Betreff im Bestimmungs-Forum

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 4.971 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Zosimos.

  • Hallo ihr Lieben,


    ich habe das Thema meines Beitrags mal geändert in den Namen des Pilzes und dahinter ein [bestimmt] gesetzt.
    Soetwas macht es übersichtlicher finde ich, zumindest den Tag [erledigt] o.Ä. dahinter kenne ich aus Coding-Boards. ;)


    Bei dem was hier los ist (richtig tolle Community), ist das von Mods sicher zuviel verlangt, aber für mich werde ich das mal so beibehalten :cool:
    Man findet dann auch bei der Schnell-Suche leichter die Threads und die Bilder wenn man schon einen Verdacht hat oder einfach mal stöbern will.


    Was meint ihr dazu?


    Liebe Grüße,
    Z.

  • Dem spricht nichts entgegen und die Idee ist auch sehr gut.
    Die Moderatoren können das aber, wie Du ja schon vermutet hast, nicht auch noch stemmen. Es bleibt aber jedem frei sich diese Idee abzukupfern.


    Antonius behüt und herzliche Grüße
    Frank

  • Hallo zusammen,


    mir gefällt das nicht wirlich.


    Für mich persönlich ist das hier kein "Bestimm - Service" (für andere schon, ist auch absolut in Ordnung !). Ich beginne schon beim ´Lesen der "Überschrift", mir Gedanken zu machen, schaue mir die Anfrage an, kommentiere oder nicht, recherchiere selbst, folge der Diskussion usw.
    Die Art bei einer Bestimmungsanfrage rückwirkend gleich in die Überschrift zu schreiben nimmt zu viel vorweg.


    Abgesehen davon: Wer beschliesst hier die entgültig gesicherte Bestimmung der Art? Der Verfasser der Anfrage - wenn er genug Antworten beisammen hat, der nächste PSV, der virtuell vorbeischaut, der Weihnachtsmann (sorry - noch zu früh :shy: ), oder doch wieder die Mods?


    Nix für ungut, aber ich glaube, das ist keine so gute Idee...


    LG


    Andeas

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Zosimos,


    von mir aus kannst du das gern so machen. Wir Mods aber werden das nicht übernehmen...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hi,


    ich bin ähnlicher Meinung wie Andreas. Der Betreff sollte vielleicht etwas aussagekräftiger sein als "ist es das, was ich denke?" oder "sowas schleimiges hab ich ja noch nie gesehen..." (2 willkürlich erfundene Betreffs).


    In Deinem Fall Z, könntest Du doch vielleicht aus "was ist das denn...?" das machen: "Flaschenbovist?". Ist dem Inhalt etwas näher als anfangs, dennoch der Ursprungsfrage näher. Ach ich laber wieder :cool: :cool: So Diskussionen führt man eigentlich im Winter :D :D :D

    Grüße aus dem Moseltal

    Marco
    ----------------------------------------------------------------------------
    Wenn das Leben Dir einen Korb gibt... geh Pilze sammeln. ==18

  • Unter den alten Hasen scheint es eine Art "Namensschlüssel" zu geben, den ich aber noch nicht so richtig durchblickt habe.
    Man findet Namen mit einer halben Tasse Buchstabensuppe von dem Gattungsnamen und/oder zwischen Gattung und Art und/oder sogar hinter der Art, ich bin mir da nicht sicher. 8| Sie markieren damit, was alles Spekulation und was sicher zu sein scheint. Bisher hat es mich auch nicht so hart interessiert, ob die Suppe markiert, bis wohin die Bestimmung sicher ist oder ob sie voran- oder nachgestellt gleiches durch den Inhalt der Buchstabensuppe codiert. :haue:
    Ich kenne Fachforen (ein Spinnenforum z.B.), da ist eine solche Markierung sogar Pflicht, da wird sie in den Spielregeln aber auch erklärt.


    Ich habe mich mit der SuFu durch so einige Pilzarten hier durchgefummelt und viel dazu gelesen. Dabei war auffällig, daß ich zu einigen Plzen fast nichts fand, diese Pilze dann aber stellenweise doch fand, als ich die SuFu für ganz andere Pilze bemühte, wo auffallend oft falsche Pilze gezeigt wurden, weil sich der Pilz nicht als der im Threadtitel angekündigte entpuppte ... was aber auch seine Vorzüge hatte, weil man so auch gleich mitbekommt, womit man den gesuchten Pilz so alles verwechseln kann.


