Hallo
Ich denke auch an den Orangebecherling. Der mag solche Fundorte, gepflastert oder geschottert.
Hallo
Ich denke auch an den Orangebecherling. Der mag solche Fundorte, gepflastert oder geschottert.
Hallo
Das ist nicht so selten. Die sind Folgezersetzer und wenn in einer dicken Laubschicht zufällig zwei Fruchtkörper übereinander gebildet werden, dann hebt der Untere den Oberen hoch.
Hallo
Das sind schöne knackige Maronen.
Zusätzlich tritt leicht roter Saft aus( siehe Bild auf dem Küchentuch).
Der Hut färbt etwas, das ist bei Feuchtigkeit normal.
Was mich irritiert die dunkle Hutfarbe aufgrund der geringen Größe (nur 1-3cm Hutdurchmesser)
Jeder Pilz ist zuerst klein und muss noch wachsen!
Es ist wohl besser, wenn dieser "Null-Nachweis" ganz aus dem Formular verschwindet. Ich werde das ansprechen.
Danke!  
du hattest bei der Eingabe bei Null-Nachweis einen Haken gesetzt!
Was bedeutet das? Ich habe den Pilz nicht selbst gefunden. Ich hatte später den Pilz in der Hand und untersucht. Irgendwie fehlt da die Hilfe, wie es bei vielen Programmen üblich ist.
Ich finde im Portal aber keine Fundangabe zu Lepista irina unter deinen Namen.
Das Portal ist wohl nicht wirklich tauglich. Heute hatte ich eine Information bekommen über einen sehr seltenen Fund. Ich habe ihm empfohlen, den über Mykis irgendwie kartieren zu lassen. Das funktioniert wenigstens.
– Chlorophyllum rhacodes (Keulenstieliger Garten-Safranschirmling oder Gemeiner Safranschirmling): Wachstum außerhalb des Waldes,
– Chlorophyllum brunneum (Gerandetknolliger Garten-Safranschirmling): Wachstum wie C. rhacodes außerhalb des Waldes.
Hallo Emil
Da gehe ich nicht mit. Die findet man beide auch im Wald. Meine Funde sind dabei auf gewachsenem Waldboden, nicht auf Abfällen!
Alles anzeigenHallo Uwe,
leider sind noch nicht alle Befehle aus der englischen Grundversion übersetzt. Das wird so nach und nach noch geklärt.
LG
Frank
Hallo Frank
Ich habe nochmal alles durchgeschaut und sollte meinerseits keine Eingabefehler gemacht haben. Aber was will mir die Anzeige dann mitteilen? Gibt es den Pilz so nicht? Aber den Namen hat das Portal selbst ausgesucht.
Hallo
Ich dachte, ich habe das jetzt mit der Eingabe in Griff, aber es ist wohl nicht so. Gestern habe ich den bei uns extrem seltenen Veilchen-Rötelritterling eingegeben.
Beim Anschauen der Deteils das:
Was will mir diese Einblendung sagen? Kann das Portal auch deutsch?
Man könnte aber auch überlegen, ob man in Zukunft kleine Kinder überhaupt noch in der Natur potenziell ein paar Minuten unbeaufsichtigt lässt oder ob man nicht sichere Spielflächen schafft, wo nichts Giftiges wachsen kann. Es gibt ja z.B. auch Indoor-Spielplätze und Hüpfburgen etc. Wenn Natur als etwas Bedrohliches angesehen wird, dann muss man eben die Konsequenzen ziehen.
Ja, den Eindruck habe ich auch. Wie haben wir das nur geschafft, bis in das Erwachsenenalter zu kommen?  
Alles anzeigenAlles anzeigenHabe Original-Fotos bekommen können und stelle sie ohne Kommentar mal hier ein, wurden wohl von den Eltern gemacht.
Fotografieren können diese Leute auch nicht.
Etwas näher ran-, oder sich gar bücken oder in die Knie gehen - Fehlanzeige.
Passt.
Da würde man ja den bösen Pilzen zu nahe kommen und die hochgiftigen Sporen einatmen!
Viele Grüße
Man kann dadurch nur erahnen, es könnte der Grüne oder der Gelbe Knollenblätterpilz sein. Ist das nun Sand und Dreck auf den Hüten oder sind das Velumreste? Leicht "schmuddelige" Velumsreste wären Hinweis auf den Gelben Knollenblätterpilz. Also, diese Fotos sind genauso gut wie keine Fotos!
