Beiträge von nobi_†

    Und was für ein Zufall... eben, vor zwei Stunden, habe ich einen solchen Bienenwolf in meinem Garten auf den Margeriten „erwischt“,

    Ja, wie toll ist das denn, Tuppie!==Gnolm16

    Und dann auch noch die "Rote Liste-Art" Trichodes alvearius!

    Im Gegensatz zu meinen Bildern kann man hier sehr schön die dreigliedrigen Fühlerenden erkennen! Ich hab dein Bild deshalb noch etwas vergrößert.



    LG, Nobi

    ich habe beide Arten vor einigen Jahren in Ligurien kennen gelernt

    Ach, Ligurien. Wie ich es liebe! Mehrmals hatte ich von dieser Region berichtet, siehe u.a. hier.

    Tolle Bilder! Sind die auch mit dieser Olympus-Knipse entstanden?

    Ja, sind sie. Allerdings noch etwas "aufgehübscht" dank XnView und PhotoScape.


    LG, Nobi

    Nach den schönen Hirschkäferbildern möchte ich mit einem weiteren Käfer anschließen.

    Gestern entdeckt: Bienenwolf, Zottiger Bienenkäfer (Trichodes alvearius) an Eingriffligem Weißdorn (Crataegus monogyna).



    Die Larven dieses hübschen Buntkäfers ernähren sich ausschließlich von Larven und Puppen verschiedener Solitärbienen und Grabwespen.

    Deren deutliche Abnahme in den letzten Jahren führte logischerweise auch zu einer Abnahme dieses Käfers, weswegen er mittlerweile unter Naturschutz steht.



    Ähnlich ist der häufigere Gewöhnliche Bienenkäfer (Trichodes apiarius), der sich u.a. durch die fehlende schwarze Flügelnaht unterscheidet.



    LG, Nobi

    Weiß jemand etwas dazu?

    Es handelt sich dabei um eine einzige Art, Daniel.

    Je nach Standort kann die Marone (Imleria badia) in zwei verschiedenen Formen vorkommen.

    So wächst an feuchten, moosig-grasigen Stellen die sogenannte "Grasmarone", meist langstielig, weichfleischig und mit hellbraunem, oft schmierigen Hut.

    In der Nadelstreu sind die Maronen robuster, festfleischiger und haben einen dunkelbraunen, samtigen Hut.


    LG, Nobi

    Momentan bin ich beim Vergleichen bei Rickenella swartzii rausgekommen. Könnte das hinkommen?

    Etwas anderes fällt mir dazu auch nicht ein.

    Sowohl Form, Größe und die violette Stielspitze sind ganz typisch für die Art.

    LG, Nobi

    Hallo Daniel, das nenn' ich doch mal eine Vorstellung!:thumbup:

    Du erwähnst einige Punkte, denen ich im großen und ganzen voll zustimme!

    Pilze aus der Dose, geht gar nicht, irgendwelche geschnittene TK Ware kauf ich auch nicht, entweder frisch und im Ganzen oder gar nicht, irgendwelche Trockenpilze im Supermarkt aus mir unbekannter Herkunft, auf gar keinen Fall.

    100% meine Meinung!

    Was das Thema Pilzbücher angeht, ja schwer zu sagen, was da was taugt, habe telefonisch oder per Mail mit verschiedenen PSV gesprochen, da bekam ich einige Tipps dazu, habe mich aber noch nicht konkret für etwas entschieden, die Auswahl ist riesig und wenn dann sollte das auch was Vernünftiges sein.

    Zu dem Thema gab es schon jede Menge Diskussionen in diesem Forum. Z.B. an dieser Stelle.

    Von Bestimmungsapps halte ich gar nichts.

    Dito!

    Auf irgendwelche Risiken habe ich gar keine Lust, auf sowas lasse ich mich nicht ein. Ich esse nur das, was ich zu 100% kenne, sonst nur zum schauen.

    Absolut richtige Einstellung!

    Du glaubst gar nicht, was mir als PSV gelegentlich vorgelegt wird, mit der Option es essen zu wollen.

    Höhepunkte sind immer angeschimmelte, madige und matschige Röhrlinge, zu denen "das" Pilzbuch ja "essbar" sagt.==Gnolm11


    Ich wünsche Dir viel Spaß in diesem Forum und nur her mit Deinen konkreten Anfragen. Wir helfen hier alle gern!


    LG, Nobi

    Nicht schlecht, Tuppie!:thumbup:

    Mit den Sporenmaßen könnte man dem Tintling sicher einen Namen geben, so ist es nur evtl. der Struppige (Coprinopsis cf. cinerea).

    05. Blumenwasser-Bewohner

    Wie schön! Ein Wimpertierchen. Ich hatte mit denen gelegentlich auf meiner Arbeit zu tun.


    Liebe Grüße, Nobi

    Ich hoffe sehr, dass das subjektive Zeitempfinden jetzt wieder langsamer wird.

