Keine Tompiffges für mich... aber andere Pilze

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 2.914 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo Ihr Lieben!


    Nachdem mir gestern ein lieber Freund ein Foto geschickt hat, mit einem Haufen Trompetenpfifferlingen, wollte ich mal in "meinem" Trompetenpfifferlingswald nachschauen.


    Es gab haufenweise Pilze, aber keine Tompiffges für Tuppie.


    Es war herrlich still im Wald, ich sah nur zwei Menschen und einen Hund in 3 Stunden, ein annehmbarer Schnitt. ==12


    Da ich alleine unterwegs war, konnte ich mir Zeit lassen und alles genau anschauen, auf dem Boden rumkrabbeln, Fotos machen. Riechen, tasten.


    Es gab viele Pilze. aber wie beim letzten Rundgang in meinem Hauswald viele Alte Bekannte, ein paar Helmchen, Nebelkappen und viele KBPs.


    Fotos habe ich nicht so schöne mitgebracht, da es im zumeist finstren Tann (also Fichtendickicht) so schlechte Lichtverhältnisse hatte. Zudem hatte ich den Kopf meines Stativs zuhause vergessen.


    Nun, was solls, ich zeig sie Euch trotzdem. ==18




    01. Lärchenellerling (?) edit: Lärchenschneckling (danke Malone, war spät gestern)


    02. Nebelkappe, Clitocybe nebularis


    03. Pfscht!


    04. Die Farbe habe ich einfach nicht richtig abbilden können, edit: Mycena sp.


    05. edit: Blauer Saftporling (Postia caesia)


    06. Helmchen oder ähnliche süße kleine Pilze :)
    a


    b


    c edit: Orangeroter Heftnabeling (Rickenella fibula)


    d edit: 06d = Dehnbarer Helmling, Mycena epipterygia s.l. (Gnedit: Bob der Baumeister in Strumpfhosen mit Pumps im Schnee tanzend) "Mensch, Gnolmi! Nimm die Finger von meiner Tastatur!"


    7. Rosa Rettichhelmling (?)



    8. Zwergerlfeuer


    9. Ein etwas ungewöhnlich gewachsener Fliegenpilz


    10. Eine einzige kleine Marone. Aber sie war morsch


    11. edit: Gelber Knollenblätterpilz, (Amanita citrina var. alba) Danke an meinen alten Hasen


    12. Es ist so herbstlich - allein das Licht ist unvergleichlich


    13. Diesen hübschen Flatterer habe ich wohl im Schlaf gestört



    14.


    15.



    16. edit: Herber Zwergknäueling (Panellus stypticus), danke Pablo für dieses und andere "edits"



    17.


    18. Winzige Schleimer


    19. Rindenpilz edit: orangeroten Kammpilz oder Phlebia radiata, danke Malone



    20. Ist der nicht süß? Ich glaube, das war ein Stielporling, aber der war ja noch so winzig



    21. Wohl dem, der Tee mitgenommen hat ;)


    22. Wieder diese lustigen Insekteneier, winzige Wespengallen



    So, Ihr Lieben. Ich hoffe, dass es nicht zu langweilig war, denn das wars schon wieder. Keine Perserfunde, keine Erstfunde für Hessen oder Ähnliches. Aber einfach nur eine Wohltat.


    Ich hoffe, auch nächsten Freitag finde ich die Zeit für eine Tour. Ich merke, dass mir das einfach richtig gut tut. Der kühle Wind, die Düfte, die Freiheit, mich mal nicht eilen zu müssen, und einfach auf einem Baumstamm zu sitzen, und meinen Tee zu trinken. ==9


  • ...und einfach auf einem Baumstamm zu sitzen, und meinen Tee zu trinken. ==9


    Joh! Genau!


    Danke für die vielen schönen Impressionen!==Pilz23
    Schön, daß es für Dich schön war!


    1: kein Eller- sondern Schneck-,
    aber sonst stimmt's.


    3: gut gepfscht!
    Das muss frau ja erstmal timen!


    6b: Wuchsen die auf Holz?
    Hast Du da den Blauen Rindenhelmling gefunden?


    7: Joh. Der ...benutzer. :)


    13: ist eine schöne Farbstimmung!
    braune Eule in braunem Laub. Ton-in-Ton.


    19: nenne ich orangeroten Kammpilz oder Phlebia radiata.



    GLG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Peter!
    Danke für Deine liebe Antwort! Ja, es war spät gestern, keine Konzentration mehr. Der Schneck... ist korrigiert.
    Bei 6b: das liegt wohl an schlechter Farbeinstellung, der war eigentlich weiß. Ob unter dem dicken Moos Holz war, weiß ich leider nicht.