Er riecht superaromatisch
Hallo
Mit "superaromatisch", meinst du die Richtung Marzipan/Anis?
Hallo
Bei dem Schnittbild ganz klar der Laubholzharzporling. https://ruegenpilze.de/Laubhol…hnoderma%20resinosum).pdf
Hallo
Ein Schnittbild wäre gut.
Von oben ein Harzporling
Von unten ein Riesenporling
Zur Birke passt der Harzporling besser.
Hallo
So groß ist der ja nun auch nicht. Wenn du nicht alles essen möchtest, kannst du den kleinen Rest auch in Würfel schneiden und einfrieren. Später kann man den dann an Gulasch machen oder ...
Hallo
Mir ist klar, dass die Tintlinge kaum noch makroskopisch bestimmbar sind. An diesem bin ich heute stehen geblieben.
Wuchsort bei einer alten Esche.
Gestörter Boden. Ob da irgendwann mal ein Ameisenhaufen war? Jedenfalls eine gewisse Ähnlichkeit ist vorhanden.
Deutlich größer als Glimmertintlinge.
Absolut kein Glimmer gefunden.
Warum sind die Lamellenschneiden weiß?
Da ich solche Tintlinge gelegentlich finde, was ist noch unbedingt für die Bestimmung wichtig? Oder nur übers Mikroskop?
Hier das Biotop
Hallo
Ich sehe da auch den Hasentintling, die Hasenpfote. Ein sehr zierlicher und wunderschöner Pilz.
Pilze sind halt nicht nur Nahrungsmittel. Ich weiß, für einige mag das seltsam erscheinen. Die Erfahrung mache ich zumindest bei Exkursionen, Ausstellungen und Beratung immer wieder.
Ich glaube, du hast meinen Link nicht gelesen. 500 Euro aus dem Fenster werfen, plus diverser Nebenkosten? Damit man Wolle färben kann oder Papier herstellen kann? Jeder hat doch ein Schaf auf dem Balkon!   Oder keinen Notizblock mehr im Haus! Brauchen Papier!
 Oder keinen Notizblock mehr im Haus! Brauchen Papier!
Aber nur 30 Pilzarten kennen? Bei uns auf Rügen habe ich schon 50 Röhrlingsarten gefunden. Dann geht das erst richtig los mit den anderen Arten .......
Aber was ist deiner Meinung nach der Pilzcoach? IMHO ist das nichts anderes als ein abgespeckter PSV mit ein paar Bastelinhalten, ganz salopp formuliert. Ein Pilzcoach darf doch durchaus auch mit einer Gruppe in den Wald gehen, ist halt nur in der Auswahl der Pilzarten beschränkt.
Ein Pilzcoach ist ein, äh, ja, was überhaupt? Ich habe gegoogelt und das gefunden: https://www.auf-nach-mv.de/ver…ildung-zum-pilzcoach-2025
Es ist einfach nur noch traurig, was geboten und verlangt wird. 30 Pilzarten, das ist doch lächerlich und weit entfernt von einem abgespeckten PSV.
Hallo
Ich verstehe die Aufregung nicht. Eine Information am Spielplatz würde doch ausreichen. Dann könnten die Erzieher oder Mütter vorher mal schauen, ob dort Knollis wachsen.
Einfach dann die wenigen Fruchtkörper entfernen und gut ist es. Der grüne Knolli wächst ja nun nicht so, dass man ihm mit der Sense ernten muss.
Ja in der Tat, aber Ahnung, besser wäre vielleicht jemand mit Kenntnissen zu konsultieren.
Überall Fachkräftemangel ..........
Hallo
Bei uns auf Rügen wächst der recht fleißig. https://ruegenpilze.de/Goldfar…Phaeolepiota%20aurea).pdf
Dann werde ich den Pilz mal als Eichen-Leberreischling ablegen.
Hallo
Kannst du mit ruhigem Gewissen. Wenn der Pilz noch so jung ist, fällt das mit den Poren auch nicht so auf. https://ruegenpilze.de/Ochsenz…Fistulina%20hepatica).pdf
Möchte ja meinen Pilzhorizont erweitern.
Hallo
Ich finde die im Mischpilzgericht sehr schmackhaft.

 
		