Beiträge von Hannes2

    Hallo Andreas,


    wenn Du den Jungfernellerling auch schon an solchen Standorten gefunden hast sollte ich meinen Widerstand gegen diese Art wohl aufgeben. Der Standort war mir zu sehr suspekt als das ich an den glauben konnte. Beton, Hecke, Beton, davon habe ich nirgends etwas gelesen. Cuphophyllus niveus/virgineus wächst bei mir an vielen Orten, bisher aber immer auf einer Wiese oder deren Randbereich. Was mich noch stört ist dass die frühestens nach dem ersten Frost dort erscheinen:gkopfkratz:. Die auf den Wiesen verschwinden dann immer.


    Besten Dank für deine Einschätzung:daumen:.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,

    und ich meine damit nicht die Zunderschwämme.

    wirklich nicht?. Die sind aber noch üblicher als die Austern;).


    Hallo Pablo,


    die standen nicht im Wald sondern unter einer Hecke zwischen einem Fußweg und dem Rest eines abgerissenen Wohnhauses. Die einzigen einheimischen Ellerlinge mit diesem Aussehen sind der Jungfern- und der Juchtenellerling und die wachsen auf Wiesen. Cuphophyllus borealis war der einzige der auch noch so aussieht. Wenn das ein Schneckling ist dann wäre ein Ansatz sein Erscheinen nach den ersten Frösten. Da muss ich einmal nachschauen.


    Danke für deine Einschätzung.


    VG Jörg

    Hallo,


    bei dem tollen Wetter heute konnte ich nicht anders als doch noch einen Spaziergang zu machen. Dabei sind mir diese Teile unter einer Hecke aufgefallen, die ich wieder einmal nicht einordnen kann. Die einzigen Bäume in der Nähe waren Haselnussbäume und eine Wiese nirgends in Sicht.


    Höhe: bis 5 cm

    Breite: bis 4 cm

    Hut: fast weiß, glatt, durchscheinend

    Lamellen: weiß, stark herablaufend mit Querlamellen bei nur einem Exemplar

    Stiel: weiß, glatt, beim Schneiden faserig

    Geruch: kaum vorhanden, ganz leicht süßlich



    Optisch käme am ehesten Cuphophyllus borealis hin aber da ich nichts außer Bilder zum Vergleich habe ist das eine gewagte Hypothese. Interessant ich vielleicht noch, dass die immer erst nach dem ersten Frost dort erscheinen.


    Hat irgend jemand eine Idee?


    Sonst gab es nur noch das Übliche zu bewundern.



    Von dem großen Batzen habe ich für meinen Bruder die knappe Hälfte (ca 3 kg) mitgenommen, der Rest ist noch vor Ort.


    Wenn jemand aus meiner Gegend Interesse hat würde ich ihm den Standort peer PN mitteilen. Für Nobi ist der Weg wohl zu weit, denke ich zumindest.


    VG Jörg

    Hallo,


    einfach nur einmal einen Spaziergang machen ohne Pilze zu finden scheint bei mir nicht zu gehen. Am Donnerstag wollte ich nur etwas Luft schnappen gehen aber auch bei mir im Wohngebiet lassen mich die "Winterpilze" nicht in Ruhe. An einer Plattenbauzeile standen Samtfußrüblinge herum.



    und an der nächsten Straßenbahnhaltestelle dann auch noch Austernseitlinge.



    Wenn das so weiter geht brauche ich überhaupt nicht mehr in irgendwelche Parks oder Wälder zu gehen um etwas für die Pfanne zu bekommen. Die hier waren natürlich schon zu alt aber ich merke mir die Stellen.


    Ich wünsche Euch allen ein schönes Weihnachtsfest.


    VG Jörg

    Hallo Werner,

    der schaut scho a bissl komisch aus für einen Austernseitling.

    das finde ich nicht. Der ist eher typisch für richtig alte Austern, genau wie ich die von mir nach einer Ernte übrig gelassenen Fruchtkörper aussehen;).


