Auf Schleimpilzjagd.

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 6.209 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Ceratomyxa fruticulosa var. poroides


    In weiß


    1a


    1b


    1c


    1d


    1e


    1f


    1g



    Ceratomyxa fruticulosa var. poroides


    In Gelb


    2a


    2b


    2c


    2d


    2e


    2f


    Stemonitis sp.


    3a


    3b


    3c


    Ceratomyxa fruticulosa und Stemonitis


    4a


    4b


    4c


    4d


    4e


    4f

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Mario,
    tolle Fotos von Ceratiomyxa!:thumbup::thumbup:
    Ich finde vor allem auch die porige Form immer faszinierend! Ceratiomyxa kommt ja immer so kurz als erstes nach dem Regen. Da kann man bald auch noch besseres erwarten!
    Zu der Stemonitis kann man ja noch nicht viel sagen, da sie unreif ist und ohne Mikroskop ist da ja auch im reifen Zustand sowieso nichts zu machen.
    Bei uns hat's gar nicht geregnet (die Regengebiete sind voll um Sachsen-Anhalt drumrumgezogen) und da sieht es leider richtig mau aus mit Schleimis.
    LG Ulla

  • Hallo Ulla,


    ja der Regen ist echt das wichtigste bei den Myxo und besonders für Ceratomyxa freut mich das die Bilder dir gefallen haben, was die Bestimmung angeht werde ich mich erstmal zurück halten müssen und werde ich mir einfach auf das fotografieren beschrenken, ich hoffe irgendwann in der nähere Zunkunft mir ein Mikroskop leisten zu können, dann werde ich mich näher damit befassen.


    Ich wünscht dir bald Regen. ;)

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Mario,
    die Bilder der Caratiomyxa fruticolosa haben mir diese Tage sehr geholfen, einen Fund zu bestimmen.
    Auch alle anderen Fotos sind erstklassig.


    Vielen Dank
    Lothar

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Leute!


    Ich stelle mal noch ein paar Bilder der var. fruticulosa dazu.
    Optisch sind beide Varietäten ja recht gut auseinanderzuhalten, aber eben jede für sich auch sehr variabel.


    01 Ceratiomyxa fruticulosa var. fruticulosa, wohl noch nicht ganz reif:

    02 geht man ganz nah ran, erscheinen die jungen Fruchtkörper grob bereift:

    03 und was ich noch nicht wusste:

    04 ... die var. fruticulosa gibt es offenbar auch in gelb:


    ich beschäftige mich ja noch nicht lange mit Myxos, aber ist es tatsächlich so, daß die var. poroides im Jahr vor der var. fruticulosa auftaucht?
    Oder war diese meine Beobachtung heuer einfach nur Zufall?



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,



    ich beschäftige mich ja noch nicht lange mit Myxos, aber ist es tatsächlich so, daß die var. poroides im Jahr vor der var. fruticulosa auftaucht?
    Oder war diese meine Beobachtung heuer einfach nur Zufall?


    ich habe mir gerade mal meine Funde angesehen. Da ich die var. poroides noch nicht so oft gefunden habe, kann ich nichts Genaues sagen (z. B. ob das Gegenteil der Fall ist), aber so viel, dass deine Annahme, zumindest bei mir, nicht zutrifft. Die var. fruticulosa habe ich von Mai bis September etwa gleich oft gefunden, im April nur einmal. Die var. poroides zweimal im Juni, viermal im August und einmal im September. Wäre die var. poroides häufiger, hätte ich vermutlich auch schon früher Funde. Sonst gehe ich davon aus, dass es da keine jahreszeitlichen Unterschiede gibt.


    Viele Grüße
    Toffel


    Nachtrag: Bei den Offenbechern hatten wir die var. fruticulosa am gleichen Tag wie Trino die var. poroides.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Toffel!


    Danke, das wollte ich wissen. :thumbup:
    Also Zufall, daß ich in diesem Jahr var. poroides (mehrere Vorkommen) einige Wochen vor var. fruticulosa gefunden habe.
    Wahrscheinlich kommt's im nächsten Jahr andersrum.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    ich kann noch ergänzen, dass mein bisher einziger Fund der var poroides am 21.09. gelang. Die var fruticulosa hab ich auch einmal noch Mitte Oktober gefunden, sonst auch gleichmäßig häufig ab Mai.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias!


    In der Tat scheint die var. poroides in Deutschland demnach ungerecht verteilt zu sein.


    Allerdings fiel mir auch gerade auf, daß ich ja beide schon zusammen gefunden hatte. Und durcheinanderwachsend.
    Die Bilder sind nur grottenschlecht geworden und im Ordner mit gemischten Pilzbildern gelandet.


    Juni 2013:


    Aber daß die var. fruticulosa selten in gelb auftritt ist doch richtig, oder?



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    Zitat


    Aber daß die var. fruticulosa selten in gelb auftritt ist doch richtig, oder?


    Nach meiner Erfahrung stimmt das. Allerdings hab ich die var. poroides noch nie in gelb gesehen, die var. fruticulosa dagegen schon, aber auch nur einmal, da dann gleich über 10cm ² an einem liegenden Buchenstamm.
    Zudem suche ich ja erst seit 2 Jahren wirklich intensiv, da dauert's noch bis da ne ordentliche Langzeitstatistik rauskommt.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo beinander,
    auch ich kann nur die Erfahrung meiner Vorredner bestätigen, daß die porioides-Variation von Ceratiomyxa fruticulosa zeitgleich mit der var. fruticulosa vorkommt (auch durcheinander wachsend). Ich habe beide Varianten von Mai bis Oktober gefunden. Allerdings ist die Variation fruticulosa häufiger: in meiner Datenbank habe ich dreimal mehr Funde als von porioides.
    Die Variation porioides habe ich oft in der gelben Form gefunden. Es soll sie nach Literaturangaben auch in grünlich oder rosa geben (habe ich allerdings noch nicht gefunden), während ich die Var. fruticulosa fast immer nur in weiß finde.
    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Dafür hast du aber mehr als ein Jahr Wissensvorsprung vor mir, Matthias. ;)


    Ulla, in pink würde ich die dann zu gerne mal finden. So richtig grün hatte ich jedenfalls auch noch nicht, aber in so einem neonartigen gelbgrün, das schon. Ist aber eine blöde Farbe, die meine Kamerea gar nicht recht wiedergeben kann. So ein bisschen wie die grünen Lamellen von Hyph. fasc.



    LG, Pablo.