Noch ein paar "Röhren"...

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.565 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Hallo zusammen,


    als Ergänzung zu meinem kleinen "Teufel-Rätsel" hier noch einige Bider von Exemplaren, die ich am gleichen Tag in einem allseits bekannten parkähnlichem Gelände in Wiesbaden gefunden habe. Es sind "Schnellschüsse", die ich mit meiner "Immerdabei-Ausrüstung" während der Mittagspause gemacht habe.


    Glattstielige Hexenröhrlinge gab es zuhauf, an einer Stelle haben die "Plastiktütensammler ca. 20 Exemplare abgeschnitten, liegen gelassen oder zertrampelt. Zwei Bilder konnte ich dennoch schießen:




    Einen Schwarzhütigen Steinpilz haben sie wohl übersehen:



    Und hier noch einer, der dort an der gleichen (versteckten) Stelle immer wieder erscheint (Gelbporiger Raufuß):



    Eigentlich ärgere ich mich immer über die Vandalen, die dort ihr Unwesen treiben, aber mich zieht es trotzdem immer wieder dorthin. Denn schließlich gibt's dort auch noch den "Fahlen", den "Bitteren" und nicht zuletzt den "Kaiser"...


    Die "Hardcore-Pilzler" mögen mir verzeihen, dass ich nur die deutschen Namen verwende, aber ich halte es da in Bezug auf die wissenschaftlichen Namen mit Karin Montag (Tintling).
    Zitat: Mir geht diese Umbenennerei sowas von auf den Senkel...


    Viele Grüße ;)
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Wolfgang!


    Irgendwie scheinen die Pilze aber mit den verhältnissen klar zu kommen, auch wenn sie zertreten, zerpflückt, zerfetzt und zertrampelt werden. Oder gar das Schlimmste von allem: Fotografiert. ;)
    Tolle Aufnahmen dieser drei hübschen Arten. :thumbup:
    Mit den deutschen Namen sehe ich hier gar kein Problem, die sind doch wunderschön und eindeutig.



    LG, Pablo.

  • Ahoi, Wolfgang,


    Danke für's Neidischmachen!
    :evil:



    ...Eigentlich ärgere ich mich immer über die Vandalen, die dort ihr Unwesen treiben...


    ...Die "Hardcore-Pilzler" mögen mir verzeihen, dass ich nur die deutschen Namen verwende, aber ich halte es da in Bezug auf die wissenschaftlichen Namen mit Karin Montag (Tintling).
    Zitat: Mir geht diese Umbenennerei sowas von auf den Senkel...  


    Da gehe ich in beiden Fällen mit Dir ziemlich konform. :)


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo ihr beiden,
    die Umbenennerei richtet sich auch nicht an solche Leute wie uns, also Hobbymykologen mit bescheidenen Kenntnissen. Es wundert mich allerdings, dass momentan so viele Hobbymykologen, die grobgesprochen grade mal einen Steinpilz von einer Marone sicher unterscheiden können (bei Flockie vs. Netzie klappts dann schon nicht mehr so sicher, geschweige denn echter Satan vs. falscher Satan), diese Umbenennerei sich zu eigen machen. Man muss sich doch nicht jeden Schuh anziehen, der einem hingehalten wird. Wenn ich Boletus calopus oder Boletus appendiculatus sage, habe ich noch nie bemerkt, dass einer nicht gewusst hätte, welchen Pilz ich meine.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag


    Hallo ihr beiden,
    die Umbenennerei richtet sich auch nicht an solche Leute wie uns, also Hobbymykologen mit bescheidenen Kenntnissen. Es wundert mich allerdings, dass momentan so viele Hobbymykologen, die grobgesprochen grade mal einen Steinpilz von einer Marone sicher unterscheiden können (bei Flockie vs. Netzie klappts dann schon nicht mehr so sicher, geschweige denn echter Satan vs. falscher Satan), diese Umbenennerei sich zu eigen machen. Man muss sich doch nicht jeden Schuh anziehen, der einem hingehalten wird. Wenn du Boletus calopus oder Boletus appendiculatus sagst, weiß auch jeder, welcher Pilz gemeint ist.
    FG
    Oehrling


    Hi,


    einerseits hast du natürlich recht; andererseits ist es schon praktisch die neuen Artnamen zu kennen; insbesondere bei den Kartierern. Wichtig an der Stelle nicht, wie der Pilz aktuell heißt, denn das können nur Gattungsspezis sagen, sondern unter welchem Namen der Pilz bei Mykis/Pilze Deutschland hinterlegt ist. :evil: Index fungorum und IF geben auch nicht wirklich den aktuellen Namen an, sondern listen mehr oder minder die Synonyme auf. Christoph hat dazu unlängst auch noch was geschrieben.


