APR-Exkursion Botanischer Garten Bochum 07.01.2018

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 6.977 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen,


    gestern stand die erste Pilzexkursion des Jahres mit dem APR auf dem Plan. Es ging in den Botanischen Garten an der Ruhr-Universität in Bochum sowie in den angrenzenden Wald am Kalwes. Auch wenn es temperaturmäßig frisch war, hatten sich zahlreiche Pilzbegeisterte sowie Pilze eingefunden:


    1. Auriscalpium vulgare



    2. Myxarium nucleatum


    3. Vermutlich Illosporiopsis christiansenii, wird aber noch genauer untersucht.


    4. Schleimpilz, den Jan-Arne mitgenommen hat


    5. Octospora sp.





    6. Xylaria hypoxylon


    7. Hier gab es gestern Abend schon einige Diskussionen auf Facebook. Im Raum standen Dasyscyphella nivea und Lachnum brevipilosum.







    8. Calloria neglecta



    9. Aporhytisma urticae


    10. Noch ein Schleimpilz, zu dem Jan-Arne sicherlich näheres sagen kann






    11. Byssomerulius corium


    12. Phragmidium violaceum


    13. Leptosphaeria acuta





    14. Rostpilz auf Bambus






    Björn

  • Hallo Karl-Heinz,


    6 ist keine Flechte, sondern Xylaria hypoxylon, die geweihförmige Holzkeule. Eine Flechte ist nur auf Bild 3 zu sehen.
    Ich habe aber nach der Pilzexkursion auch noch eine Runde über den Campus gedreht und gezielt nach Flechten Ausschau gehalten. Die Fotos kann ich hier auch noch gerne zeigen.


    Björn

  • Hallo Björn,
    weißt du noch auf welchem Substrat sich Leptosphaeria acuta befand?
    VG.
    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

  • Hallo Björn


    Die Nr. 14 könnte interessant sein.
    Wurde der Fund während der Tour gemacht oder danach und wo hast du ihn gemacht.
    Ich werde morgen wieder im Botanischen Garten suchen, dann würde ich noch ein paar Belege einsammeln.


    Der Moosbecherling auf Lunularia cruciata ist Octosporopsis nicolai.


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    zur Vollständigkeit:


    4 war eine unreife Craterium-Art, die leider nicht weitergereift ist.
    10 ist Hemitrichia calyculata, mikroskopisch erkennbar an dem stark vernetzten Capillitium.


    LG, Jan-Arne

                                                                               
    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Ich habe eine kleine Homepage gebastelt, auf der ich Tiere und Pilze in Kurzportraits zeige.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    die 14 ist definitiv eine Puccinia; die Teleutos erinnern mich sehr an P. graminis. Leider ist Bambus als Wirt nicht im Klenke/Scholler aufgeführt, so dass ich auch leider nix definitives weiter zum Rost sagen kann.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo zusammen


    Ich war heute im Botanischen Garten und habe auch mal Ausschau gehalten nach der Puccinia, leider konnte ich an den Bambussen nichts finden :/
    Bin durch die zufällige Recherche auf Puccinia longicornis gestoßen, der auf Bambussen wachsen soll. Eventuell könnte diese Art passen.


    Björn:
    Hast du das Blatt mit den Befall noch ?


    VG : Thorben

  • Hallo zusammen!


    jan-arne
    Vielen Dank für die Schleimpilzbenennung!


    Stefan und Thorben
    Den Rostpilz habe ich in der Tat während der Exkursion im Botanischen Garten gefunden. Für die genaue Bestimmung bin ich jetzt mit Julia in Kontakt. Das Entscheidende ist wohl das Substrat. Das wirkte zwar auf mich wie Bambus, aber das heißt im Zweifelsfall natürlich erstmal gar nichts. Jetzt geht also ein Beleg an Julia und dann schauen wir mal, was dabei herumkommt. Auf Bambus kann das ja im Prinzip schon etwas Seltenes sein, sei es nun Puccinia longicornis oder Puccinia phyllostachydis.


    Ansonsten kommen hier noch ein paar Flechtenfotos, die ich im Anschluß an die eigentliche Exkursion auf dem Uni-Campus geschossen hab. Das scheint da echt ein ziemliches Flechtenparadies zu sein. Rusavskia elegans kenne ich z.B. von keiner anderen Stelle hier im Ruhrgebiet, taucht dort aber massenhaft auf.


    1. Könnte Physcia caesia sein


    2. Physcia sp. und Xanthoria parietina


    3. Rusavskia elegans



    4.


    5. Physcia sp. Im zweiten Bild erkennt man links unten schemenhaft auch noch theoretischen Physiker :D


    6.


    7. Cladonia sp.


    8. Cladonia sp.


    9. Physcia sp.


    10. Physcia sp. mit Pilzbefall


    11.


