Beiträge von nobi_†

    Hallo an die Nicht-Nur-Pilzinteressierten,

    ich habe mal wieder zwei Insekten für Euch, beide in der letzten Woche direkt an unserem Haus gefunden.


    Da ist zum einen eine Schnepfenfliege, vermutlich die Schwarzfüßige (Rhagio vitripennis), entdeckt am Putz neben unserer Haustür.

    Sie lebt von kleinen Insekten, die sie meist im Flug fängt.

    Wunderschön finde ich die Zeichnung der transparenten Flügel.





    Immer wieder ein Hingucker sind die Facettenaugen.

    Da diese deutlich voneinander entfernt sind, handelt es sich um ein Weibchen.



    Heute konnte ich das Insekt des Jahres 2021 an einem unserer Balkonstühle entdecken.

    Die Große oder Dänische Eintagsfliege, auch Maifliege genannt (Ephemera danica). Ein Männchen.

    Auffällig sind die langen, an Fühler erinnernden Vorderbeine, die das Weibchen während der Kopulation umklammern.



    Das eigentliche Leben der Eintagsfliegen findet übrigens im Larvenstadium statt, welches bis zu zwei Jahren dauern kann.

    Die Imagos, also die erwachsenen "Fliegen" besitzen weder Mundwerkzeuge noch Darm und leben nur für die Fortpflanzung. Sie sterben nach 2-4 Tagen.


    LG, Nobi

    Schöne Tour, Corne!:thumbup:

    2. der Ästige Stachelbart kommt auch langsam!

    Sehr schön! Meine Fundorte im Tharandter Wald sind leider erloschen. (Substrat aufgebraucht!)

    3. Scutellinias

    Und richtig geschrieben! :D

    Sieht interessant aus und könnte mal etwas anderes als crinita sein. Bitte trocknen und mir gelegentlich zukommen lassen.

    5. Ein Porling. Bin mir nicht schlüssig… sehr feine Poren, laufen am Stiel runter, Hut ca. 7cm

    Das ist ziemlich sicher der Sklerotienporling (Polyporus tuberaster).


    LG, Nobi

    Hallo Nobi,

    das wird also letztlich bedeuten, dass wir zukünftig eben statt Scutellinia scutellata die Teile Scutelinia crinita nennen.

    So sieht es meiner Meinung nach aus, Andreas. Es sei denn, es stellt sich heraus, dass die beiden Arten synonym sind.;)

    Das Linné ja nun ausgerechnet diese extrem seltene Art in der Hand gehabt hat, als er Peziza scutellata beschrieb und wir nun alle unsere Funde umbenennen müssen ist ja dann doch ein unglücklicher Zufall ....

    Vielleicht hat er ja Scutellinia crinita beschrieben? :D

    Jedenfalls hat Beñat Jeannerot wohl auch den Typus studiert, siehe folgende Diskussion bei Ascofrance von 2013.


    "In a lot of cases, even with those preparations, it’s not possible to propose a “good” name.Why ?

    Because a lot of misinterpretations, a lot of determinations with naked eye, a lot of certitudes not demonstrated…

    For example: S. scutellata is a name commonly adopted since several years all around the world and given on a lot of photos on forum, on a lot of herbarium exsiccata without scopic studies.

    In fact, I have seen typus and a lot of collections, I have seen DNA results and I continue to send specimens for DNA study. And globally, the results are: the most common species on wood in the world is S. crinita (even in North America, I have study a lot of collections from US) and S. scutellata is a great complex but, often, rare species.

    So, give the name scutellata is an error at 99%. In fact, today, I don’t know the borders of this species and I’m unable to put this name on a collection. I call it simply “S. scutellata complex”."


    Schwierig, schwierig - wie so vieles in der Mykologie.


    LG, Nobi

    Probe kann ich entnehmen, müssen wir uns dann nur was überlegen wegen Übergabe.

    Du kannst mir das frisch oder getrocknet im Brief schicken, Corne. Wobei frisch besser ist.

    Einfach mit etwas angefeuchtetem Moos in eine kleine Versandtasche packen und fort bzw. her damit.;)


    LG, Nobi

    Hallo Andreas, mollisia

    Hallo Nobi,

    warum crinita und nicht scutellata? Wie trennst Du diese beiden? Wegen der Ornamenthöhe 0,5 µm gegenüber bis 1 µm (nach Huijser)?

    Genau. Das ist ein Merkmal.

    Ein weiteres ist die Sporenform. Nach Beñat Jeannerot haben die scutellata-Sporen stumpfe Enden und sind mehr spindelförmig im Vergleich zu crinita (Q >1,7).

    Die gemischten langen und kurzen Randhaare sind ebenfalls typisch für crinita. Ob das scutellata auch kann, weiß ich im Moment allerdings nicht.

