Nutzerkonto erstellt ?
Hallo
Wo ist das versteckt, wo kann man ein Nutzerkonto erstellen?
Nutzerkonto erstellt ?
Hallo
Wo ist das versteckt, wo kann man ein Nutzerkonto erstellen?
die Karte findet man bei Referenzen -> Artenliste , dann klick auf die kleine D-Karte rechts in der Tabelle bei der jeweiligen Art.
Hallo
Ich glaube, ich habe anderes Internet. Oder bin schon zu alt für neues!
Hallo
Was soll ich dazu sagen? Es gab doch bei Pilze Deutschland immer die Karte, wo man die Fundorte sehen konnte. Gibt es die nicht mehr oder ist die Karte versteckt und ich habe die übersehen?
Hallo
Das ist der Stoppelige Drüsling. Vergößere bitte mal eine Unterseite und dann siehst du auch die "Drüschen"!
Hallo
Das passt alles bestens für Gefleckte Rüblinge.
Hallo Werner und Frank
Alles etwas "verrückt", jedenfalls für mich. Aber wenn ich jetzt das Bild benenne, mit Skeletocutis nivea-Aggregat, dann hat es mich schon etwas weiter gebracht. Danke!
Hallo
Heute waren wir auf der Suche nach Erlenkätzchen-Becherlingen (Ciboria amentacea). Die haben wir nicht gefunden, dafür den ersten Kelchbecherling. Ja und diesen Porling mit himmelblauen Poren.
An vermorschtem, vermutlichem Laubholz. Kein besonderer Geruch. Ziemlich weich! Bei der braunen Oberseite und dann mit blauen Poren, da stimmt doch etwas nicht?
Der Schmutzbecherling sieht doch völlig anders aus und ist idR. auch nie so Ohr-artig geformt.
Hallo
Das kann man so nicht bestätigen. Das ist abhängig vom Alter und Witterung.
https://ruegenpilze.de/Schmutzbecherling%20(Bulgaria%20inquinans).pdf
Und die Frage, ob Fomes fomentarius öfters so hell vorkommt, oder ob dies hier eine Albino-Form ist,
Hallo
Für mich sehen die noch ganz normal aus. Wenn die bei uns dem Seewind und Sonne ausgesetzt sind, blassen die oft deutlicher aus. https://ruegenpilze.de/Zunders…(Fomes%20fomentarius).pdf
Hallo Bernd
Prima, dort komme ich öfter mal vorbei, evtl. entdecke ich das Käferlein beim Futtern. Danke!
Hallo Paulis
Danke für deine Rückmeldung! Ja, das passt alles!
Könnten das noch kleine Plicatura crispa sein?
Hallo
Nein, das auf keinen Fall.
ich hab im ersten Moment an Initialstadien vom Spaltblättling gedacht.
Hallo Werner Edelmann
Heute waren wir noch mal dort. Es sind Spaltblättlinge, aber vermutlich nicht normal entwickelt. Nach vier Tagen war kein Wachstum zu entdecken. Der doch kühle Wind an der Küste hat es wohl verhindert. Ich habe daraufhin die gesamte Buche abgesucht. Was das keulenartige Wachstum verursacht, da kann man nur raten. Es entwickeln sich Fruchtkörper, aber keine normalen Fruchtkörper.
ich hab im ersten Moment an Initialstadien vom Spaltblättling gedacht.
Hallo Werner
Ja, den Gedanken hatte ich auch kurzzeitig. Dann verworfen. Ich denke, ich unterschätze immer noch die Pilze. Die können mehr, als ich mir vorstellen kann. Zwei Abende suche ich schon im Internet nach Ähnlichem! Nichts! Aber der Pilz liegt an schönen Wanderwegen, ja und ich wandere gerne ....................! Ich werde berichten!
Guten Abend
Ja, da geht man an der Küste und sieht viele abgestürzte Bäume, eigentlich normal, wenn auch nicht gut. Eine Buche war übersät mit Spaltblättlingen. Aber ein schicker Zunderschwamm an der liegenden Buche war mein Ziel.
Na gut, die Spaltblättlinge:
Aber dann, was ist das? Holzkeulen? Die Festigkeit war da. Aber so seitlich, in verschiedensten Richtungen? Das habe ich so noch nie gesehen.
