Beiträge von nobi_†

    Hallo Stefan,


    da sind euch ja einige tolle Funde geglückt!

    Sarcodon scabrosus habe ich zB noch nie gesehen. Ist der wirklich so stark bitter, wie sein deutscher Name Gallen-Stacheling suggeriert?

    Ich nehme an, ihr habt eine Geschmacksprobe gemacht. Konntet ihr einen Mykorrhizapartner feststellen?


    Der Sägebock ist in der Tat ein beeindruckender Käfer.

    Ziemlich genau vor einem Jahr landete einer auf meinem Balkon. Genau auf dem, wo wir kürzlich gemeinsam saßen!

    Mit Fühlern maß er ca. 6 cm! Im ersten Moment dachte ich, dass da eine Maus sitzt.



    Wer ihn sehen möchte, sollte an milden Sommerabenden bei beginnender Dämmerung in den Wald gehen. Also jetzt!;)

    Dort krabbelt er vor allem an den Stämmen alter Eichen und Buchen empor, um schließlich zu schwärmen.


    LG, Nobi

    Spannend!

    Das werde ich unbedingt probieren.

    Die Pilze mit doppeltem Gewichtsanteil an Öl übergiessen

    Das heißt wohl zB auf 250 g Pilze 500 g Öl? Also etwa 0,5 l?

    Anfangs ragen die Pilze deutlich über das Öl hinaus. Daher als Tipp: Die Teile der Pilze, die nicht mit Öl bedeckt sind, mit einem Pinsel mit Öl bestreichen, damit nichts verbrennt.

    Man könnte das ganze ja auch etwas verrühren. Also die trockenen Pilze unters Öl heben.;)


    Danke für die Rezeptidee!

    LG, Nobi

    Gibt es Angaben dazu, wie lange die Pilze danach haltbar sind?

    Wenn es so schmeckt wie es aussieht sicher nicht lange, liebe Tuppie.:D

    Toller link, Frank.:thumbup:

    Das muss ich nochmal ganz in Ruhe studieren.

    Ich finde die "Riesen" übrigens lecker, wie ich auch hier schrieb.

    Fazit: Sehr lecker. Das ist ja was für mich. Roch wie Schnitzel braten. Konsistenz nach dem braten, erstaunlich saftig, erinnerte an ein sehr weiches saftiges Schnitzel

    Da gehe ich mit Daniel konform!

    Böse Zungen behaupten sinngemäß sieht aus und schmeckt wie Styropor.

    Also.

    Jemanden, der weiß wie Styropor schmeckt, kann ich bei den Pilzgourmets einfach nicht ernst nehmen.:D


    LG, Nobi

    Oh, das ist echt schlimm, Lukas.:(

    Wie Norbert benutze ich bei Firefox mit AdblockPlus eine Werbeblocker.

    Der lässt solchen "Mist" nicht durch und man kann entspannt im Forum surfen.

    Und das völlig ohne lästige Werbung.


    LG, Nobi

    Hallo, Schrumz.

    Dieser Pilz war zahlreich vertreten, Geruch unheimlich aufdringlich aber für mich sehr schwer zu beschreiben.

    Vergleiche mit dem Stinktäubling (Russula foetens). Das würde auch den Geruch erklären.

    Dort dachte ich mit Blick auf die hohe lappige Scheide ganz kurz an Amanita Virosa aber das sollten Scheidenstreiflinge sein oder?

    Scheidenstreifling stimmt. Amanita virosa hätte eine Stielmanschette und wäre darunter +/- schuppig. Außerdem reinweiß.

    Der hier sah ehrlich gesagt von oben wie ein zu groß geratener Nelkenschwindling aus, wuchs aber im Ring um eine Fichte, hatte keinen sehr zähen Stiel und roch etwas muffig.

    Mit dem runzligen Hut und dem Habitus wird das wohl der Grubige Wurzelrübling (Xerula radicata) sein.


    LG, Nobi

    So kann man natürlich auch Fragen beantworten.

    Leider habe ich nicht den IQ um dir folgen zu können :(

    Dennoch <"thx 4 all"> und nix für ungut. Bin weiter auf deine Musi gespannt.


    Und nun möchte ich es mal wieder etwas krachen lassen.

    So könnten die Ramones klingen, wenn sie den Rock'n'Roll überlebt hätten.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nobi

    Uppps, da hat sich ja wieder eine Menge angesammelt an interessanter Musik in der letzten Zeit!