    Auch scheint crinita nicht so stark zu wurzeln wie scutellata. Zwei- dreifache Haarwurzeln sind die Regel.


    Was ebenfalls für Scutellinia crinita spricht, ist die offensichtliche Seltenheit von Scutellinia scutellata.


    So schreiben Neven Matocec et al "The genus Scutellinia in Croatia, 1995" in den Anmerkungen zu Scutellinia crinita:

    "Die makroskopisch ähnliche Art Scutellinia scutellata wurde noch nicht in Kroatien gefunden. Alle untersuchten älteren Kollektionen, die als Scutellinia scutellata bestimmt waren, sind in Wirklichkeit Scutellinia crinita!"


    Beñat Jeannerot hat sich vor einigen Jahren oft zum Unterschied der beiden Arten im Forum Ascofrance geäußert.

    Er kommt zu dem Schluss, dass 99% sogenannter Scutellinia scutellata falsch bestimmt sind!

    U.a. berichtet er von einem Herbar, wo er 200 vermeintliche scutellata überprüft hat, von denen nicht eine scutellata war.

    Seiner Meinung nach handelt es sich bei der wirklichen scutellata wohl um einen Komplex mehrerer, meist seltener und arktisch-alpin verbreiteter Arten.


    Abschließend möchte ich allen Fans der kleinen Schildborstlinge noch das bereits von Andreas erwähnte Buch von Henk Huijser empfehlen.

    Es heißt "Het geslacht Wimperzwam", hat 150 Seiten, beinhaltet 28 Arten, die alle mit traumhaften Fotos, Zeichnungen und z.T. REM-Aufnahmen vorgestellt werden.

    Das ganze ist zwar in holländischer Sprache, was man aber ganz gut verstehen kann. Einen englischen Schlüssel gibt es auch.

    Für schlappe 28.50 € incl. Versand könnt ihr das im Myko-Service von Andreas ordern!

    LG, Nobi

    Meine Mail an Climbingfreak hat leider noch nichts gebracht bezüglich Wiederherstellung. Wird aber vielleicht noch.

    Ist geworden, Roni!:)

    Eben habe ich noch Schizothecium nanum auf dem Gänse-Dung bestimmt und hoffe, dass ich damit richtig liege.

    Mit der Sporengröße ist das zweifellos Schizothecium nanum.

    Kenne ich selbst nur von zwei Funden (Hase und Maus). Das ist also schon etwas besonderes.

    Ich habe die Ganswürschtl nun 2 Wochen in der Dose, mal sehen, was noch kommt.

    Ich bin gespannt!


    LG, Nobi

    Und der Fund des Tages: Scuttelinas :gbravo: (ich liebe Scuttelinas!!!)

    Ich auch, Corne!

    Allerdings bevorzuge ich die Schreibweise Scutellinias (also Doppel-L statt Doppel-T und noch ein I vorm A) :D

    Man darf aber auch Schildborstling sagen.;)

    Dein Fund erinnert wegen der langen und kurzen Haare sehr an Scutellinia crinita.

    Wenn Du es genau wissen willst, einfach so eine Gruppe Becherchen abtrocknen und mir gelegentlich übergeben.


    Stefan wollte ja mit Dir auch zu den "Erbsen".

    Seid ihr da gewesen? Und falls ja, erfolgreich?


    Liebe Grüße, Nobi

    Hi Nobi :gwinken:

    ich bin schon gespannt was Dir hier zu einfällt?

    Nun, Lukas, Black Sabbath habe ich leider nie live erleben dürfen.:(

    Die ersten sechs Platten der Band, also die "Ozzy-Scheiben" stehen natürlich in meinem Regal. Danach hat es mich nicht mehr sehr interessiert.

    Sowohl Planet Caravan als auch Solitude haben es auf meinen persönlichen Best-Off-Sampler von Black Sabbath geschafft!:)

    Beide Songs zeugen von der hohen musikalischen Qualität der Band und der individuellen Klasse Tony Iommis!

    Bei "Solitude" bevorzuge ich übrigens ein Studio-Outtake (00:22 - 03:04), ich finde das viel intensiver!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ansonsten, meine Lieblingsplatte ist "Paranoid", Doomrock at its best - vermutlich in dem Genre für alle Zeiten unübertroffen!:thumbup:

    Warpigs halte ich für eines ihrer besten Lieder, hier in einer genialen Version der Dresden Dolls.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und das durfte ich tatsächlich live erleben! Sogar mehrmals!

    schlappe 42 Seiten habe ich bis jetzt durchgehöhrt, vom Start weg.

    42 - ist das nicht die Antwort auf ALLES? :D

    Spaß beiseite und ==Pilz25, dass Du das durchgehört hast!

