St. Margarethen in Kärnten, Teil 2

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 5.558 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Grüß' euch,


    eine zweiten Teil habe ich euch "angedroht", da ist er :evil:


    Anfangen darf einer meiner Lieblingspilze, dessen Farbenvielfalt einfach faszinierend ist. Ein Vitalpilz ist er darüber hinaus auch noch.


    1.
    Schmetterlingstramete, Trametes versicolor



    2.
    Reibeisenrindenpilz, Hypoderma radula




    ...oder Basidioradulum-radula, Ingo weiß da sicher mehr dazu.




    3.
    Glatter Zystidenrindenpilz, Phanerochaete laevis




    4.
    Weitlöchriger Porling, Polyporus arcularis





    Jetzt kommt, wie schon in Teil 1 etwas blaues, die Augen danken es:


    5.
    Akelei



    6.
    den hatten wir doch schon?



    versehentlich noch einmal gebracht, vielleicht ist es auch gar kein P. arcularis? Ein paar Chips wäre mir eine Wette wert :P




    Der Magen knurrt, ein Einkehrschwung ist angesagt, Ausblick vom Almgasthof ins Tal




    War fast schon das Ende unseres Ausfluges, aber ihr kennt das ja aus eigener Erfahrung, da könnten wir noch stehen bleiben... :P


    Hat sich aber auch gelohnt, blöderweise war meine Kamera noch auf "Talaufnahme" eingestellt :cursing:



    7.
    Erlenkrempling, Paxillus rubicundulus



    Im "123Pilze" wird er als giftig beschrieben, der "Tintling" schweigt sich dazu aus...Montag halt ;)


    8.
    Hochgerippter Becherling, Paxina acetabulum




    Hellvela acetabulum, meint eine ander Quelle ;)




    Diesen habe ich bereits in einem Beitrag von Hannes2 eingestellt,


    9.
    Ohrlöffelstacheling, Auriscalpium vulgare







    Ein Kommentar dazu war: "vulgar"...


    Meiner dazu: ich bin kein Profifotograf...


    Für mich war das der Fund des Tages, so leicht war der nicht auszumachen. Und die Kamera auf "Großglocknermotviv" eingesellt :D



    Das war es,


    allerdings, am Montag, kurz mit den Hundsis im Wald, da hat es geschleimt:


    10.
    Geweihförmiger Schleimpilz, Ceratiomyxa fruticulosa







    Morgen sind wir in den Karawanken unterwegs, mal schaun, was sich da ergibt.



    Wer bis hierher mitgelesen hat ist pilzsüchtig :evil: ,



    dank fürs mitgehen :)


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()


  • Der Magen knurrt, ein Einkehrschwung ist angesagt, Ausblick vom Almgasthof ins Tal


    Hallo Habicht,
    ist das das Rosental, das du da zeigst, und rechts davon die Sattnitz?
    Oder handelt es sich um ein anderes der geschätzt 50 St. Margarethen, die es in Kärnten gibt?
    LG Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()


  • Was meinst du mit "unglücklichen Kommentaren" :evil:


    In den Themenbereichen Pilze, Fotografie und Mikroskopie stehen ich auf Stelzen, FettNäpchenSchuhe drunten dran...8|


    Du kannst mir dabei helfen, wenigstens die FNS loszuwerden :)


    Stelzen haben wir ja alle, die einen mehr, die anderen weniger,
    allwissend ist niemand,





    Der Magen knurrt, ein Einkehrschwung ist angesagt, Ausblick vom Almgasthof ins Tal


    Hallo Habicht,
    ist das das Rosental, das du da zeigst, und rechts davon die Sattnitz?
    Oder handelt es sich um ein anderes der geschätzt 50 St. Margarethen, die es in Kärnten gibt?
    LG Oehrling


    Servus,


    du kennst dich aber sehr gut aus, es ist die Sattnitz.


    Auf deinen Urlaub in Kärnten freue ich mich schon :)


    LG
    Habicht

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

  • Hallo Habicht!
    Droh Du uns nur mit Fortsetzungen. Die schauen wir uns doch gerne an!
    Um den Ohrlöffler beneide ich Dich wirklich und das Bild von den Schmetterlingstrameten ist sehr schön. Sie haben wirklich tolle Farben.


  • Hallo Habicht!
    Droh Du uns nur mit Fortsetzungen. Die schauen wir uns doch gerne an!
    Um den Ohrlöffler beneide ich Dich wirklich und das Bild von den Schmetterlingstrameten ist sehr schön. Sie haben wirklich tolle Farben.


    Hallo Tuppie,


    der hochgerippte Becherling stand bei mir weit oben auf der Wunschliste, der Ohrlöffler hat mich aber viel mehr gefreut. Um vieles kleiner und fast nicht auszumachen. Nicht der schönste, aber es ist einer :D


    Der heutige Waldausflug in meiner Gegend hat ausser einer angefressen Hexe nichts gebracht, es ist zu trocken.