    Selbst bei diesem unfreundlichen Wetter, es wurde immer kälter und es war ganz schön windig, genieße ich es immer mal, nur still dazusitzen und zu lauschen, alles auf mich einwirken zu lassen. Wenn dann in den Baumkronen der hohen Bäume die morschen Äste aneinanderschlagen, hört es sich manchmal an wie Hirschgeweihe, die in der Ferne aufeinandertreffen.

  • Grüß Dich liebe Tuppi, morschen,



    Supertour, die Du uns da zeigst. Danke Dir dafür.



    die Nr. 14..................könnte das ein alter falscher Pfifferling sein?
    die Nr. 19 ist ein orangeroter Kammpilz, der übrigens auch Bild Nr. 20 zu sehen ist
    die Nr. 15.......hat der gemilcht? Ich vermute einen Reizker



    Aaaach Tuppi.......immer die Besserwisser. Schlimm mit denen. ;)


    So......isch geh heut aaach inde Wald und isch guck ma, ob ich dann nen Berischt abliefere kann.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Hallo Heide!
    Danke fürs Mitgehen!
    Der ganze Wald stand voller falscher Pfifferlinge in allen Aggregatszuständen, ich hätte Körbe weise mitbringen können. Ob die 14 welche waren? Kann sein. Nur die Farbe war nicht so orange wie bei allen anderen.
    Die 15, ich habs ehrlich gesagt nicht probiert, ob er milcht. Er stand da so schön und perfekt, dass ich ihn nicht abmachne wollte.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Tuppie!


    Wunderschöne Stimmungen! :thumbup:
    In dieser Spätherbstzeit hat der Wald etwas Besonderes, durch das "schräge" Licht, feine Nebel, lebhafte Farben im Kontrast zum allgegenwärtigen Grau.


    04 dürften Rotschneidige Helmlinge (Mycena rubromarginata) oder eine nahestehende Art sein.
    05 ist Blauer Saftporling (Postia caesia)
    06c = Orangeroter Heftnabeling (Rickenella fibula)
    06d = Dehnbarer Helmling (Mycena epipterygia s.l.)
    11 = Weißer Gelber Knolli (Amanita citrina) ;)
    15 vermutlich Fuchsiger Röteltrichterling (Lepista flaccida)
    16 = Herber Zergknäueling (Panellus stypticus)



    LG, Pablo.

  • Moin Tuppie,


    sehr schöner Bericht, gleich das erste Foto von dem Wald gefällt mir am besten. Sieht echt einladend aus. Und ich kann mir die Ruhe ganz alleine gut vorstellen.
    Die meisten können es ja auch nicht verstehen, dass man sich mit einem Pilz (vor allem, wenn er nicht essbar ist) so viel beschäftigt und nicht gleich weiter zieht. Daher sind Einzelgänger Touren sehr oft auch sehr schön. :)


    Hab mir leider selbst eine Erkältung eingefangen und bleibe ganz brav zu Hause. <X Zur Genesung denen aber solche Beiträge.
    Danke fürs Zeigen. :thumbup:

    Grüße aus dem Moseltal

    Marco
    ----------------------------------------------------------------------------
    Wenn das Leben Dir einen Korb gibt... geh Pilze sammeln. ==18

  • Hallo Pablo!
    Danke für die Ergänzungen.
    Einige dieser Pilze sollte ich eigentlich schon selbst wissen. Aber zur Zeit ist mein Kopf ein absolutes Sieb. Bilder bleiben darauf liegen, Namen fallen in ihre Einzwlteile und damit durch das Raster durch. Ich weiß, ich kenne den. Aber die Zeit zum ordentlichen Nachblättern fehlt mir leider oft im Moment.


    Jetzt da Du es sagst: wenn man bei der 04 ein bisschen näher rangeht...


    Ich liebe diese Licht, die besondere Stimmung auch sehr. Vor allem, wenn der Wind so beißt, ist man dann fast immer allein.



    Hallo Marco!
    Dann wünsch ich Dir gute Besserung. Mach Dir nen heißen Tee und schau eben virtuell in den Wald, es gibt ja auch noch viele Beiträge im Archiv, falls die aktuellen alle gelesen sind. Und wenn es langweilig wird, brauchst Du nur eine Packung Kekse auf Deiner Bettdecke liegen lassen, dann kommt Dein Hausgnolm sicher gerne, und vertreibt Dir die Zeit.