    Hallo Herbert,


    Du kannst die überflüssigen Antworten unter "Bearbeiten" und Löschen" wieder entfernen.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich danke Euch für eure Bestimmungsversuche. Es war einfach nur eine Wanderung mit Knipse ohne das ich auf irgendwelche Details geachtet habe. Mein Hauptaugenmerk lag sowieso nur auf der Suche nach neuen "Austernbänken". Diese war ja erfolgreich.


    Grundsätzlich wären Angaben zum Substrat und Porenbilder sehr hilfreich.

    Das Substrat war immer Rotbuche ausser bei Nummer 2.


    Ich freue mich das euch mein kleiner Bericht gefallen hat. Leider ist meine Beweglichkeit immer noch sehr eingeschränkt und so werde ich erst einmal Pause machen. Durch die nasse und rutschlige Laubschicht auf dem Boden ist die Unfallgefahr für mich zu hoch. Mein Faststurz gestern hat mich noch einmal daran erinnert.


    VG Jörg

    Hallo Herbert,


    das wird schon eine Austernruine sein. Lungenseitlinge sind eher kleine und schmächtige Vertreter ihrer Gattung. Fruchtkörper in solch einer Größe kommen zwar nicht häufig vor, sind aber auch keine Seltenheit. Ich finde übrigens auch dass die im Alter einen komischen, süsslichen Geruch bekommen.


    VG Jörg

    Hallo,


    bei diesem tollen Wetter (15 Grad) musste ich heute einfach noch einmal los und habe eine Laubwaldrunde gedreht. Bodenbewohner habe ich keine mehr gesehen und so müssen eben die auf Holz als Fotoobjekte genügen. Hier sind meine Funde:


    Judasohren



    Herber Zwergknäueling, denke ich zumindest



    Gelbstieliger Muschelseitling



    Samtfußrübling



    Wie immer gab es auch noch Sachen von denen ich keinerlei Ahnung habe.


    1



    2



    3


    4



    5



    6



    7



    8



    Austernseitlinge waren noch in stattlicher Menge und verschiedenen Altersstufen vorhanden.



    Einige habe ich mir mitgenommen.



    Ich hoffe dass Euch meine kleine Zusammenstellung gefällt und wünsche allen noch eine schöne Woche.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    die Schmierröhrlinge sind genau von dort, nur von der anderen Seite der Minihecke. Ein wenig anders sehen meine schon aus. Vielleicht gibt es ja dort wirklich zwei verschiedene Arten. Das wäre ja auch nicht schlecht.


    Hallo Werner,


    mit dem Waldchampi hast Du recht:daumen:. Da habe ich mich vertan. Das habe ich nun davon dass ich meine Notizen für den Tag mit formatiert habe:gkopfwand:. Beim Schafchampi kannst Du auch recht haben. Ich kann mich noch daran erinnern dass ich zu der Zeit auch Agaricus urinascens gefunden habe aber der sollte es nicht sein. Da passt der Stiel nicht. Da bleibt es halt nur ein Champi.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    die Milch hat sich beim Reizker nach ca. 20 min verfärbt daher bin ich zu L. quieticollor gekommen. Beim Schmierröhrling unter einer uralten Douglasie halte ich mich an die bereits vor vielen Jahren erfolgte Profibestimmung. Der Standort ist ja schon seit langem bekannt nur ich hatte die das erste Mal in einem fotogenen Zustand dort gefunden. Wenn die im kommenden Jahr wiederkommen können wir ja einmal Jürgen S. zu einer Begutachtung dazuholen.


    VG Jörg

    Hallo beli,

    Rötling kann gut Hebeloma sein , hast du noch Bilder von diese Pilz ?

    leider nicht. Ich habe nicht einmal die Notizen dazu noch auf dem Rechner weil ich beim Neuaufspielen des Systems (das mache ich jeden Monat) dummerweise vergessen hatte diese auf der externen Festplatte zu speichern:gkopfwand:.

    Nicht bestimmte Filzröhrling kann gut Xerocomellus pruinatus sein , er kann auch bei schnitt rötet

    für den gefällt mir die Hutfarbe nicht so richtig aber deine Bestimmung kann trotzdem stimmen. Die gab es zu dieser Zeit in Massen.