    #1723: Judas Priest "Better By You, Better Than Me". Schön, dass du diesen Song wieder hervorgekramt hast, lieber Peter.:thumbup:

    Ich will da gerne noch auf das Original von Spooky Tooth verweisen, was ich urwüchsiger und rauher finde und gesanglich interessanter.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und "Waitin' For The Wind" spielt in der gleichen Liga.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    la7ette

    Ich finde deine Beiträge bereichernd, würde mich allerdings sehr über die ein oder andere Anmerkung, warum du gerade diesen Song vorstellst, was er dir bedeutet usw., freuen. Man muss das natürlich nicht machen, aber ich finde, es würde den Zugang zu den Songs erleichtern. Mit so kryptischen Bemerkungen wie "Entry Pfitzers only" (1641) oder "pigsflightheaven" (#1740) kann ich nichts anfangen, da fehlt mir wohl die Fantasie. Und einfach Lieder völlig ohne Anmerkungen ins Forum zu stellen ist ungefähr so, als wenn man einem Hund einen Knochen hinwirft.

    Leider begreife ich auch die Aussage in deiner Signatur nicht.==Gnolm11

    Ich habe zwar eine Idee dazu, hoffe aber, dass sie falsch ist.


    LG, Nobi

    Hallo Luca,


    Glückwunsch zu den vielen Erstfunden, die Du wunderschön in Szene gesetzt hast!

    Der Erbsenstreuling total frisch, noch ganz ohne braunen Sporenstaub - so finde ich ihn nur selten.

    Bei den Pfifferlings- und Bandnudelbildern tropft direkt der Zahn.

    Das sieht äußerst appetitlich aus. ==Pilz27


    LG, Nobi

    Hallo Raphael,


    ich vermute wegen der stark zerklüfteten Hutoberfläche und des dicken Stieles eher Hydnellum scrobiculatum.

    Dazu würden auch die Sporen mit abgerundeten Warzen passen. Sieht man leider auf deinem Sporenbild nicht so gut.

    Ich hatte den 2017 hier angefragt.


    LG, Nobi

    Oder kann man da mit entsprechender Erfahrung mehr zu sagen?

    Nun, meiner Meinung nach ist das Sordaria superba, Björn.

    Die Sporenmaße meiner Funde betragen im Durchschnitt 25-29(31) x 15-18 µm.

    Lundqvist nennt für nördliche Funde von superba folgende Maße: 26-30 x 15-18 µm.

    Das passt doch sehr gut zu Deiner Aufsammlung mit Maßen von 27-30,5 x 16-19 µm.


    Auch wenn die Sporenmaße von superba und macrospora mitunter überlappen können, sind die Sporen von Sordaria macrospora doch deutlich größer.

    Nach meinen Erfahrungen betragen sie stets mehr als 30 µm und erreichen in der Breite oft 20-22 µm.

    Die Maße meiner Aufsammlungen decken sich sehr gut mit denen Lundqvists, der (28)30-36 x 18-22 µm angibt. Also deutlich größer als bei Deinem Fund.


    Dass im Ascus gemessene unreife Sporen mitunter etwas größer als ausgereifte freie Sporen sind, ist ein Phänomen, das bei den Sordariaceae gelegentlich beobachtet werden kann. Übrigens auch bei manchen Sporormiella-Arten.


    LG, Nobi

    Hallo Björn.

    Jetzt gibt es aber eine aktuelle Arbeit zu Melanospora, wo die beiden Arten synonymisiert werden.

    Ich nehme an, Du meinst die Arbeit von Marin-Felix, J. Guarro et al_"Melanospora and its relatives" von 2018?

    Falls man die Untersuchungen akzeptiert, müsste die Art inzwischen Microthecium brevirostrum heißen.

    Ich bin da lieber etwas zurückhaltend, wenn Josep Guarro mit "im Boot" sitzt.

    Seit Jahren ist er u.a. mit dabei, sämtliche Sporormiella-Arten zu Preussia zu stellen, was jeglichem gesunden Menschenverstand widerspricht!


    Synonymisiert wurden Melanospora brevirostris und tulasnei übrigens bereits 1982 von Cannon & Hawksworth "A re-evaluation of Melanospora...".


    LG, Nobi

    Liebe Pilz- und Naturfreunde,


    erst wenige Wochen sind vergangen, seit ich eine wunderschöne Urlaubswoche in der Vulkaneifel verbrachte und diese beiden Beiträge schrieb.

    In Stadtkyll hatten wir ein wunderbares Quartier. Wie idyllisch flossen da noch Kyll und Wirft durch den kleinen Ort.

    Wie schön ließ es sich auf dem Kyllradweg radeln! Wie lecker schmeckte das Eis in Gerolstein an der Kyllbrücke.

    Welch tolle Naturerlebnisse hatte ich dort und in der Umgebung!


    Es macht mich ungeheuer betroffen, welche Naturkatastrophe nur wenige Tage später über diese wunderbare Region hereingebrochen ist!

    Unfassbar, wie die Wassergewalten seitdem gewütet haben.