    Bei meinen Threads lasse ich den alten Namen, hänge aber hinten dran als Ergänzung den Teil des Namens, der mir sicher bestimmt zu sein scheint ... also aus "Harter Knochen" wurde "Harter Knochen -> Ganoderma", da man sich über die Art nicht einigen konnte, gleiches bei "Ganz alter Schlappen", der wurde zu "Ganz alter Schlappen -> Pleurotus" ... hier war und bin ICH mir bei der Art bis zum Ende nicht sicher, sonst hätte ich einen Artnamen angefügt.


    Wenn mal wieder jemand die SuFu wie ich streßt, findet er wenigstens meinen Thread an der Ecke, wo er hingehört. Irgendwann werde ich bestimmt auch mal in die halbe Tasse Buchstabensuppe eingeweiht oder bekomme es einfach aus Versehen so mit. In wieweit sich die Buchstabensuppe aber negativ auf die SuFu auswirken kann, habe ich noch garnicht ausprobiert. Ich bin mir nicht sicher, ob mir beim Suchen von "Ganoderma adspersum" auch Threads angezeigt würden, die "Blablabla Ganoderma [Buchstabensuppe] adspersum" heißen, ich weiß aber halt auch nicht, wo die mit ihrer Buchstabensuppe so alles hinkleckern. :D


    Ich für meinen Teil wäre also zufrieden, wenn im Threadnamen am Ende wenigstens der Teil des Namens (Gattung oder Gattung mit Art) auftaucht, der sicher bestimmt zu sein scheint und das auch in der Form, daß ihn die SuFu findet. Ob deutsch oder mykologisch ist mir egal, wer es wirklich wissen will, kann die SuFu auch zweimal bemühen. :cool:



    Edith meint noch ... Oooooooops, Kozaki mag meine Threadtitel nicht :D

    Viele Grüße,
    Hessekopp


    Ich bin blutiger Pilz-Anfänger. Wer auf meine Bestimmung hin etwas isst oder auch nur in den Mund ninnt, begeht möglicherweise einen schweren Fehler.

    Einmal editiert, zuletzt von Hessekopp ()

  • Hallo Zosimos,


    ich verstehe, so glaube ich zumindest, sehr gut was Du meinst und die Grundüberlegung die hinter Deiner Idee steckt ist wirklich sehr gut.


    Allerdings habe ich es schon mehrfach erlebt, auch bei meinen eigenen Bestimmungsanfragen, dass ich eigentlich dachte, dass ein Pilz sicher bestimmt sei. Dann aber tauchte auf einmal eine Frage auf oder ein User sah, las oder wusste etwas, was die vorhergehend schreibenden User übersehen hatten oder nicht so tiefgehend wussten ... und auf einmal war es doch ein anderer Pilz. Die Gefahr die ich bei Deiner Idee sehe ist, dass diejenigen die eine gute spezialisierte Bestimmung durchführen können und denen trotz der vorherigen Bestimmung vielleicht etwas anderes auffällt, bei einem "Bestimmt-Vermerk" vielleicht manchmal nicht mehr so genau hinsehen, was ja auch Deine Intension ist - Du willst ja lobenswerter Weise, so wie ich dies verstanden habe, allen Zeit und Arbeit ersparen.


    Mir persönlich ist es aufgrund der Vielzahl der Postings auch oft zu unübersichtlich, oft zu zeitintensiv wirklich alles zu lesen.


    Vielleicht gibt es ja weitere Ideen wie man dies alles für alle etwas erleichtern könnte, etwas übersichtlicher und weniger leseintensiv gestalten/organisieren könnte. Mir selbst, obwohl normalerweise in diesen Dingen außerordentlich einfallsreich und kreativ, fällt allerdings nichts dazu ein.


    Und in diesem Sinne finde ich persönlich es toll, dass Du Dir Gedanken machst und eben zumindest eine Idee hast :)


    Liebe Grüße


    Maria
    [hr]


    Hi,


    ich bin ähnlicher Meinung wie Andreas. Der Betreff sollte vielleicht etwas aussagekräftiger sein als "ist es das, was ich denke?" oder "sowas schleimiges hab ich ja noch nie gesehen..." (2 willkürlich erfundene Betreffs).