    Die Karawankentour von gestern macht das locker wett, ich werde einen Beitrag, "ohne Teil 2" einstellen :evil:


    LG
    Habicht

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Meinen ersten Ohrlöffelstacheling fand ich erst auf Bildern. Ich war mitten im Buchenwald und knipste lila Lackis. Selbst Zuhause beim ersten Sichten der Bilder merkte ich es nicht. Wahrscheinlich weil die Lacktrichterlinge so omnipräsen sind. Später beim neuerlichen Betrachten und mit etwas Abstand, da sah ich sie auf einmal. Direkt neben den Lackis und das im falschen Habitat. Na, ein Nadelbäumchen wird da sicher irgendwo gestanden haben. Mir fielen jedenfalls die Augen raus weil ich mich bei der Suche nach dem eh schwer tat. Heute ist das noch nicht anders. :D


    Gratuliere also dazu besonders! :)


    Danke für die Fortsetzung deines Berichts.


  • Meinen ersten Ohrlöffelstacheling fand ich erst auf Bildern. Ich war mitten im Buchenwald und knipste lila Lackis. Selbst Zuhause beim ersten Sichten der Bilder merkte ich es nicht. Wahrscheinlich weil die Lacktrichterlinge so omnipräsen sind. Später beim neuerlichen Betrachten und mit etwas Abstand, da sah ich sie auf einmal. Direkt neben den Lackis und das im falschen Habitat. Na, ein Nadelbäumchen wird da sicher irgendwo gestanden haben. Mir fielen jedenfalls die Augen raus weil ich mich bei der Suche nach dem eh schwer tat. Heute ist das noch nicht anders. :D


    Gratuliere also dazu besonders! :)


    Danke für die Fortsetzung deines Berichts.


    Danke für deine Meinung dazu.


    Unser Ingnolm hat mich in diese Richtung sensibilisiert,
    alà "die Becherchen siehst nicht?" 8|


    Sehe ich noch nicht wirklich, erst am PC.
    Immerhin, drüberbraten kann er mir bei meinem nächsten Beitrag keine, ich habe sie ausgemacht :D


    Keinen blassen Verdacht, was ich da eingefangen habe, ist für mich ein absolutes Neuland. Ingo wird diesbezüglich zumindest eine Richtung vorgeben können.


    Ach ja, gratuliert hast mir ja auch zum Fund ,


    ein Danke zusätzlich :evil:


    LG
    Habicht


    P.S.
    Eine Fortsetzung stelle ich nicht ein, die Karawankentour schon. Die ist abseits der Norm...

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!


    Ja wie, warum ist mir das Thema bislang entgangen?
    Egal jetzt habe ich's gesehen. Danke für's Zeigen!
    Ich freue mich sowieso über deine Beiträge, weil du gerne auch Pilze zeigst, die zum einen ungewöhnlich sind (Wer achtet schon auf Porlinge und Rindenpilze), zum anderen zeigst du oft Arten, die in meinem Einflussgebiet eben kaum zu finden sind.


    Deinen Weitlöchrigen zweifle ich nicht an, ich gehe davon aus, daß du die Poren schon genau angeschaut hast. ;)
    Lieber zweifle ich die vermeintliche Phanerochaete laevis an. Die finde ich nämlich ganz schön rot für die Art. Da gäbe es ein paar mehr Kandidaten, die so aussehen können, diese Cortis sind aber eben auch irre knifflig.
    Aber bei dem Erscheinungsbild würde ich fast wetten, daß sich da feine, meruloide Poren finden, wenn man mal ganz nah drangeht mit der Kamera. ;)



    LG, pablo.

  • Hallo Peter!


    Tja, es geht nach dem Forumstreffen scheinbar so weiter wie davor.
    Pablo liest irgendwie weiterhin meine Gedanken (oder hat er einfach die gleichen?).


    Übrigens setze ich 5 Chips, dass Pablo recht hat mit den meruloiden Hymenium.
    Weiterhin behaupte ich mal flax, dass das Substrat dazu Kiefer ist. Der dicke Ast lag nicht direkt auf dem Boden, sondern befand sich im Luftraum, stimmt ´s?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Lieber Pablo,


    das dir ein Beitrag entgeht 8| :D


    Den "Weitlöchrigen" habe ich gar nicht so genau bestimmt, ein Verdacht halt.


    10 Chips würde ich schon darauf setzen :P


    Deinen Überlegungen zu Phanerochaete laevis werde ich nachgehen.


    LG
    Peter





    [hr]


    Hallo lieber Ingo,


    Forumstreffen, ohne mich 8|


    Wo schreibt Pablo etwas über das meruloiden Hymenium?, habe ich da jetzt etwas verschlafen?


    Bist ein flaxes Kerlchen, mit Kiefer und Luftraum hast wiedereinmal alle Neune getroffen :thumbup:


    Der "weitlöchrige" ist schon einer, oder?


    Gerd hat eine Wettanleitung eingestellt, pfoah, da vergehts einem.


    Irgendwie muß ich mir da aber auch Kenntnisse zulegen, geht nur in der Praxis.


    2 Chips setzte ich auf den weitlöchrigen Wackelkandidaten,



    LG
    Peter


    100 Chips, noch...

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

  • Hallo Peter!


