Grüß' euch,
eine zweiten Teil habe ich euch "angedroht", da ist er
Anfangen darf einer meiner Lieblingspilze, dessen Farbenvielfalt einfach faszinierend ist. Ein Vitalpilz ist er darüber hinaus auch noch.
1.
Schmetterlingstramete, Trametes versicolor
2.
Reibeisenrindenpilz, Hypoderma radula
...oder Basidioradulum-radula, Ingo weiß da sicher mehr dazu.
3.
Glatter Zystidenrindenpilz, Phanerochaete laevis
4.
Weitlöchriger Porling, Polyporus arcularis
Jetzt kommt, wie schon in Teil 1 etwas blaues, die Augen danken es:
5.
Akelei
6.
den hatten wir doch schon?
versehentlich noch einmal gebracht, vielleicht ist es auch gar kein P. arcularis? Ein paar Chips wäre mir eine Wette wert
Der Magen knurrt, ein Einkehrschwung ist angesagt, Ausblick vom Almgasthof ins Tal
War fast schon das Ende unseres Ausfluges, aber ihr kennt das ja aus eigener Erfahrung, da könnten wir noch stehen bleiben...
Hat sich aber auch gelohnt, blöderweise war meine Kamera noch auf "Talaufnahme" eingestellt
7.
Erlenkrempling, Paxillus rubicundulus
Im "123Pilze" wird er als giftig beschrieben, der "Tintling" schweigt sich dazu aus...Montag halt
8.
Hochgerippter Becherling, Paxina acetabulum
Hellvela acetabulum, meint eine ander Quelle
Diesen habe ich bereits in einem Beitrag von Hannes2 eingestellt,
9.
Ohrlöffelstacheling, Auriscalpium vulgare
Ein Kommentar dazu war: "vulgar"...
Meiner dazu: ich bin kein Profifotograf...
Für mich war das der Fund des Tages, so leicht war der nicht auszumachen. Und die Kamera auf "Großglocknermotviv" eingesellt
Das war es,
allerdings, am Montag, kurz mit den Hundsis im Wald, da hat es geschleimt:
10.
Geweihförmiger Schleimpilz, Ceratiomyxa fruticulosa
Morgen sind wir in den Karawanken unterwegs, mal schaun, was sich da ergibt.
Wer bis hierher mitgelesen hat ist pilzsüchtig ,
dank fürs mitgehen
LG
Peter