Beiträge von Uwe58

    Aber ich hatte auch schon mal eine Pilzführung, wo eine Teilnehmerin darauf bestanden hat, den Ziegelroten Schwefelkopf essen zu wollen.

    Hallo

    Was auch nicht wirklich schlimm ist. Ich habe auch schon Leute gesprochen, die den essen. Vermutlich schmeckt denen die geringe Bitterkeit sogar. Die Pilze gehören doch nicht dem Pilzberater. Und manch einer möchte die giftigen Pilze noch mal zu Hause in Ruhe betrachten.

    Wenn hier jemand zu mir käme, würd ich ihn daher nicht freigeben, weil ich selbst zu wenig Erfahrung damit habe. Selbst 99 Prozent Sicherheit ist halt 1 Prozent Unsicherheit.


    Das ist so richtig. Für mich ist eine Auskunft vom PSV gut, wenn er sagt, er kennt den Pilz aus eigenen Funden nicht! Wenn er dann den Pilz nicht zum Essen freigibt, ist das verantwortungsvoll. Auch wenn er sich 99 % sicher wäre. Keiner kann alle Pilze kennen!

    Ich hab ihn selbst erst einmal gefunden (gibt es hier bei uns nicht) und hab ihn selbst noch nicht probiert, obwohl er als Speisepilz auf der DGfM Positivliste steht.

    Bei uns ist der häufig (wenn mal Pilze wachsen), darum kenne ich den sehr gut. Eigentlich unverwechselbar, mit einer guten Grundkenntnis. Ich zeige den auch nur bestimmten Personen, die Natur und Pilzkenntnisse haben.

    Jemand, dem das fehlt, der könnte am gleichen Standort auch andere finden. Als Beispiel der Cortinarius quarciticus. Aber nur von oben fast identisch!

    Hallo

    Nein, das ist wirklich kein Perlpilz. Dieser ist bei den Schleierlingen angesiedelt. Dort gibt es hunderte Arten, auch sehr giftige Arten. Ohne Grundkenntnisse sollte man es nicht mit Lamellenpilzen versuchen.

    Hallo

    Das sind keine Knollenblätterpilze, sondern vermutlich Egerlingsschirmlinge. Da besteht überhaupt keine Gefahr. Knollenblätterpilze, die giftigen Arten, sind auch nur giftig, wenn man die Pilze selbst essen würde.

    wie würdet ihr einen "Erstnachweis" einer Pilzart genau definieren?

    Hallo

    Erstnachweis wo? Das geht für das gesamte Deutschland. Aber auch für Bundesländer gibt es Erstnachweise.


    ich als Landeskoordinator muss natürlich für pilze-deutschland.de Reklame machen. Dort sollten eigentlich die Fundmeldungen aus den verschiedenen Portalen zusammenfließen, wobei die Betonung auf "sollten" liegt.

    Wenn eine Art dort nicht vertreten ist, neige ich dazu zu sagen: das ist ein nomineller Erstnachweis.

    Ja, so ist es. Pilze Deutschland hat ein hohes Niveau. Und das ist gut so!

    Hallo

    Den Sommer auf Rügen finde ich eher etwas unterkühlt. Da hatten wir schon deutlich wärmere Sommer. Regen gab es auch gelegentlich mal. Der hat nicht weiter geholfen, weil ständig Wind weht und sofort wieder die Böden austrocknet. Zurzeit wächst nichts. Eigentlich ist die Pilzsaison von Januar bis jetzt fast komplett ausgefallen.

    Hallo

    Bestimmt hat Beli ja schon. Nur noch etwas zum Seitling. Er wird auch Sommerseitling genannt. Er braucht keinen "Kältereiz" zum Wachsen. Sieht in der Regel wie ein heller und dünnerer Austernseitling aus. Lieblingsholz Buche.

    Vorsicht bei Seitlingen an Nadelholz.

    Hallo

    Gestern habe ich an einer winzigen Espe bei einer Wanderung gelbe Pünktchen entdeckt. Diesmal sehe ich sicher einen Rostpilz! Ob es Melampsora larici-populina oder ein anderer ist, keine Ahnung.

    Eigenartig, früher als ich einen Garten hatte und arbeiten musste, habe ich kein Interesse an Rostpilze gehabt. Dabei sollte man doch wenigstens ein bisschen darüber wissen.

    Von Oben


    Unterseite

    Hallo

    Prima, dann ist das mein zweiter Fund auf Rügen. Sporenpulver kann man von dem vertrockneten Pilz nicht erwarten. Wir haben schon einige Wochen fast nur Wind. Auf Spülmittel reagiert er nur ganz schwach und sehr langsam. Das Braun bekommt ganz langsam einen Violettschimmer. Mehr kann ich von dem vertrockneten Pilz nicht erwarten. Im Original ist das besser erkennbar als auf dem Handyfoto.

    Hallo

    Eigentlich bin ich mir mit meiner Bestimmung sicher. Leider habe ich die erst einmal gefunden. Die waren damals noch sehr jung und haben sich ganz anders angefühlt. Jetzt bei dem Wind trocknet ja alles aus. Meine Frage: gibt es noch einen Doppelgänger, der trocken so aussehen könnte?


    Ansicht von Oben.


    Die Unterseite


    Schnittbild

    Hallo

    Es wachsen keine Pilze mit Hut und Stiel auf Rügen. Also schaut man beim Wandern nach Rost und so etwas Ähnliches.

    Noch schlimmer ist, ich habe von denen keine Ahnung.

    Hier mal ein Foto der Fundstelle



    Das Blatt hat meine Aufmerksamkeit erregt.

    Die Oberseite


    Jetzt die Unterseite


    Jetzt ein Handyfoto von der Unterseite. Ich hoffe, das es ein (Rost)Pilz ist.

    Ich vermute deshalb, daß die Wirtspflanze Vaccinium vitis-idaea ist und es sich beim Pilz um Exobasidium vaccinii handelt.

    Hallo Björn

    Ja, auch das ist gut möglich, beide wachsen da dicht beieinander. Ich finde auch, dass es besser passt. Für mich sind eure Antworten sehr gut. Erstens weiß ich das es Pilzlich ist und zweitens weiß ich worauf ich achten muss. Auch kann ich den mitnehmen, ohne Angst um unsere Topfpflanzen zu haben!

    Hallo Stefan

    Ich habe nur versucht, Nahaufnahmen zu machen. Die Pflanze hat meine Frau nicht fotografiert, sie hat nur das Blatt angeschleppt! Ist aber nicht schlimm, wenn ich erstmal eine Richtung zum Suchen habe, finde ich ganz bestimmt selbst mal solch eine Pflanze. So viele Blaubeeren, wie es auf Rügen gibt und so oft wie ich unterwegs bin, wird das kein Problem.

    Interessante Pilze gab es den Tag mehrere. Rostpilz an Stumpfblättrigen Ampfer (Puccinia phragmitis), Erlen-Krempling (Paxillus rubicundulus), Dünenfaserling (Psathyrella ammophila) auch Sand-Zärtling genannt und ....!

    Hallo

    Wir waren mal wieder im Ribnitzer Moor etwas wandern. Unter den Kiefern sind viele Blaubeeren. Meine Frau zeigte mir ein seltsam aussehendes Blatt und fragt, ob das Pilze hat. Ich konnte ihr nichts Genaues sagen, möglich wäre auch tierischer Ursprung? Oder Mehltau? Ich habe dann versucht, mit dem Handy Bilder zu machen. Ist eher miserabel geworden.

    Meine Frage wäre, ist das Tierisch oder Pilzlich?

    Die Oberseite:


    Die Unterseite