    In Deinem Fall Z, könntest Du doch vielleicht aus "was ist das denn...?" das machen: "Flaschenbovist?". Ist dem Inhalt etwas näher als anfangs, dennoch der Ursprungsfrage näher. Ach ich laber wieder :cool: :cool: So Diskussionen führt man eigentlich im Winter :D :D :D


    Neee - Du laberst nicht :)


    Ich bin da ganz bei Dir! Mein Problem, und ich glaube das von vielen anderen auch, ist aber, dass man öfter bei der Erstanfrage wirklich nicht weiß wohin der "Zug" in etwa gehen könnte - daher die allgemeinen Anfragen. Sehr begrüßen würde ich dies dann allerdings auch, wenn letztendlich ein genauerer Suchbegriff/eine genauere Überschrift eingegeben wird - also aus einem "....was auch immer ;) ..." zumindest eine konkrete Gattung wird. Genau dies werde ich in Zukunft auch bei meinen Anfragen machen.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo zusammen,


    ich habe es bislang so gehalten, dass ich den Betreff nach erfolgter Bestimmung entsprechend geändert / ergänzt habe.


    Nämlich in dem Sinne, dass die ursprüngliche Fragestellung nicht verfälscht (ggf. wenn überhaupt. gekürzt wird) und damit die eigentliche Anfrage erhalten bleibt. Ich habe dann lediglich ergänzt mit " - geklärt ....... (deutschen/wissenschaftlichen Namen dahinter)" ergänzt.


    Auf diese Art und Weise wären allen Seiten gedient, finde ich. Und der Aufwand ist minimal. Und durch jeden User selbst zu erledigen.


    "Beitrag bearbeiten". Sollte sich dann mal ein Fehler einschleichen wird sich bestimmt jemand melden.


    Den Ursprungsgedanken des TE fand ich gut, den hatte ich vor etlicher Zeit auch und wie ich ihn umgesetzt habe, wisst ihr nun.


    Finde ich recht praktikabel.


    Viele Grüße,


    Markus

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Tja, hat alles halt so seine mehreren Seiten. :)
    Klar kann man's editieren. So eine Lösung wie das der Hessekopp macht ist ganz praktisch. Tendenziell gucke ich in so ziemlich jede Bestimmungsanfrage rein, egal ob irgendwas in irgendwelchen klammern dran steht. Und das gilt sicher für Viele hier. Manchmal kommt ja schon noch eine weitere Idee.
    Pilze sind halt vor allem eins: Kompliziert. Es gibt ein paar ziemlich runde Ecken, also Pilze, die sich gut aus der Hand bestimmen lassen. Die stehen aber unter Minderheitenschutz.
    Gibt's ja im Tier- und Pflanzenreich auch: Igel ist gut aus der Hand zu bestimmen. Die meisten Käfer allerdings ganz und gar nicht. Fichtensteinpilz ist gut aus der Hand zu bestimmen; die meisten Cortinariaceae aber eben ganz und gar nicht.


    ich habe mir schon mal überlegt, ob man nicht Anfragen ganz grob vorsortieren könnte, indem man in den betreff was reinschreibt:
    ---> Porlingsartig
    ---> Faserling
    ---> Tintling
    ---> Risspilz
    ...
    Das würde für die Gattungsspezialisten das Auffinden der Anfragen aus ihrem Fachbereich erleichtern. Allerdings wäre das auch schon ein enormer Aufwand, und in solchen Fällen müsste dann auch jemand regelmäßig im Forum sein, der sich eben speziell mit bestimmten gattungen befasst. und die / der würde dann vermutlich auch erwarten, daß es da sinnvoll was zu bearbeiten gibt, also solide makroskopische Präsentationen, Funddaten, einen getrockneten Beleg für die Untersuchung...
    Das würde wiederum für viele Teilnehmer total den Rahmen sprengen, die das gar nicht so ausführlich wollen und / oder brauchen.