Besser gehen die Bilder mit meinem eher günstigen Handy nicht. Gibt es noch andere Pilze, die so aussehen könnten. Ich weiß es nicht. Mein Plan, den Pilz in ein paar Tagen nochmal aufsuchen, oder hat jemand eine andere Idee?
glücklicherweise" kommt noch ein fruchtkörper nach, sodass ich ein "standortfoto" nachreichen kann, wie er aus der spanplatte wächst
Hallo
Selbst wenn wir den nicht ganz genau bestimmen können, allein das Substrat ist schon außergewöhnlich und interessant.
sieht mir eher gräulich mit einem hauch violett aus, also anders als beim bieberzähling mit ockerfarbend beschrieben...aber sei´s drum.
Ich finde das gut, dass du noch versuchst, die Sporenpulverfarbe nachzureichen! Ist nicht viel geworden, aber du kannst damit einige Arten ausschließen. Ich würde den Pilz weiter beobachten. Interessant ist er allemal.
Hallo
Ich habe den Beitrag noch mal ausgegraben. Es hat mir einfach keine Ruhe gelassen. Ich war noch mal zu dem Pilz. Einen, noch nicht total vertrockneten Fruchtkörper habe ich noch gefunden. Anfangs geruchlos. Aber dann, nach etwas anwärmen, ein zarter Anisgeruch. Das hat mich jetzt endgültig überzeugt!
Hallo
Das ist einer von den Zählingen. Hast du am Pilz gerochen? Was für eine Holzart? Sporenpulver weiß?
Über Nacht ist er im Kühlschrank aufgetaut und die Stiele sind doch sehr gummiartig und tropfen wenn man drückt. Ich hätte ihn gestern gleich in die Panne hauen sollen
Hallo
Wir verarbeiten gefrorene immer noch am selben Tag.
Eigentlich sollte der Pilz doch frosthart sein, oder? Wächst er nach dem Frost weiter oder ist er dann hin?
Ja, etwas Frost geht, aber für mich sind Samtfußrüblinge und Judasohren die frosthärteren Winterpilze.
Hallo Ulla und Mario
Ihr nehmt mir ja die letzte Freude.
Ich dachte wirklich an eine verkahlte Borstentramete. Auf Rügen habe ich die noch nicht gefunden.
Mein einziger Fund war in Italien im Hotelzimmer an der Sockelleiste! Dort hatte die Tramete aber richtige Borsten.
Dann kann bei diesem Fund nur die Sonne und der Seewind den Porling so verändert haben.
Hallo Bernd und Claudia
Der Laubholzharzporling ist nicht mehr so selten bei uns. Den habe ich eigentlich ausgeschlossen. Es passt einiges, aber so ein gleichmäßiges Braun auf der Hutoberseite kenne ich nicht. Der Geruch kann ja verloren sein, weil der Pilz eigentlich trocken ist. Es wäre dann auch ein toller Fund. An Birke, Buche und jetzt Kirsche.
Dann muss ich nochmal dorthin. Aber dann mit Rucksack und großem Messer. Wir haben den beim Spaziergang zum Weihnachtsmarkt entdeckt.
Hallo
Sonnabend ein Fund an Kirsche. Das Besondere ist der Fundort direkt am Wasser. Dort sind die Pilze oft durch Sonne und Seewind etwas verändert im Aussehen.
Einzelne Fruchtkörper waren sogar noch in fast 4 m Höhe.
So einen Fund hatte ich bisher in meinen Sammelgebieten noch nicht entdeckt.
Hart und korkig
Kein besonderer Geruch feststellbar.
Beim Durchschneiden merkte man, der ist vertrocknet.
Sehr kleine Poren und dünne Porenschicht.
Ich könnte mir die Braune Borstentramete vorstellen. Habe aber so gut wie keine Funderfahrung damit.
Hat jemand noch eine bessere Idee?
Jetzt der Fundort
Die Oberseite
Das Schnittbild
Die Winzigen Poren in der dünnen Porenschicht
Beim Birkenporling gibt es nun Verdachtsmomente, das sich bei einem längeren Gebrauch Nierenwerte ungünstig verändern können
Hallo Stefan
Kannst du uns die Quelle der Information nennen? Ich würde dann einen Nutzer warnen können, etwas vorsichtiger damit umzugehen.
Danke Harald
Ist denn der Ring bei allen ähnlichen Glockenschüpplingen nicht angewachsen? Mich wundert ja nur, dass so ein wichtiges Merkmal nirgends erwähnt wird. Der Pilz fällt doch schon auf, weil der Ring am Stiel herunterrutscht.