    Nur drei Wochen später und ich wäre mittendrin gewesen.


    Ich bin total schockiert und mit meinen Gedanken bei all den Menschen, denen das widerfahren ist.

    Die ihr Hab und Gut verloren haben und im schlimmsten Fall ihre Angehörigen.


    Nobi

    Hallo Thomas,


    Safranschirmling passt auch.

    Es ist der Olivbraune Safranschirmling (Chlorophyllum olivieri).

    Typisch das Vorkommen im Fichtenwald.

    Vorsicht! Es gibt ähnliche giftverdächtige bzw. giftige Arten, welche vor allem auf fetten, humusreichen Böden wachsen (gern im Garten oder auf Kompost, aber nicht immer).


    LG, Nobi

    Sehr klein, die "Scheibe" mit den Asci war nicht ganz einen Millimeter und weißlich, Etwas länger, als breit. Die Form ist kugelig-oval. Die Asci waren ganz oben drauf.

    Danke für die ergänzenden Angaben, Heidrun.

    Damit ist Ascobolus perplexans raus.

    Es könnte mal wieder Ascobolus albidus sein.

    Auch wenn die Sporenmaße im unteren Bereich sind. Vergleiche mal mit Björns Portrait von 2013.


    LG, Nobi

    Hallo Heidrun,


    leider fehlen wichtige Angaben für eine Bestimmung.

    Ist es eine der grünlich-gelben oder eine der weißen Arten?

    Wie ist die Wuchsform? Eher kugelig mit herausragenden Asci oder flach ausgebreitet?

    Wie groß sind die Apothecien ungefähr?

    Reagieren die jungen Asci mit Melzer?


    Nun, die Sporen könnten von der Größe sowie von Form und Ornamentierung her zu Ascobolus perplexans passen.

    Das wäre eine seltene Art, die ich selbst nicht kenne und von der es in Pilze-Deutschland nur drei Datensätze gibt.


    Aber ohne weitere Angaben ist das lediglich Kaffeesatzleserei.


    LG, Nobi

    Danke für die lieben Wünsche!:)


    Bitte habt Verständnis, dass ich nicht allen einzeln antworten kann.

    Deshalb ein ganz großes Dankeschön an alle für die vielen bunten Glückwunschkarten, die die Vielfalt der Natur genau so widerspiegeln, wie ich sie liebe.:)

    Ob Blüten, Insekten, Falter, Flechten, große, kleine und kleinste Pilze, Landschaften oder gar "Substratautomaten":D

    Und über die lieben, oft persönlichen Worte habe ich mich genauso gefreut wie über die Fotos.

    Und für uns wünsche ich mir, dass Du weiterhin Deine spannenden Pilzfunde und wundervollen Urlaubserlebnisse, trefflich fotografiert und getextet, mit uns teilst.

    Das wünsche ich auch.

    Wenn ich einen längeren Beitrag geschrieben habe, wie kürzlich die Eifelberichte, denke ich manchmal, dass alles danach nur noch schlechter werden kann.

    Dann habe ich eine Weile keine Motivation etwas zu schreiben, bis mich irgendwann eine Tour wieder völlig in ihren Bann zieht.

    Bis die Kamera in meiner Hand ein Eigenleben beginnt und ich die Bilder und Texte nur noch zusammenfügen muss.;)


    Mit anderen Worten.

    Auch im neuen Lebensjahr geht es weiter. Natürlich! Was sonst!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Auf Schaf hab ich eine viersporige Art mit Frisur, die mir Schwierigkeiten macht, ich halte sie für ein Arnium

    Ein Arnium ist das nicht, da gäbe es kein Pedicel (= hyaline basale Sekundärzelle).

    oder bin komplett auf dem Holzweg?

    Das bist Du leider, lieber Hagen.?(

    Man kann deutlich ein Pedicel erkennen - mit der Sporengröße und Behaarung ist das Podospora anserina (=pauciseta).


    LG, Nobi

    Klasse Beitrag, Werner!:thumbup:

    2007 bin ich von Bamberg aus den Weg zur Altenburg gewandert.

    Ich erinnere mich vor allem an Schafe. An falsche...;)



    und an echte.:)



    Nach Pilzen habe ich damals nicht geschaut, aber es sah in der Tat recht pilzlastig aus!


    Pilze fand ich übrigens reichlich im großen, naturbelassenen Park von Schloss Weißenstein (Pommersfelden).

    Ist ja in unmittelbarer Nähe.

    U.a. riesige Boleten, die allerdings ihre beste Zeit bereits hinter sich hatten und deshalb unbestimmt blieben.

    Falls noch nicht geschehen, solltest Du Dir unbedingt einmal diesen Park anschauen.

    Könnte spannend werden.


    LG, Nobi