    Insofern: Wer den Betreff seiner Themen editieren will, mag dies gerne tun. ist aber nicht zwingend.
    Für die (langsam wachsende) Sammlung an sicheren Artportraits gibt es das Dungiforum, wo alles etwas professioneller abläuft, und eben die Portraitabteilung (siehe Link in Signatur).
    Da findet man dann auch Pilze, die weitestgehend solide fertig bestimmt sind zum vergleichen.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    ich sehe es wie Pablo. Wer den Betreff editieren möchte, möge es tun :)


    Was mich nun aber neugierig macht, ist, was Hessekopp unter Buchstabensuppe versteht. :/


    Hessekopp, erzähl mal bitte genauer, bzw. gib mir mal ein Bsp.
    Ich weiß jetzt grad wirklich nicht, was du meinst, würde aber gern Aufklärung in diese "Codierung" bringen, so ich das überhaupt kann :)


    liebe Grüße,
    Melanie

  • Porling, Faserling, Tintling, Risspilz ... Porling krieg ich unter, Faserling habe ich noch nie gehört, Tintling lese ich hier oft, habe aber keine Vorstellung, was da alles hingehört und Risspilz kenne ich nur aus der Sig von Climbingfreak.
    Also mich hätte eine solche Unterscheidung erstmal abgeschreckt. Dazu landen dann doch eh wahrscheinlich viele in der falschen Kategorie. In der Baumkunde landen Tamarisken immer erstmal bei den Nadelbäumen, viele wissen schon nicht, wohin die Pflanzen mit den schuppigen Nadeln gehören, dafür landen Sumpfzypresse und chinesisches Rotholz beim Laub und bei Araucarien sucht jeder, der keine Ahnung hat, eine dritte Kategorie, die irgendwas mit "außerirdisch" beinhaltet. :D Ganz schlimm ist es dann mit dem Ginkgo, dessen Einordnung unter Laub oder Nadel schon philosophische Züge annimmt. Würde man allerdings eindeutiger zwischen Nackt- und Bedecktsamern unterscheiden, wären Unerfahrene ebenso abgeschreckt wie ich es bei der Unterscheidung zwischen Porling, Faserling, Tintling und Risspilz gewesen wäre ...

    Viele Grüße,
    Hessekopp


    Ich bin blutiger Pilz-Anfänger. Wer auf meine Bestimmung hin etwas isst oder auch nur in den Mund ninnt, begeht möglicherweise einen schweren Fehler.

    • Offizieller Beitrag


    Porling, Faserling, Tintling, Risspilz ... Porling krieg ich unter, Faserling habe ich noch nie gehört, Tintling lese ich hier oft, habe aber keine Vorstellung, was da alles hingehört und Risspilz kenne ich nur aus der Sig von Climbingfreak.


    Das meintest du aber nicht mit der "Codierung" oder "Buchstabensuppe" oder?


    meinst du diese Anhängsel wie s.l. oder spec. ?


  • Porling, Faserling, Tintling, Risspilz ... Porling krieg ich unter, Faserling habe ich noch nie gehört, Tintling lese ich hier oft, habe aber keine Vorstellung, was da alles hingehört und Risspilz kenne ich nur aus der Sig von Climbingfreak.
    Also mich hätte eine solche Unterscheidung erstmal abgeschreckt. Dazu landen dann doch eh wahrscheinlich viele in der falschen Kategorie. In der Baumkunde landen Tamarisken immer erstmal bei den Nadelbäumen, viele wissen schon nicht, wohin die Pflanzen mit den schuppigen Nadeln gehören, dafür landen Sumpfzypresse und chinesisches Rotholz beim Laub und bei Araucarien sucht jeder, der keine Ahnung hat, eine dritte Kategorie, die irgendwas mit "außerirdisch" beinhaltet. :D Ganz schlimm ist es dann mit dem Ginkgo, dessen Einordnung unter Laub oder Nadel schon philosophische Züge annimmt. Würde man allerdings eindeutiger zwischen Nackt- und Bedecktsamern unterscheiden, wären Unerfahrene ebenso abgeschreckt wie ich es bei der Unterscheidung zwischen Porling, Faserling, Tintling und Risspilz gewesen wäre ...


    .... womit Du noch nicht die "Buchstabensuppe" ;) beantwortest hast, was mich übrigens auch brennend interessiert. Ansonsten bin ich mit Dir als allgemein bekannte Pflanzenliebhaberin durchaus einer Meinung :)


    Liebe Grüße


    Maria

  • zuletzt ist es mir in diesem Thread aufgefallen und ich bilde mir ein, das vorher schonmal gelesen zu haben.