    Suillus ist etwas besonderes

    es ist schon komisch dass der nur bei uns wachsen soll. Douglasien gibt es doch auch in anderen Gegenden. Ich habe bei meiner Recherche nirgendwo in Europa einen weiteren Fundnachweis von dem finden können. Alle anderen Funde stammen aus Nordamerika.


    Hallo Malone,

    Den Schiefknolligen fand ich übrigens auch schon zahlreich

    im Buchenhochwald.

    besten Dank für deine Bestätigung, dass die auch dort vorkommen. In der gängigen Literatur ist davon leider nichts zu lesen.


    Hallo Claudia,

    wer solche Parks hat, braucht keinen Wald.

    da hast Du Recht. Die meisten der Wälder hier sind sowieso langweilig. Fast alles nur Fichte mit seinen Bewohnern. Den einzigen den ich ohne die vermisse ist der Wieseltäubling. Der ist echt lecker. Den Gurkenschnitzling hat mir Nobi ein paar Tage später bestätigt. Da sind dort auch noch einmal frische Exemplare gekommen.


    VG Jörg

    Hallo,


    heute zeige ich Euch nun auch noch meine letzten Oktoberfunde aus unseren heimischen Parkgebieten. Es war immer noch richtig etwas los so das ich auch nicht alles dokumentieren konnte.


    Los geht es mit einem persönlichen Erstfund, dem Wechselblauen Edelreizker (Lactarius quieticolor)



    Gebänderter Hainbuchenmilchling (Lactarius circellatus)



    Fleischvioletter Heringstäubling (Russula graveolens)



    Der Buchenspeitäubling (Russula nobilis) war sehr häufig zu sehen.



    Viel seltener war der Fleischrote Speisetäubling (Russula vesca) zu finden.



    Zum ersten Mal in meiner Gegend begegnete ich an diesem Tag dem Dottergelben Spateling (Spathularia flavida).



    Dann entdeckte ich zum ersten Mal ohne Hilfe den wahrscheinlich Europa nur hier vorkommenden Blauenden Schmierröhrling (Suillus caerulescens).



    Auch nicht allzu häufig ist der Getropfte Schleimschirmling (Limacella guttata).



    Richtige Schirmlinge, wie den Olivbraunen Safranschirmling und den Parasol gab es natürlich auch.



    Als Beweis dass der Schiefknollige Anischampignon (Agaricus essettei) nicht nur, wie in der Literatur erwähnt, im Fichtenwald vorkommt habe ich hier ein Foto geschossen. Bei mir gibt es die sehr häufig unter Rotbuchen.



    Schiefknolliger geht es kaum noch;).


    Ein paar Verwandte, wie der Riesenchampignon und der Schafegerling, waren auch vor Ort.




    Pünktlich Ende Oktober konnte ich auch die ersten Austernseitlinge ernten.



    Fast genau so häufig gab es Sparrige Schüpplinge (Pholiota squarrosa)



    Einige Röhrlinge wie den Flocki, den Steini und von mir sowieso nicht zu bestimmende Filzröhrlinge waren auch vorhanden.



    Auf den Wiesen wurde es langsam weniger. Da war nur noch der Papageiensaftling und der Jungfernellerling zugegen.



    Den Violetten Rötelritterling und Nebelkappen gab es natürlich auch.




    Ebenso den Kaffeebraunen Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) und den Schwefelritterling (Tricholoma sulphureum).



    Ein paar Gurkenschnitzlinge, Perlpilze und einen Beutelstäubling traf ich auch noch an.


    Zum Schluß habe ich hier wie immer noch ein paar mir unbekannte Teile.


    1. Ein Tintling, Coprinus plicatilis???



    2. Ein Rötling???



    3. Ein Trichterling aber welcher?



    Damit habe ich den Oktober abgearbeitet und hoffe das es Euch gefällt.


    VG Jörg

    Hallo Werner,


    wenn Du als PSV dich nicht einmal an deren Bestimmung herangetraust;), wie soll ich als Laie dann zu einem belastbaren Ergebnis kommen;(. Für mich waren das immer Flaschenstäublinge da sein einzig mir bekannter Sparringspartner, Lycoperdon excipuliforme, hier absolut nicht passt? Für mich ist die Pilzbestimmung nur ein Hobby und daran wird sich wohl kaum etwas ändern:).