    Die Wettanleitung von Gerd ist nur für Leute, die sich nicht einig werden.
    Wenn du jetzt schreibst, dein flächiger Rindenpilz ist im Hymenium glatt und du setzt 5 Chips gegen das "meruloid-porig" von mir, dann geht das seinen Gang.


    Du findest Pablos Aussage dazu nicht?
    Zitat Pablo:

    Zitat


    Aber bei dem Erscheinungsbild würde ich fast wetten, daß sich da feine, meruloide Poren finden, wenn man mal ganz nah drangeht


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!


    Ja, in dem Fall können wir es ja ganz einfach machen. Du gibst ein Angebot ab:

    2 Chips setzte ich auf den weitlöchrigen Wackelkandidaten,


    ...das ich trotz geringer Aussicht auf Erfolg auch annehme. 2 Chips kann ich immerhin verschmerzen. Also halte ich 2 dagegen und setze die auf Polyporus brumalis (Winterporling), befürchte aber, daß du noch ein Bild der Poren in der Hinterhand hast, um das auflösen zu können.


    Das mit dem anderen Pilz warten wir mal ab.
    Aber irgendwie sieht der so klassisch wie eine andere Art aus, die ich ganz gut kenne (Viele Kiefernwälder hier), auch wenn sie sonst eher selten ist.
    Nur einen genauen Blick drauf muss man schon werfen.
    Aber das wäre mir auch einen kleinen Einsatz wert, also 2 Chips auf Gloeoporus (Meruliopsis) taxicola = Weinroter Kiefernfältling.
    Vielleicht bekomme ich damit ja die beiden anderen Chips wieder rein.
    Obwohl mir spontan noch eine weitere rötliche Art an Nadelholz einfällt, die keine Poren hat (auch nichts faltiges), aber nicht so große Fruchtkörper bilden sollte.



    LG, Pablo.


  • Hallo Ingo,


    diese Wette lass' ich an mir vorüberziehen :D


    LG
    Peter



    Ja, in dem Fall können wir es ja ganz einfach machen. Du gibst ein Angebot ab:

    2 Chips setzte ich auf den weitlöchrigen Wackelkandidaten,


    ...das ich trotz geringer Aussicht auf Erfolg auch annehme. 2 Chips kann ich immerhin verschmerzen. Also halte ich 2 dagegen und setze die auf Polyporus brumalis (Winterporling), befürchte aber, daß du noch ein Bild der Poren in der Hinterhand hast, um das auflösen zu können.


    Hallo Pablo,


    mein Wettangebot an Dich: 2 Chips g e g e n Polyporus brumalis (Winterporling), wir kommst du nur auf die krude Idee, ich hätte da etwas in der Hinterhand? :evil:


    Dein weiteres Angebot, zu
    Glatter Zystidenrindenpilz, Phanerochaete laevis kann ich nicht annehmen, diese Wette hat dir Ingo verhaut. (Habe die Aufnahmen noch einmal angesehen, da war ich wohl etwas voreiig :cool: )


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!


    Ok, wichtig ist, daß der Pilz für dich mit seinen Merkmalen erkennbar wird. Eine Wette zu dem Schichtpilzigen wäre mir dazu ja nur Mittel zum Zweck.


    Also bewetten wir den Stielporling, das passt schon. Von den Chips habe ich mich ja mental schon verabschiedet.



    LG, Pablo.


  • Lieber Pablo,


    lass' mal stecken.


    Suche gerade das Beweisfoto,


    finde es es aber nicht...8| :evil:


    Vorschlag meinerseits, diese Wette vergessen wir.



    Herzlichst,


    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, peter!


    Wenn das verlorene Bild noch auftaucht, dann können wir das ja immer noch machen.
    Ansonsten bleibt nur: Beim nächsten Fund nochmal ein Bild von der Unterseite machen. Und eins, wo man eben die nicht recht erkennt. ;)



    LG, Pablo.


  • Hallo Pablo,


    ist aufgetaucht; meine Bildablage ist das schiere Chaos...


    dein Wunsch ist mir Befehl,



    LG
    Peter


    100 Chips (noch :P )

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!


    Muss es denn unbedingt so ein Grenzgänger sein? :D
    Das wird schwierig, weil die Fruchtschicht ja schon ziemlich angeknabbert ist. Aber ich denke mal, es ist ok. Man kann den schon so ansprechen (als P. arcularius).
    Zumindest die Reste, die von den Poren zu sehen sind, sind schön langgezogen und wirken auch einigermaßen groß.
    Das blöde ist eben, daß P. brumalis das im Alter auch kann. Aber meist sind die Poren dann nicht überall länglich. Gerade zum Hutrand hin sind sie dann bei P. brumalis noch rundlich und weniger groß.
    Aber am besten guckt man sich bei irgendwie grenzwertigen Exemplaren eine ganze Kollektion an, möglichst auch mit jüngeren Fruchtkörpern.


    Ich schieb dir aber mal 2 Chips rüber. :thumbup:



    LG, Pablo.