    Da tauchen Textzeilen auf wie:
    "37. Laccaria Laccata s.l. Rötlicher Lacktrichterling" oder
    "Ihr habt mit Laccaria laccata ganz schön den Mund voll genommen. Habt ihr den auch mikroskopiert? Ansonsten wäre es vielleicht ganz gut, den mal L. laccata s.l. zu nennen. Alles andere sorgt nur bei vielen mitlesenden erfahrenen Pilzlern für Frust."


    Da scheint es mir eine verschlüsselte Geheimsprache einer kleinen verschworenen Gemeinschaft zu geben, die sich mir noch nicht erschließt.


    Ich bin mir sicher, so Buchstabensuppentropfen auch schon in anderen Threads gelesen zu haben und brachte das immer irgendwie mit unsicheren Bestimmungen in Verbindung, aber möglicherweise liege ich damit aber auch total falsch und s.l. bedeutet sowas wie "schmeckt lecht" :D

    Viele Grüße,
    Hessekopp


    Ich bin blutiger Pilz-Anfänger. Wer auf meine Bestimmung hin etwas isst oder auch nur in den Mund ninnt, begeht möglicherweise einen schweren Fehler.

    • Offizieller Beitrag


    Das dachte ich mir :)


    s.l. = sensu lato = im weitesten Sinne.


    Sprich, es ist ein Rötlicher Lacktrichterling im weitesten Sinne, weil so ganz einfach lässt sich das nicht makroskopisch sagen. Es kämen auch andere in Betracht.


    Dann gibts noch recht häufig zu lesen: spec. Z.B. Cortinarius spec.
    Heißt dann nichts anderes als: Das ist ein Schleierling, aber welcher genau? Keine Ahnung. :D

  • Aha ... mit spec. konnte ich als alter Lateiner was anfangen aber sensu lato taucht nichtmal in den Top100 meiner Rateversuche für s.l. auf :D

    Viele Grüße,
    Hessekopp


    Ich bin blutiger Pilz-Anfänger. Wer auf meine Bestimmung hin etwas isst oder auch nur in den Mund ninnt, begeht möglicherweise einen schweren Fehler.

    • Offizieller Beitrag


    Ich bin mir sicher, so Buchstabensuppentropfen auch schon in anderen Threads gelesen zu haben und brachte das immer irgendwie mit unsicheren Bestimmungen in Verbindung, aber möglicherweise liege ich damit aber auch total falsch und s.l. bedeutet sowas wie "schmeckt lecht" :D


    Hi,


    wenn dir was unklar ist, dann kannst du ruhig fragen. Ist ja auch noch nicht sooo lange her (3 Jahre um exakt zu sein;)), wo ich genau so, wie du jetzt, bei solchen Abkürzungen in die Röhre geguckt habe.


    Das ist halt Fachchinesisch für Taxonomen. Es ist keine Schande da mal nachzufragen.


    l.g.
    Stefan

  • Na dann Glückwunsch zum 101. Favoriten ! :D


    https://de.wiktionary.org/wiki/sensu_lato


    LG


    Markus


    PS: Wobei das Kürzel keineswegs mykologische Beschränkung findet sondern häufige Verwendung bei Artbestimmungen s. l. ...


  • Hallo Hessekopp - ein sehr synaptischer Nicname übrigens :)


    ja, auch mich haben dies wissenschaftlichen Namen irritiert und nerven mich auch stellenweisen immer noch. Aber dies alles hat durchaus meistens seinen guten Grund.


    Wenn Du Dich, wie ich gelesen habe, mit Pflanzen beschäftigst, so wird dir bekannt sei, dass es in der Regel für die ein und dieselbe Pflanze viele verschiedene deutschsprachige Bezeichnungen gibt aber eben nur eine einzige wissenschaftlichen Bezeichnung. Und genauso verhält es sich mit den Pilzen! Ärgere Dich also nicht über die "Geheimsprache" der "Wissenschaftler" sondern freue Dich vielmehr über die Möglichkeit der eindeutigen "Sprache"! :)


    Umgekehrt möge dies den verschiedenen Usern dieses Forums doch zum wiederholten Male ein Hinweis darauf sein, doch bitte immer auch die deutschen Namen zu verwenden!