    Weißwerwas dazu? Du lieber Nobi?

    Da muss ich leider passen. Es würde schon ein paar nähere Angaben brauchen.

    Bei meiner Suche wäre ich fast drüber gestolpert, über eine Schaufel,

    Wow!

    Ein Bottleneck-Spaten.==Gnolm8

    Tolle Entdeckung, Peter!

    Nobi's Thread ist eine Goldgrube,

    Naja, auch wenn ich einst auf die Idee kam und Pablo das ganze umgesetzt hat, wäre der Thread doch nichts ohne euch!:thumbup:

    Toll, wie sich das entwickelt hat.

    Und man sieht - wir Pilzler sind alles andere als Schmalspur!

    Ich freue mich über jeden Beitrag und habe dadurch allerlei neue Sachen entdeckt!

    So darf es gern weitergehen!


    LG, Nobi

    Könnte dies der Sumpf-Schildborstling (Scutellinia citrina) sein?

    Leider ist er es nicht, sondern "nur" Scutellinia crinita, was aber zumindest ein Anagramm ist, liebe Maria!;)

    Die breitelliptischen Sporen von 20-21 x 12-13(14) µm mit flachen und teilweise zusammenfließenden Graten (Foto in BWB)



    sowie die langen (hier bis 1100 x 50 µm) und mehrfach wurzelnden Haare



    lassen keine andere Deutung zu.

    Auch wenn die Bilder nicht wirklich gelungen sind, kann man die genannten Merkmale ganz gut erkennen.

    Danke nochmals fürs Schicken!:)


    Liebe Grüße, Nobi

    Auf Gänsekot meine ich Ascobolus elegans gefunden zu haben.

    Dem wage ich nicht zu widersprechen!:)

    Sehr schöner Fund, Roni und wunderbar dokumentiert.:thumbup:

    Übrigens gibt es mit Ascobolus brantophilus eine weitere "Gänsedung-Art", die bisher nur aus Nordeuropa bekannt ist.


    Liebe Grüße, Nobi

    Hallo, Schupfi,

    Ich hatte hier irgendwo gelesen, dass der nur ca. 1 Minute lang in Butter gebraten werden, soll, da er bei längerer Garzeit Geschmack verlieren soll.

    nun, Cratie und ich hatten den 2016 gemeinsam verkostet.

    Unseren Bericht findest Du hier.

    Dort ist auch der Link, auf den Du vermutlich anspielst. Gleich am Anfang.

    Unsere Erfahrungen sind unter #46 zusammengefasst.

    Also, ich mag den Erbsenstreuling lieber getrocket als Würz- und Färbepilz.

    Schade eigentlich, denn das Suchen macht viel Spaß.

    Das sehe ich genau so.

    Es ist ein Riesenerlebnis, diese Pilze aufzuspüren und man muss sie ja nicht unbedingt essen.

    Und nicht nur das finden, auch das fotografieren macht schließlich viel Spaß!


    LG, Nobi

    Danke für diesen Ausflug in eine Traumwelt, Karl!:thumbup:

    Hoffentlich halten einige der Arten bis zu unserem Eifelurlaub Ende Juni durch.?(

    Über ein mögliches Treffen hatten wir gemeinsam mit Björn Ende April bereits einmal nachgedacht.


    Der Termin steht inzwischen und wir sind durchgeimpft!

    Ich schicke euch noch eine PN.


    LG, Nobi

    Hallo Hans,


    Cheilymenia granulata passt natürlich, auch wenn Du die feine Streifung der Sporen nicht gesehen hast.

    Da muss man idR mit Baumwollblau anfärben.

    Auch mit der var. elaphorum bin ich einverstanden!

    Die gelben Apothezien und die nicht allzu breiten Paraphysenspitzen sprechen dafür.:)


    Schöner Fund!


    LG, Nobi

    Klasse, Lukas!:thumbup:

    Huun Huur Tu war die erste Obertongruppe, die ich live erlebte. Es hat mich ungeheuer beeindruckt.

    Inzwischen stehen deren frühe CDs allesamt in meinem Musikregal.

    Später hörte ich Yat-Kha, die Band von Albert Kuvezin, einst Gründungsmitglied von Huun Huur Tu.

    Diese sind deutlich rockiger und sie scheuen auch vor Coverversionen großer Songs nicht zurück. Hier ein Beispiel.


    Play With Fire | Albert Kuvezin And Yat-Kha | Yat-Kha


    Auch Sedaa und The Hu aus der Mongolei spielen diese unglaubliche Musik.

    Zum Teil traditionell.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mitunter auch richtig rockig.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Alle diese Bands sind noch aktiv und gelegentlich in Deutschland zu hören.

    Also, wer ein Faible für spannende Weltmusik hat, sollte sich das unbedingt einmal live anhören.