  • Liabe Tuppie,


    hat schon seinen Reiz, eine Solo-Waldrunde zu drehen. Keiner gibt, wie es bei Gemeinschaftstouren Brauch ist, eine Richtung vor.


    Man hat die freie Wahl, ob man sich links/- oder rechtsabbiegend verirrt, ==Pilz26


    Mit feinstem Porzellan rückst du aus, in den düstren Tann? Auch wenn die Tee-Tschreapn aus der Mingdynastie unbemalt ist, schierer Luxus tritt da zu Tage, ==Pilz24


    Zufrieden wäre ich mit deinen Funden, mit den Aufnahmen, wenn's meine wären. Auf 6a schwebt der Pilz in der Mitte, ein tolles Foto.


    Pfscht auf 3 zeigen deine Hilfsbereitschaft und dein Talent als Hebamme. Behutsame Geburtshile für einen Stäubling mit links, mit rechts den perfekten Zeitpunkt am Drücker erwischt. + noch eine Begabung, Press(e)fotografin, ==Pilz25


    Der Flatterich auf der 13 ist ein Tarnungskünstler, da braucht's scharfe Lichter dazu. Habichtsaugen halt, ;)


    Vielen D..., nö, noch nicht. Eine Frage will gestellt sein, bevor ich daran ersticke. Hast auch einen Samowar mitgenommen?
    Zieh' schon Leine, weckduck :haue:


    Vielen Dank, als Belohnung für deinen Beitrag gibt's was Feines,


    ==19


    LG
    Peter















    Von USSR Post - New: Scanned 600 dpi by User Matsievsky from personal collection. Old: Personal collection. Scanned and processed by Mariluna. 14. September 2007 (Original-Hochladedatum), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2753156



    ==Gnolm7

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

  • Liabs Habichterla!


    Danke, dass Du auch mitgegangen bist. Ja, die Freitag-Vormittage versuche ich mir jetzt für meine Spuuze freizuhalten.
    Nun, das mit dem feinsten Bone-China ist ein bisschen übertrieben... eine alte Tasse mit abgebrochenem Henkel, die nehm ich mit in den Wald oder zur Chorprobe etc. Aber auf meinen Samowar verzichte ich nie, auch nicht im Wald, das hast Du schon richtig erkannt. ==19
    Der Feine japanische Sencha will ja schließlich frisch aufgegossen sein. ==Pilz27

  • Mei liabe Tuppie,


    jetzt ziehe ich blank, Spuuze, Sencha?


    Nimm' mich bitte unter deine Fittiche und klär' mich auf, :D


    Für die alten Chinesen war der Henkel die technische Herausforderung. Versuch und Irrtum, so sind's vorgegangen. Ging anders ja nicht. Gefälscht wurde zu allen Zeiten, die aber waren ihrer Zeit voraus.


    Auf ihr allerbestes Geschirr haben's was an der Unterseite drauf gepinselt, "Made in Japan". Oder was anderes. Oft gar nix.


    Deiner Tasse fehlt der Henkel, somit eindeutig antik,


    :thumbup:


    LG
    Peter,


    :evil:

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo Habicht!
    Dann will ich Dich mal aufklären. Spuuze (keine Ahnung, ob man das so schreibt) ist ein mundartliches Wort für "verrückte Einfälle", "persönliche Grillen", "merkwürdige Hobbys" etc.
    "Mein" Tee (ich habe lange gebraucht, die richtige Sorte zu finden) ist ein japanischer Grüntee: Sencha Makinohara.


    Und danke für die Expertise zu der Tasse. Vielleicht bringe ich sie dann doch mal zum Auktionator. ;)

  • Hallo Ihr Lieben!
    So, nun habe ich noch ein paar Fotos gefunden. Und dann is Schluss mit der Tour.
    Der Erste ist noch mal 6a, diesmal von unten. :)
    Der Zweite ist noch mal die 16
    Der Dritte Ganoderma applanatum, Flacher Lackporling

  • Hallo Tuppie,


    auch wenn es jetzt Schluss mit der Tour ist, eine kleine Meckerei will/kann/muß ich anbringen ;)


    Gemeiner Wurzelschwamm, Heterobasidion annosum wäre mein Vorschlag, zur Dritten.


    ==19


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Tuppie!


    ich glaube, der letzte ist ein Harzporling (Ischnoderma, die Art musst du dir aussuchen, je nachdem ob Laub- oder Nadelholz).
    Wurzelschwämme sollten gröbere Poren haben und eine etwas andere Konsistenz.



    LG, Pablo.