    Mir geht die Umbenennerei auch ein Stück weit auf den Senkel, aber im Falle der Tintlinge (habe mich da bis vor kurzem etwas intensiver mit denen beschäftigt) kann ich sagen, dass dies mehr als gerechtfertigt war. Huthautstrukturen, Velumbeschaffenheit und "Zerfließverhalten" sind schon sehr unterschiedlich, so dass es schon komisch wäre, wenn die in einer Gattung weiter stünden...


    Nichts desto trotz Wolfgang sehr schöne Funde. :thumbup: Den Glatthütigen und den Gelbporigen würde ich sehr gerne auch mal in der Hand halten dürfen. :(


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Wolfgang,


    trotz der ärgerlichen Allessammler, Glückwunsch zu deinen Funden ! Du hast dir die Mühe gemacht, diese wunderbar abzulichten und deine Funde zu teilen. Dankeschön :thumbup:


    So eine Alles-Umschneiderin hatte ich auch mal bei uns, da war dann jeder Schwarzhütige weg und ich fand nach Feierabend nur noch gefällte Fruchtkörper, die als vermutlich nicht essbar eingestuft wurden. Und es war wirklich alles umgeschnippelt. Entweder ist sie umgezogen oder hat mal was fehlbestimmt. Jedenfalls ist das zum Glück vorbei.


    Die Umbenennerei geht mir auch auf den Senkel, trainiert aber die grauen Gehirnzellen und wer will kann es ja nach eigenem Belieben so halten oder nicht. Bewahrheitet mal wieder mehr, dass beide Namen zusammen gar nicht so schlecht sind.


    Weiterhin schöne Funde und viele Grüße,


    Markus

  • ......Nichts desto trotz Wolfgang sehr schöne Funde. :thumbup: Den Glatthütigen und den Gelbporigen würde ich sehr gerne auch mal in der Hand halten dürfen. :(


    l.g.
    Stefan



    Halo Stefan,


    ich würde dich ja gerne mal zum "in der Hand halten" einladen, aber was morgens da steht, kann mittags schon verschwunden sein. :(
    Eine kleine Begebenheit: Ich habe mal mit einem Pilzfreund aus Marburg telefoniert. Ich saß im besagten Park vor drei wunderschönen Kaiserlingen. Er fragte immer wieder, ob sie denn auch noch dort stünden und wollte die Autofahrt auf sich nehmen um zu fotografieren. Als ich ihm dann mitteilte, dass ich die Kerle nicht so lange bewachen könnte, gab er sein Vorhaben auf...
    Zwei Stunden später, nochmals an der Stelle , waren sie weg, Benzin gespart... ;)


    Ist der "Glatthütige" eigentlich eine Art, die ich noch nicht kenne? :D


    VG
    Wolfgang
    [hr]
    Was die wissenschaftlichen Namen betrifft:


    Klar hat jeder da andere Ansprüche. Diejenigen, die gerade mal einen Steinpilz vom Maronenröhrling unterscheiden können oder Raufußröhrlinge für Steinpilze halten, haben, wenn sie bei einem gewissen Verdacht den Namen inklusive des (neuen) wissenschaftlichen Namen im Netz kopieren, genau so wie diejenigen, die hier neue lateinische Namen posten, welche die grauen Gehirnzellen trainieren, ihre Berechtigung! ;)


    Und: Egentlich träume ich ja immer noch von so was:


    Pilz XXX, var. XXX (lupus 2017) :D


    VG
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

    Einmal editiert, zuletzt von lupus ()

  • Hallo Wolfgang,


    vor einigen Jahren hielt ich alles, was Poren hat für Steinpilze, Maronen, Sandpilze, Birkenpilze, Rotkappen, Satanspilze und deren Variationen. Von diesem Irrglauben bin ich inzwischen ein paar Jährchen entfernt, aber die Arten, die du hier zeigst, habe ich noch nie gesehen. (Nicht mal als Variationen...==Gnolm13)


    Danke fürs Zeigen


    Lieben Gruß Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.