    Liebe Grüße


    Maria

  • So, vor ner Minute dachte ich noch, ich hätte es gerafft, aber dann wurde es schlimm. 8|
    Also sensu lato kann ich erstaunlicherweise auch nach jahrelanger Schul-Latein-Abstinenz übersetzen, sogar die U-Deklination war mir noch geläufig und auch den Ablativ habe ich sofort erkannt ... Latein als erste Fremdsprache scheint einen das Leben lang zu verfolgen. :D
    Also bei melanieoderimmer lese ich "Das ist das Genannte oder sowas Ähnliches" raus aber dann kommt Maria ... Fenchel-Porling und Fenchel-Tramete beschreiben wohl beide den selben Pilz ... aber das erklärt nicht, den mykologischen Namen mit s.l. zu kennzeichnen, denn der sollte ja eindeutig sein und an der Stelle versagt mein Hirn dann seinen Dienst, aber vielleicht hilft das ... :haue: ... hat nicht geholfen :D
    Dazu kommt, wenn es das oder sowas ähnliches ist, wo ist dann der Unterschied zu spec.? Schließt s.l. einiges mehr aus? Also Ganoderma spec. können ja die lustigsten Pilze sein aber vermute ich richtig, daß man bei Ganoderma adspersum s.l. dann bestenfalls noch G. appalatum als Verwechslungspartner hat und die anderen ausgeschlossen sind?

    Viele Grüße,
    Hessekopp


    Ich bin blutiger Pilz-Anfänger. Wer auf meine Bestimmung hin etwas isst oder auch nur in den Mund ninnt, begeht möglicherweise einen schweren Fehler.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    Gattung X spec.= Ein Vertreter der Gattung X


    Pilzname s.l.= Pilz oder ein recht ähnlicher Vertreter/makroskopisch und evtl. noch mikroskopisch nicht zu trennen, sondern ggf. nur per Sequenzierung. Ganoderma adspersum s.l. würde relativ wenig Sinn machen, es sei denn man schließt, so wie du, noch G. applanatum mit ein. Eigentlich ist das nicht nötig, denn ich traue mir zu die Arten schon im Feld zu trennen.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Dazu kommt, wenn es das oder sowas ähnliches ist, wo ist dann der Unterschied zu spec.? Schließt s.l. einiges mehr aus? Also Ganoderma spec. können ja die lustigsten Pilze sein aber vermute ich richtig, daß man bei Ganoderma adspersum s.l. dann bestenfalls noch G. appalatum als Verwechslungspartner hat und die anderen ausgeschlossen sind?


    So ungefähr musst du dir das vorstellen.
    Mit spec. bin ich mir zwar in der Gattung sicher, vielleicht noch in der Sektion, aber dann hört ´s auch auf.
    Mit "im weitesten Sinne" meine ich zwar, die Art richtig anzusprechen, aber es gibt nicht nur eine, die damit angesprochen sein könnte.


    Ach....das soll mal besser ein Fachmann erklären :D Ich mach das mehr so aus dem Bauch heraus :saint:


    liebe Grüße,
    Melanie

  • OK, also s.l. ist garkein "wissenschaftlicher" Begriff, der die Gattung zwingend festlegt und bei der Art nur einen mehr oder minder festgelegten Spielraum läßt sondern s.l. sagt lediglich: "Es ist das Genannte, genau das oder was - wie wir Hessen sagen - ganz arsch ähnliches, was man nur mit erheblichem Arbeitsaufwand differenzieren kann, das kann aber zur Not auch aus ner anderen Gatung kommen ... richtig so? :shy:

    Viele Grüße,
    Hessekopp


    Ich bin blutiger Pilz-Anfänger. Wer auf meine Bestimmung hin etwas isst oder auch nur in den Mund ninnt, begeht möglicherweise einen schweren Fehler.

    • Offizieller Beitrag


    OK, also s.l. ist garkein "wissenschaftlicher" Begriff, der die Gattung zwingend festlegt und bei der Art nur einen mehr oder minder festgelegten Spielraum läßt sondern s.l. sagt lediglich: "Es ist das Genannte, genau das oder was - wie wir Hessen sagen - ganz arsch ähnliches, was man nur mit erheblichem Arbeitsaufwand differenzieren kann, das kann aber zur Not auch aus ner anderen Gatung kommen ... richtig so? :shy:


    Ja, bis auf die andere Gattung, denn die Gattungen ja im Regelfall sicher und klar abzugrenzen. Es kann sein, dass sich das mit den neuen taxonomischen Änderungen anders wird, aber im Normalfall sehen sich die Arten extrem ähnlich und gehören auch der gleichen Gattung an.


    l.g.
    Stefan