November. Also nicht mehr ganz frisch. Ich hatte sie erst in dem Zustand wie auf den Bildern gesehen.
Auf Schnallen habe ich nicht wirklich geachtet. Normalerweise mache ich aber immer ein Bild, wenn ich eine sehe.
Zystiden habe ich eventuell eine gefunden. Zumindest sah es so aus wie eine.
Also muss ich abwarten, ob dieses Jahr was nachkommt.
Gruß Nosozia
Hallo Andre,
ja, das sollte passen.
Gruß
Nosozia
Hallo Zusammen,
könnt ihr mir sagen in welche Richtung dieser Rötling geht?
Geruch schwach mehlig. 2 Exemplare sind in unseren Rasen gewachsen.
Hut: 2,5 cm, feinfaserig, trocken
Stiel: 3,5 x 0,1 cm, faserig und fein bereift
Sporen relativ klein: 7.5 × 5.8 µm ; Qe = 1.3 ; (6.3) 7 - 8.3 (8.9) × (5.1) 5.5 - 6.3 (6.7) µm; Q = (1.1) 1.2 - 1.4 (1.5) ; N = 30
Sporen in Wasser
HDS in Kongorot NH3:
Lamelle in Kongorot NH3:
Stiel in Kongorot NH3:
Bei Rötlingen habe ich keinerlei Ahnung.
Gruß Nosozia
Danke Stefan,
ich habe mit Gröger und Funga Nordca geschlüsselt.
Das mit dem Sequenzieren wird nichts - also, äääähmmmm ... der wanderte gleich mit in die Pilzpfanne.
Vielleicht kommt er ja nächstes Jahr wieder. Mal sehen.
Ja, eine Bemerkung in Mykis kann dann nicht schaden.
Gruß Nosozia
Frohes Neues Jahr zusammen!
Ich habe da noch einen Zwergchampignon von letzem Oktober offen und kann mich nicht für eine Art entscheiden.
Ich schwanke zwischen Agaricus luteomaculatus und Agaricus semotus.
Wobei mir auch nicht ganz klar ist, ob A. luteomaculatus = A. lutosus ist oder nicht. Häufig werden beide als Synonym angegeben. Doch in Index Fungorum gibt es beide Namen getrennt.
Aber jetzt zum Pilz:
Geruch: nach Anis, Hut bis 3 cm
Stielbasis knollig verdickt, Ring hängend
Sie wuchsen im Rindenmulch unter Felsenbirne und Thujahecke
Sporen: 5.4 × 4 µm ; Qe = 1.3; N = 30
(4.8) 5.1 - 5.7 (5.9) × (3.7) 3.8 - 4.3 (4.5) µm; Q = (1.2) 1.3 - 1.4 (1.5)
Basidien: 4 sporig; Breite = 6.6 µm; (5.5) 6.1 - 7.5 (7.6) µm
Sporen in Wasser
Lamelle in Kongo NH3
Was meint ihr?
Gruß Nosozia
Ja - das Glibberzeug ist so eine Sache. Ich habe einmal Judasohren als Brotaufstrich zubereitet. Kräftig gewürzt, mit mehrerern Zutaten.
Hat lecker geschmeckt. Hätte aber wahrscheinlich ohne den Pilzanteil genauso geschmeckt.
Gruß Nosozia
Hallo Sebastian,
die Merkmale sehen gut aus. Passen zu denen, die ich für P. piluliformis gesehen und gemessen habe. Ich konnte nur keinen besonderen Geruch feststellen. P. stridvallii sagt mir leider gar nichts.
Gruß Nosozia
Hallo Hannes,
für mich sieht es wir der Tränende Saumilz aus Lacrymaria lacrymabunda. Das sollte schon passen.
Gruß Nosozia
Hallo Hannes,
ja Helmling passt. Und nein, ohne weitere Angaben oder Mikromerkmale wird es wohl kaum gehen.
Hatte er einen bestimmten Geruch?
Gruß Nosozia
Hallo Norbert,
da werde ich wohl mal den Nachbarn fragen müssen. Vielleicht hat er ja eine plausible Erklärung.
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
diese Pilze stehen jetzt schon längere Zeit im Vorgarten eines Nachbars. Irgendwann konnte ich nicht länger nur vorbeigehen und habe einen "mitgenommen" .
Es scheint ein Schüppling zu sein - aber welcher?
Beim Schlüsseln komme ich entweder zu Pholiota highlandensis oder Pholiota mixta.
Das erste Problem ist, dass es zu mindest keine offensichtliche Brandstelle ist. Das würde gegen highlandensis sprechen. Er soll aber auch schon ohne Brand gesichtet worden sein.
Bei mixta stören mich aber die Farben.
Und eigentlich sollen beide keine Chrysozystiden haben. Ich habe aber einige gefunden. Das macht mich dann wieder stutzig. Oder sind das nur die beschriebenen gelben Inhalte und keine echten Chrysos?
Hut: 4 cm, glatt, leicht klebrig
Stiel: 3 x 0,5 cm, leicht schuppig
Lamellen: ausgebuchtet angewachsen
Geruch: unbedeutend
Die Sporen sind oval mit schwachem Keimporus und dickwandig
Gemessen in Wasser: 7.1 × 4.6 µm ; Qe = 1.5
(6.4) 6.8 - 7.5 (7.7) × (4.1) 4.3 - 4.9 (5.1) µm; Q = (1.4) 1.5 - 1.6 (1.7)
Cheilos in KOH:
Und Pleuros in KOH:
Basidien sind 4 sporig.
Was denk ihr?
Gruß Nosozia