    VG Jörg

    Hallo beli,


    Unbekannte Gelbfuß , das kann etwas aus Suillus Gruppe sein

    nein, das sind Lamellenpilze und wachsen unter Douglasie. Mit denen beschäftige ich mich im kommenden Jahr.

    L. l. 1 zu 1 Hutfarbe wie dein Fund

    lacrymarialacrymabunda-00001.jpg

    LG beli !

    ich gebe dir recht:daumen:. 1:0 für dich:).


    Hallo Werner,


    beim Stäubling wüßte ich aber nicht was es sonst sein sollte. Die anderen passen ja erst recht nicht. Hast Du da eine Idee? Bei den vermeindlichen Speisetäublingen hätte ich die Erde abmachen müssen um die Basis zu sehen. Gut möglich dass es sich um einen anderen handelt aber das zu ergründen ist jetzt nicht mehr möglich. Bei dieser Hutfarbe bin ich eigentlich immer bei R. vesca.


    Besten Dank für deine Einschätzung.


    VG Jörg

    Hallo,


    schön das es euch gefallen hat.


    nobi_†


    Im Oktober brummt es hier meistens extrem. Die Artenvielfalt ist erdrückend und von denen kenne ich die meisten überhaupt nicht.

    An Hygrocybe irrigata habe ich auch gedacht aber zur genauereren Bestimmung müsste ein Profi ran was auch noch für so manch anderen bei mir vorkommenden Saftling gilt.


    Im kommenden Jahr habe ich mir vorgenommen die Leipziger Parks unsicher zu machen. Mal sehen was es dort so alles gibt.


    Bei meinen eher seltenen Dienstreisen zur Außenstelle auf die Dresdner Straße (Neubau an der Gerichtsmedizin) in Chemnitz kribbelt es mir richtig in den Fingern, mich seitwärts "in die Büsche" zu schlagen.

    Das solltest Du vielleicht doch einmal machen. Die Buchenwälder auf der anderen Straßenseite sind ware Steinpilzoasen. Dort war übrigens bei meiner letzten Wanderung der Startpunkt.


    beli 1


    Mit Lacrymaria lacrymabunda bei Nummer 4 kann ich mich nicht so richtig anfreunden. Die kenne ich farblich etwas anders. Besten Dank für deine Vorschläge.


    Beorn


    Gekostet habe ich den nicht. Bei dieser Gattung bin ich damit ein wenig vorsichtig. Danke für deinen Vorschlag.


    VG Jörg

    Hallo,


    heute möchte ich euch meine Funde einer Parkrunde Mitte Oktober zeigen.


    Als erstes gab es den Sommersteinpilz (Boletus aestivalis) zu sehen



    dazu noch Filzröhrlinge mit deren Bestimmung ich mich sehr schwer tue. Ich tippe auf Xerocomellus pruinatus



    auch der Butterpilz (Suillus luteus) war noch vorhanden



    ebenso Flockis und Echte Steinpilze



    Die unbekannten Gelbfüße waren etwas größer geworden



    einige Saftlinge, wie der Papageiensaftling und der Schwärzende Saftling trieben sich auf den Wiesen herum



    ebenso der Jungfern-Ellerling und der Tränende Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda)



    Die durch ihren Geruch klar zu erkennnende Seifenritterlinge (Tricholoma saponaceum) gab es zu sehen



    wie auch den Großen Rettichfälbling (Hebeloma sinapizans)



    Schopftintlinge, Flaschensräublinge und Herbstlorcheln gab es sehr häufig


    20.jpg


    Eine einzelne, in meiner Gegend recht seltene, Krause Glucke hatte sich hervorgewagt



    ebenso ein paar Fleischrote Speisetäublinge



    Immer wieder schön anzusehen ist der Orangerote Becherling (Aleuria aurantia)



    Ein paar Champis wie der Kleinen Waldchampignon und den Schafegerling waren auch zugegen




    Über einen verbeulten Riesenbovist (Calvatia gigantea) bin ich auch noch gestolpert



    Dazu gab es noch Erdritterlinge



    und einige mir unbekannte Arten die ich einmal durchnummerieren werde.