    LG, Nobi

    Hallo Christoph,

    eigentlich wollte ich mich nicht zur Problematik äußern, aber nach folgender Aussage von Dir

    Dass dann auch noch durch Likes Unterstützung für so ein Vorgehen kommt, finde ich ehrlich gesagt befremdlich.

    möchte ich wenigstens kurz erklären, weswegen ich den Beitrag Zühlis "geliked" habe und dass ich dazu weiterhin stehe.

    Ich habe das getan, weil ich fand, dass diese intensive und teilweise recht persönliche Diskussion in diesem Thread fehl am Platze ist.


    Ich möchte daran erinnern, dass es um den Verkauf von drei Pilzbüchern ging!

    Und die hat Sandra zu einem fairen Preis hier angeboten.:thumbup:


    Über alles andere kann man gern diskutieren.

    Aber dann sollte man bitte einen eigenen Thread eröffnen und keinen fremden okkupieren.

    Oder man sagt sich per PN die Meinung, noch besser, man telefoniert einfach mal miteinander!


    LG, Nobi

    Lieber Marco,

    einen interessanten und recht seltenen Pilz zeigst Du hier!:thumbup:

    Meines Erachtens muss das Schizothecium simile (Podospora similis) sein,

    Genau, das ist Schizothecium simile (E. C. Hansen) N. Lundq., wie er korrekt heißen sollte.

    Mittlerweile ist Schizothecium ja auch von Doveri als eigenständige Gattung anerkannt. Zurecht, meine ich.

    welche sich auf Pferdedung (auf 1400 m überwintert, am 15.5. aufgesammelt und liebevoll gepflegt), am 4.6. zeigte.

    Nur so findet man die seltenen Arten.:D

    keine Squamufolien festgestellt

    Nun, diese waren sicherlich vorhanden, sind aber sehr unscheinbar.

    Ich kenne sie 1-3-teilig, Einzelzellen 8-12 x 4-6, gesamt bis 30 x 6 µm.

    Man muss da schon sehr genau hinschauen.


    Der Pilz ist mir von zwei Funden aus Sachsen bekannt (Hase und Rind), wobei meine letzte Aufsammlung auch schon wieder 15 Jahre zurückliegt.

    Glückwunsch zu dieser besonderen Art und der schönen Doku.


    LG, Nobi

    Auch von mir alles Gute, lieber Peter!

    Bleib wie Du bist!

    Interessiert, hinterfragend und gern auch etwas unbequem!

    Hier nochmal einige Habichte für Dich.



    Liebe Grüße von Deinem Pilzfreund Nobi

    Hallo Andreas,

    PS.: Wie ging das nochmal mit dem Einfügen von Youtube-Videos (so, dass sie hier auch direkt erscheinen)?

    Den Youtube-Link direkt in den Text einfügen.

    Hier aus aktuellem Anlass gleich nochmal ein Test.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG, Nobi

    Ei, Ei, Ei, hier wird ja gephählt, dass sich die Eierschalen verfärben.:D

    Na, da werde ich wohl mal wieder daneben liegen!


    LG, Nobi

    Hallo in die Runde,

    nach meinem Aussetzer im letzten Rätsel (selbst schuld, hatte mich an Lentinus geklammert und einen Lentinellus überhaupt nicht im Plan) und dem Absturz nahezu ans Tabellenende wollte ich mir eigentlich eine Auszeit nehmen.

    Zumal ich die Phähle nicht annähernd begriffen habe.

    Könnte mir mal jemand freundlicherweise erklären, was die Dubliners mit dem Aniszähling gemeinsam haben.==Gnolm11


    Nun eine Runde drehe ich noch mit, zumal endlich einmal ein nicht verpixeltes Bild eingestellt wurde.;)

    Ich danke Dir, Matthias, für die spannenden Rätsel und ich freue mich auf die kommenden von Wolfgang!


    LG, Nobi

    Wie schön, Tuppie!

    Kein Wunder, dass sich in so einem Paradies der "Bienenwolf" wohlfühlt!:)

    Auch unser Garten wird von Jahr zu Jahr wilder, einen Teil lassen wir von der Natur gestalten, hin und wieder helfen wir etwas nach.

    Erst kürzlich entdeckte ich an unserem Gartenflieder einen, wenngleich bereits etwas "abgeflogenen" Trauermantel!



    Welch Freude!

    Leider ist unser Nachbar ein "Rasentraktor-Fetischist":(

    Er sitzt nahezu jeden Tag auf diesem Ding und gibt somit keiner Wiesenblume eine Chance. Vom steten Sound einmal abgesehen.

    Auch deshalb lassen wir der Natur im großen und ganzen ihren Lauf.


    Liebe Grüße, Nobi