    Das hatte ich auch gehofft, doch erwies sich das als Trugschluss!==Gnolm23

    Liegt wohl daran, dass wir soviele Hobbys und Interessen haben. Aber ich will mal nicht klagen.

    Da wir hier im Forum - Soundtrack sind gebe ich einen gut abgelagerten "Whiskey im Glas" aus.;)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG, Nobi

    Aus gegebenem Anlass g:Dg:Dg:Dg:Dg:Dg:Dg:D :

    :thumbup::thumbup::thumbup:

    Willkommen auf dem "Altengleis", das mitnichten ein Abstellgleis ist, lieber Hans! ;)

    Da hat sich doch endlich ein Traum erfüllt, dem du nicht mehr hinterher rennen musst!

    Glückwunsch zum Erreichten von Lucinda und mir.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Liebe Grüße, Nobi

    Danke Alex!:thumbup:

    Da werde ich mal mein Verkostungsergebnis des Raustiel-Weichritterlings nachtragen.

    In der Versionsgeschichte kann man sehen dass jemand die Tabelle am 23. April kaputt gemacht hat.

    Ich hoffe, nicht mit Absicht!8|

    Sowas kann natürlich mal passieren, dass jemand etwas probiert und es dann nicht mehr reparieren kann.

    Aber kann man da nicht irgendeinen Schutz einbauen?


    LG, Nobi

    Ich schicke Dir den Pilz im Laufe der Woche, vermutlich am Dienstag, zu. Vielleicht bekommst Du ja etwas heraus

    Ich werde mein Bestes versuchen, Maria!:)

    Habe übrigens gerade im Myko-Shop bei Andreas zur weiteren Vertiefung die Scutellina-Monografie von Henk Huijsers bestellt.

    Mal sehen, wer schneller liefert! ;)

    Scutellinien sind oft recht gut zu bestimmen, unter der Voraussetzung dass sie voll ausgereift sind und dass man nicht zwischen scutellata und crinita unterscheiden muss.

    Da sagst Du was!

    Hatte einst Trond Schumacher zu dieser Problematik angeschrieben und leider nie eine Antwort bekommen.

    Er wird schon wissen, warum!


    LG, Nobi

    Vielen Dank für die Likes und netten Kommentare.

    Aber ich möchte Dir an dieser Stelle mal ein großes Kompliment machen: Deine Pilze, die Du zum Essen sammelst, sehen immer top appetitlich aus!!! :gbravo: Egal, ob es Deine "bunten" Körbe sind oder die Fotos oben in Deinem Beitrag - richtig toll und mit viel Liebe gemacht

    einladender und appetitlicher, sind Körbe und gefüllte Teller, nicht zu präsentieren!

    Ohhh, ihr macht mich ja ganz verlegen, lieber Murph und lieber Walter.

    Tatsache ist doch: Das Auge isst mit! Und das geht nun mal bereits beim Sammeln los, jedenfalls bei mir.

    Ich finde, dass nur gesunde und knackige Pilze in den Korb gehören und jeglicher Schmutz im Wald bleiben sollte.


    Übrigens Walter, diese Raufüße könnten auch gut als Beilage zu einem frisch geangelten Bodenseefisch passen!;)

    Nur so ein Nebengedanke, aber vielleicht passen sie dann auch zum Griechischen ganz gut...

    Könnte ich mir durchaus vorstellen, Matthias. Wie Tuppie bereits schrieb.

    Auf jeden Fall bräuchte man sie dann nicht mit Ouzo ablöschen. Das Anisaroma bringen sie selbst mit.

    Folgender Satz bringt mich auf eine Idee...

    jedoch haben es mir besonders Nobis bunte Körbe angetan.

    Da muss ich doch echt mal über etwas nachdenken!


    LG, Nobi

    Sofern jemand Interesse hat schicke ich das Pilzchen sehr gerne weiter.

    Ich würde es mir schon gern anschauen, das Pilzchen, Maria.

    Natürlich ohne Bestimmungsgarantie. Ein Einzelfruchtkörper ist natürlich wenig, aber besser als gar nichts.;)

    Falls der Fruchtkörper reif ist, stehen die Chancen gar nicht schlecht.

    Meine Adresse per PN.


    Liebe Grüße, Nobi

    Liebe Maria,

    das sind wunderschöne Bilder von Schildborstlingen!:thumbup:

    Leider gibt es von denen Dutzende Arten.

    Könnte dies der Sumpf-Schildborstling (Scutellinia citrina) sein?

    Könnte oder könnte auch nicht. Makroskopisch kann man die hübschen Zwerge nicht trennen.

    Einen dieser Pilze habe ich mitgenommen und vielleicht sollte man den auch unters Mikroskop legen.

    Nicht nur vielleicht, sondern unbedingt.

    Mikroskopie ist in der Gattung unverzichtbar, falls man seinen Namen wissen möchte.

    Man muss alle verfügbaren Mikromerkmale erfassen, um sich einer Art anzunähern und sie bestenfalls zu bestimmen.

