Austernseitling an Lärche???

Es gibt 40 Antworten in diesem Thema, welches 10.319 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.


  • Und nun haut mich :evil:


    Hier wird nicht gehauen, nur gekuschelt! :D


    Und im übrigen hoffe ich, dass du recht hast!


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Huch, ein zeitgleicher Post mit Hannes :)
    Die nachgereichten Austern sehen natürlich auch wie Austern aus :thumbup:
    Und die Lepista nuda in der Mitte, halt wie eine Lepista nuda :D

  • Kuschel, an eine Nebelkappe hab ich im ersten Moment auch mal gedacht, da wo das aussieht als wenn er direkt auf dem Boden wächst, aber dann doch nicht mehr wirklich

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

    Einmal editiert, zuletzt von luckenbachranch ()

  • Hallo Nobi,


    die sind leider schon den Weg durch den Magen-Darmtrakt gegangen. Ich werde die kleinen Exemplare mal beobachten.


    Peters Nummern habe ich schon.


    Viele Grüße


  • Kuschel, an eine Nebelkappe hab ich im ersten Moment auch mal gedacht, da wo das aussieht als wenn er direkt auf dem Boden wächst, aber dann doch nicht mehr wirklich


    Leck mich am So....... hier sind Gnolme am Werk.



    Hallo zusammen,


    Jörg ist ja auch nicht auf der Brotsuppe daher geschwommen und hat paar Tage Erfahrung.
    Ich würde Nobis Vorschlag folgen, evtl. auch noch ein bisschen selber hinterher forschen. Interessant und spannend ist das allemal. Ich bin an einem möglichst nachvollziehbarem Ausgang der Besprechung sehr interessiert. :)


    @ Jörg :


    Und lass das nachgereichte Miniaturfoto bloß nicht Anna sehen.
    Die kommt sonst auf komische Gedanken beim APR. :cursing:


    LG,
    Markus

  • ich würde gerne mal clitocybe inornata ins rennen werfen.
    obwohl der ja auch eher kalk bevorzugt.
    Habe den Hygrophorus marzuolus zwar auch noch nie in Händen gehalten aber laut meiner bescheidenen Literatur sollten die Lamellen da doch eher weit auseinander stehend sein.....und auf den Bildern hier scheinen die mir doch reichlich dicht...............

  • Hallo,


    ich habe heute noch einmal die Zwerge von letzter Woche besucht. Für mich sind das eindeutig Austern was aber nicht viel über den größeren Fund von letzter Woche aussagt weil der Fundort nicht identisch ist. Der ist ein kleines Stämmchen wenige Zentimeter neben dem größeren Stamm.



    Viele Grüße

  • Hallo Jörg!


    Und das ist jetzt auch Lärche?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()


  • Hallo Jörg!


    Und das ist jetzt auch Lärche?


    VG Ingo W

    Hallo Ingo,


    wer soll das in diesem Zustand noch ergründen:/? Ich vermute einmal: nein. Das Stümpfchen steht zwar in einem Lärchenwald mit eingestreuten Kiefern, ist mir aber dafür viel zu dünn. Baumnachwuchs ist dort nämlich keiner zu entdecken.


    Viele Grüße