Das Linné ja nun ausgerechnet diese extrem seltene Art in der Hand gehabt hat, als er Peziza scutellata beschrieb und wir nun alle unsere Funde umbenennen müssen ist ja dann doch ein unglücklicher Zufall ....
Vielleicht hat er ja Scutellinia crinita beschrieben?
Jedenfalls hat Beñat Jeannerot wohl auch den Typus studiert, siehe folgende Diskussion bei Ascofrance von 2013.
"In a lot of cases, even with those preparations, it’s not possible to propose a “good” name.Why ?
Because a lot of misinterpretations, a lot of determinations with naked eye, a lot of certitudes not demonstrated…
For example: S. scutellata is a name commonly adopted since several years all around the world and given on a lot of photos on forum, on a lot of herbarium exsiccata without scopic studies.
In fact, I have seen typus and a lot of collections, I have seen DNA results and I continue to send specimens for DNA study. And globally, the results are: the most common species on wood in the world is S. crinita (even in North America, I have study a lot of collections from US) and S. scutellata is a great complex but, often, rare species.
So, give the name scutellata is an error at 99%. In fact, today, I don’t know the borders of this species and I’m unable to put this name on a collection. I call it simply “S. scutellata complex”."
Schwierig, schwierig - wie so vieles in der Mykologie.
warum crinita und nicht scutellata? Wie trennst Du diese beiden? Wegen der Ornamenthöhe 0,5 µm gegenüber bis 1 µm (nach Huijser)?
Genau. Das ist ein Merkmal.
Ein weiteres ist die Sporenform. NachBeñat Jeannerot haben die scutellata-Sporen stumpfe Enden und sind mehr spindelförmig im Vergleich zu crinita (Q >1,7).
Die gemischten langen und kurzen Randhaare sind ebenfalls typisch für crinita. Ob das scutellata auch kann, weiß ich im Moment allerdings nicht.
Auch scheint crinita nicht so stark zu wurzeln wie scutellata. Zwei- dreifache Haarwurzeln sind die Regel.
Was ebenfalls für Scutellinia crinita spricht, ist die offensichtliche Seltenheit von Scutellinia scutellata.
So schreiben Neven Matocec et al "The genus Scutellinia in Croatia, 1995" in den Anmerkungen zu Scutellinia crinita:
"Die makroskopisch ähnliche Art Scutellinia scutellata wurde noch nicht in Kroatien gefunden. Alle untersuchten älteren Kollektionen, die als Scutellinia scutellata bestimmt waren, sind in Wirklichkeit Scutellinia crinita!"
Beñat Jeannerot hat sich vor einigen Jahren oft zum Unterschied der beiden Arten im Forum Ascofrance geäußert.
Er kommt zu dem Schluss, dass 99% sogenannter Scutellinia scutellata falsch bestimmt sind!
U.a. berichtet er von einem Herbar, wo er 200 vermeintliche scutellata überprüft hat, von denen nicht eine scutellata war.
Seiner Meinung nach handelt es sich bei der wirklichen scutellata wohl um einen Komplex mehrerer, meist seltener und arktisch-alpin verbreiteter Arten.
Abschließend möchte ich allen Fans der kleinen Schildborstlinge noch das bereits von Andreas erwähnte Buch von Henk Huijser empfehlen.
Es heißt "Het geslacht Wimperzwam", hat 150 Seiten, beinhaltet 28 Arten, die alle mit traumhaften Fotos, Zeichnungen und z.T. REM-Aufnahmen vorgestellt werden.
Das ganze ist zwar in holländischer Sprache, was man aber ganz gut verstehen kann. Einen englischen Schlüssel gibt es auch.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ansonsten, meine Lieblingsplatte ist "Paranoid", Doomrock at its best - vermutlich in dem Genre für alle Zeiten unübertroffen!
Warpigs halte ich für eines ihrer besten Lieder, hier in einer genialen Version der Dresden Dolls.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Und das durfte ich tatsächlich live erleben! Sogar mehrmals!
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Alle diese Bands sind noch aktiv und gelegentlich in Deutschland zu hören.
Also, wer ein Faible für spannende Weltmusik hat, sollte sich das unbedingt einmal live anhören.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
nach meinem Aussetzer im letzten Rätsel (selbst schuld, hatte mich an Lentinus geklammert und einen Lentinellus überhaupt nicht im Plan) und dem Absturz nahezu ans Tabellenende wollte ich mir eigentlich eine Auszeit nehmen.
Zumal ich die Phähle nicht annähernd begriffen habe.
Könnte mir mal jemand freundlicherweise erklären, was die Dubliners mit dem Aniszähling gemeinsam haben.
Nun eine Runde drehe ich noch mit, zumal endlich einmal ein nicht verpixeltes Bild eingestellt wurde.
Ich danke Dir, Matthias, für die spannenden Rätsel und ich freue mich auf die kommenden von Wolfgang!