    U.a. Länge und Breite der Haare, Randhaare vs. Haare der Außenseite, Septierung und Aufbau der Haarwurzel (einfach oder vielfach verzweigt).

    Ein wichtiges Merkmal ist auch die Ornamentierung der Sporenwand, die man unbedingt in "Baumwollblau" untersuchen sollte!

    Glatt, abgerundet oder abgestutzt warzig, stachelig, teilweise bis vollständig netzig usw.

    Liebe Grüße und ich bin jetzt total gespannt

    Du darfst weiterhin "total gespannt" bleiben, Maria!

    Vom Standort her könnte das eine sehr interessante Art sein, aber leider...

    Ohne Mikroskopie geht da nix.


    LG, Nobi

    Hallo, liebe Mods, Beorn, Climbingfreak und JanMen


    schaut doch mal hier rein, was man da machen kann!

    Roni ist doch schon seit einiger Zeit hier unterwegs, ich erinnere mich, mit ihr bereits über diverse Copros diskutiert zu haben.


    So wie das jetzt läuft, ist das doch kein Zustand und dieses Forums unwürdig!

    Fünfmal vom Autor gelöscht, das will ich einfach nicht glauben!:(

    Es sei denn, sie hat beim Bilder einbinden Fehler gemacht, was ich allerdings kaum vermute.


    LG, Nobi

    Hallo und "Gut Dung", Norbert! ;)

    Der Forumseinfluß bringt einen ja dazu nach jedem Scheiß zu schauen...

    Scheint langsam Früchte zu tragen, dass wie "Dungis" seit fast einem Jahrzehnt versuchen, das Forum zu infiltrieren!:D

    der sieht schon sehr nach Peziza vesiculosa aus.

    Genau, der Blasige Becherling ist's.

    Beifang gabs auch...

    Dann gratuliere ich mal zur ersten Sporormiella!:thumbup:

    Bei dem Substrat und der Sporenform ist es möglicherweise Sporormiella dubia.

    Mit der Sporengröße und Details der Keimspalte könnte man anhand der Einzelspore u.U. sogar die Art bestimmen!

    Ist eine recht logisch strukturierte Gattung, wo man die Arten ganz gut trennen kann!

    Viel einfacher als z.B. die Filzröhrlinge (Xerocomus s.l.), wie ich erst kürzlich wieder hier lesen musste!==17


    LG, Nobi

    Ach, wenn ich schon mal phähle, Grüni.

    Dann wird der Phahl entweder nicht benötigt (siehe die vielen Treffer) oder nicht verstanden.;(


    Meine Aussage:

    "Sehr zweischneidig, dieses Rätsel!:/" bezog sich natürlich auf den Zwitterling.

    Naja, und das schwarzsehen - "Also, im ersten Moment sah ich schwarz..." - sollte eigentlich auf die Schwarztäublinge hinweisen.


    Wer den Pilz schon gefunden hatte, war natürlich klar im Vorteil.


    LG, Nobi


    Hallo, liebe Pilzköche und ~genießer,


    vor ein paar Tagen fand ich erstmals eine größere Menge junger und fester Raustiel-Weichritterlinge (Melanoleuca verrucipes).

    Die Pilze wuchsen typischerweise an einem alten Fichtenreisighaufen, die wegen vieler Fällungen aufgrund des Borkenkäfers gegenwärtig das hiesige Waldbild prägen.



    Der Pilz wird in der Literatur als minderwertig und nur in jungem Zusand essbar beschrieben.

    Da er in der Küchenmykologischen Liste noch nicht enthalten ist, habe ich beschlossen, ihn einmal zu verkosten.

    Pilze gab es reichlich und auch die großen waren noch in einem Toppzustand.




    Schnell war ein Korb gesammelt, der selbstverständlich brüderlich mit lieben Freunden geteilt wurde.



    Einige wenige Exemplare habe ich grob geschnitten



    und in Butter kross gebraten.



    Hier mit Petersilie, Kartoffelecken und etwas geröstetem Rosmarin ein wenig aufgehübscht.



    Das Ergebnis konnte sich durchaus schmecken lassen!==Pilz27

    Die zubereiteten Pilze waren erstaunlich bissfest, hatten allerdings ein dezentes Anisaroma, was ich jedoch nicht als störend empfand.

    Ich könnte mir daraus gut ein Gericht mit einer Sahnesoße an diversen Bandnudeln oder auch Spätzle vorstellen.

    Wegen des Aromas auch geeignet als Essigpilz oder als Einlage in einer süß-sauren Suppe, wer letzteres mag.

    Fazit: 5 von 10 Punkten.


    Liebe Grüße, Nobi

    Peter oder Karl, das ist hier die Frage! ==Gnolm11

    Na, nicht so wichtig.

    Wichtig ist, dass Du hierher gefunden hast, wo Du mit allen Problemen rund um das Thema Pilze genau richtig bist.

    Also auch von mir

    (welcome)

    LG, Nobi