    12.


    13. Cladonia sp.


    14. Peltigera sp.


    15. Cladonia sp.


    16. Cladonia sp.




    17. Cladonia sp.


    18.


    19. Xanthoria parietina


    20. Lecanora muralis?


    21.



    Björn

  • Hallo zusammen,


    am vergangenen Samstag war ich dann noch mal im Botanischen Garten der Ruhr-Uni um nach dem ominösen Bambus zu schauen und bin dort in der Tat fündig geworden:






    Der geht jetzt an Jule und dann schauen wir mal, was es genau ist.


    An Brennessel fanden sich auch wieder die üblichen Verdächtigen:






    Judasohren hatte es auch:



    Einen Flechtenbewohner habe ich auch wieder gefunden und diesmal auch mit nach Hause genommen. Kann das Marchandiomyces aurantiacus sein?






    Auf Phyllostachys nigra gab es dann auch noch kleine schwarze Punkte auf abgestorbenen Blattteilen zu entdecken. Da habe ich aber leider so gar keine Idee, was das sein mag - und sonderlich gut gelungen sind die Mikrofotos auch nicht.





    Ansonsten gab es natürlich auch wieder jede Menge Flechten, die ich auch einfach noch mal hier hinten dranhänge:
    1.



    2.


    3.


    4.


    5.


    6.



    7.


    8.


    9.


    10.


    11.



    12. Rusavskia elegans


    13.


    14.


    15. Xanthoria calcicola


    16. Cladonia sp.


    18. Cladonia sp.


    19. Cladonia sp.


    20.


    21.


    22.


    Björn

  • Hallo Björn



    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]am vergangenen Samstag war ich dann noch mal im Botanischen Garten der Ruhr-Uni um nach dem ominösen Bambus zu schauen und bin dort in der Tat fündig geworden:[/font]


    Interessant, ich war gestern dort unterwegs gewesen :)
    Dort habe ich dann auch endlich den Rostpilz auf dem Bambus (vielleicht Fargesia sp.) entdeckt (hatte vorher nur im Chinesischen Garten gesucht gehabt :haue: ).
    Bezüglich des Rostpilzes schreibe ich dir gleich noch eine PN.


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Einen Flechtenbewohner habe ich auch wieder gefunden und diesmal auch mit nach Hause genommen. Kann das Marchandiomyces aurantiacus sein?
    [/font]


    Ich würde sagen ja (Siehe hier)


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Auf Phyllostachys nigra gab es dann auch noch kleine schwarze Punkte auf abgestorbenen Blattteilen zu entdecken. Da habe ich aber leider so gar keine Idee, was das sein mag - und sonderlich gut gelungen sind die Mikrofotos auch nicht.[/font]


    Fundort Chinesischer Garten ?
    Auf jeden fall gehören diese Gebilde zu der Gattung Arthrinium sp..
    Ich habe nämlich ebenfalls eine Probe dieser schwarzen Punkte, sowohl auf dem Bambus mit dem Rostpilz als auch auf einem Bambus aus dem Chinesischen Garten.
    Vielleicht schaffe ich es heute Abend diese näher zu bestimmen.


    VG : Thorben

  • Hi Thorben,


    da wären wir uns dann ja fast über den Weg gelaufen. Die schwarzen Punkte auf dem Phyllostachys habe ich nicht im Chinesischen Garten gefunden (da habe ich mich mehr auf die Flechten als auf den Bambus konzentriert) sondern kurz hinter der Stelle, an der du bei der APR-Exkursion den verpilzen Käfer gefunden hast. Da stehen 2 verschiedenen Bambus-Arten links vom Weg, circa 2 Meter vom Wegrand entfernt.


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo geebro18,


    Trichia scabra ist eine ungestielte Art mit engmaschig genetzter Sporenoberfläche und ohne stark vernetztes Capillitium. Auch wachsen die einzelnen Sporocarpien gedrängter und sind i. d. R. deutlich orangener in der Färbung.


    LG, Jan-Arne

                                                                               
    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Ich habe eine kleine Homepage gebastelt, auf der ich Tiere und Pilze in Kurzportraits zeige.

  • Servus Björn,


    hatte deine Frage nach Marchandiomyces übersehen... für mich ist das klar Erythricium aurantiacum in der sterilen Sklerotienausprägung - also: ja!. Marchandiomyces corallinus ist deutlich röter (und den gibt es nur imperfekt).


    LG

    Christoph

  • Hallo Björn,

    es gibt erfreuliche Neuigkeiten: Nummer 14 wurde von Jule als Puccinia phyllostachydis bestimmt. Damit haben wir hier einen Erstfund für Deutschland.

    Glückwunsch zu dem besonderen Fund :)


    VG : Thorben