    Nr.1 wuchs auf einer Wiese


    Nr 2 ebenso



    wie auch Nr.3



    ebenso Nr. 4



    Nr. 5 roch stark nach Anis und ich würde den ganz vorsichtig als Clitocybe fragrans bezeichnen



    zu Nr. 6 kann ich gar nichts mehr sagen



    und Nr. 7 ist einer der vielen Schleierlinge



    Ich hoffe dass es Euch gefällt und der eine oder andere etwas zu den Unbekannten sagen kann.


    VG Jörg

    Hallo,


    Beorn


    die Gelbfüße muss ich mir im kommenden Jahr einmal genauer ansehen. Komischerweise stand nicht weit davon entfernt ein Goldi obwohl weit und breit keine Lärche zu sehen ist. Ich habe das mehrfach überprüft. Danke für die Bestimmung von Clavulina rugosa. Runzelig genug sehen sie ja aus.


    Rotfuß


    Da kann ich ja demnächst noch ein paar Nachträge einstellen.


    Jikela


    Die Knüppel brauche ich zum Glück nicht mehr. Im Oktober sah das noch anders aus.


    Habicht (†)


    Da Du jetzt auch "Berufsurlauber" bist können wir uns ja irgendwann einmal treffen. Dann musst Du die Parkgebiete nicht mehr von weiten betrachten.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    da ist bei Dir aber noch viel mehr los als in meiner Gegend.


    Das müssen Flockenhütige Lacktrichterlinge sein. Die Art war mir bis dato unbekannt. Aber es gibt sie. Hier das Beweisfoto. Werden die jetzt nach mir benannt?

    Gut möglich aber dann müsstest Du die Art komplett beschreiben und auch noch sequenzieren lassen:P.


    Ein noch völlig intakter Safranschirmpilz - vermute ich jedenfalls. Er liegt im Keller und wird morgen genauer betrachtet.

    Ich könnte wetten dass es sich hier um C. olivieri handelt aber warum hast Du den in den Keller gesperrt? Hat der irgend etwas verbrochen=O.


    Die Auflösung von oben ist übrigens der Amiant-Körnchenschirmling. Aber sicher hätten das die meisten von Euch ohnehin gewusst.

    Nö, ich nicht da ich den noch nie gesehen habe und ein Bild von oben ja nicht sehr aussagekräftig ist;).


    Ich danke Dir dass Du mich an deiner Tour hast teilnehmen lassen und mach weiter so:daumen:.


    VG Jörg

    Hallo,.


    ich möchte euch noch einige meiner Herbstfunde nachträglich zeigen. Es war ja richtig was los.


    Hygrocybe psittacina-Papageiensaftling



    Hygrocybe nigrescens-Schwärzender Saftling



    Nicht sicher bestimmter Saftling, vielleicht Hygrocybe acutuconica



    Cuphophyllus pratensis-Wiesenellerling



    Cuphophyllus virgineus-Jungfernellerling



    Agaricus silvaticus-Kleiner Blutegerling



    Agaricus augustus-Riesenegerling



    Hemileccinum impolitum-Fahler Röhrling



    Nicht näher bestimmte Filzröhrlinge



    Boletus edulis-Echter Steinpilz



    Leccinum scabrum-Birkenpilz, var.Beulenbirkenpilz



    Imleria badia-Maronenröhrling



    Neoboletus erythropus-Flockenstieliger Hexenröhrling



    Amanita rubescens-Perlpilz



    Amanita pantheria-Pantherpilz



    Lepista nuda-Violetter Rötelritterling



    Clitocybe nebularis-Nebelkappe



    Lepiota aspera-Spitzschuppiger Schirmling



    Lyophyllum decastes-Büscheliger Rasling



    Grifola frondosa-Klapperschwamm



    Chlorophyllum olivieri-Olivbrauner Safranschirmling



    Russula cyanoxantha-Frauentäubling



    Macrocystidia cucumis-Gurkenschnitzling



    Helvella crispa-Herbstlorchel



    Unbekannter Gelbfuß unter Douglasie da er am Anschnitt blaut



    und zum Schluss noch zwei mir völlig unbekannte Arten



    Ich hoffe dass es euch gefällt.


    VG Jörg