auf einem Sandmagerrasen
Hallo
Da fällt mir sofort die Dünenstinkmorchel ein. https://ruegenpilze.de/D%C3%BC…0(Phallus%20hadriani).pdf
auf einem Sandmagerrasen
Hallo
Da fällt mir sofort die Dünenstinkmorchel ein. https://ruegenpilze.de/D%C3%BC…0(Phallus%20hadriani).pdf
Hallo
Ich war vor ein paar Tagen in Stralsund am Moorteich. Tausende, wenn nicht sogar Zehntausende Pilze. Parasola conopilea.
Schöner Fund, sollte kartiert werden, da die Art insgesamt rückläufig ist.
Danke Stefan
Werde ich für den Finder kartieren. Ich bin nur nicht sicher, ob altes oder neues Portal bei dieser Rarität?
Hallo
Eigentlich bin ich mir sicher, aber es gibt ja immer wieder etwas Neues in der Pilzwelt. Wenn jemand Bedenken an meiner Bestimmung hat, bitte melden!
Ich selber habe den Pilz nicht gefunden.
Bei Kiefern
Kein Geruch
Geschmack mild
Auffällig safranrote Verfärbungen
Hier ein paar Bilder von dem vermutlich seltenen Fund
Kann die Größe der Fruchtkörper mit Laub/Nadelholz/Nährstoffdichte zusammenhängen und/oder mit der Höhenlage?
Hallo
Meine Erfahrung ist folgende, gutes Nährstoffangebot, richtige Feuchtigkeit und Temperatur müssen sein. Oft werden viele Pilzarten dann groß oder sogar etwas größer als der sonst allgemein übliche Durchschnitt. Oft fällt auch auf, wenn z. B. Stubbenpilze nicht in großen Mengen wachsen, sondern nur 1 oder 2 oder 3 Exemplare, dann werden die oft gigantisch groß. So kann man gigantische Einzelfruchtkörper vom Hallimasch auf Waldboden entdecken. Warum aber nur ein Fruchtkörper gebildet wird, das scheint eher eine "Laune" der Natur zu sein.
Vor längerer Zeit habe ich mal einen Sammler gefragt, was er mit "Braunkappe" meint!
Antwort: Na die mit der braunen Kappe!
Viele Buchen, aber auch Eichen, Kiefern und Fichten und hin und wieder mal eine Birke, wenn ich mich recht erinnere
Das passt doch für Ziegenlippen.
Hallo
An Ziegenlippe mit Fehlbildung glaube ich. So einen ähnlichen Fruchtkörper hatte ich auch mal gefunden.
Dabei scheint es aber aktuell so zu sein, daß nur über das neue Portal eingegebene Funde angezeigt werden. Altfunde werden zumindest bei meinem Namen nicht angezeigt.
Hallo Björn
Ja, ist bei mir auch so. Bis das neue Portal richtig funktioniert, das ist wohl noch ein langer Weg.
Hallo
Ja, das kenne ich auch. Schnell sind die da und schnell sind die weg. Und kommen dort nie wieder.
Hallo
Jetzt habe ich noch eine Frage. Ich habe durch Frau Schönfeld viele interessante Funde kartieren lassen. Die sind (Finder und Bestimmer) auf meinem Namen oder den Namen meiner Frau. Geprüft und eingegeben hat dann Frau Schönfeld. Gibt es im neuen Portal die Möglichkeit, diese Pilze zu finden? Gibt es eine Suchfunktion? Oder ist etwas geplant? Oder geht nichts?
es gibt zwei Hohlfußröhrlings Arten
Hallo
Ja und nein. Eigentlich nur eine Art, Suillus cavipes. Der Pilz mit dem gelben Hut ist nur eine Varietät von Suillus cavipes. Aber so etwas ändert sich auch schnell mal ......
Was gäbe es noch zu beschreiben?
Hallo
Alles gut beschrieben und fotografiert!
Ganz klar der Hohlfußröhrling. Hatte ich vor drei Tagen gerade als persönlichen Erstfund.
Hallo
Ja, prima Bilder zeigst du uns!
Der Pantherpilz, hast du da noch andere Bilder? Mit den Riefen an der Manschette ist das keiner. Grauer Wulstling wäre eine Vermutung. Perlpilz eher nicht, weil super weiße Hutflocken und keine offensichtlichen Rötungen, das ist unwahrscheinlich.
Am ähnlichsten zum hier im Thread gezeigten Exemplar vom Wuchs her ist der auf deinem Bild 7 von 8. Diejenigen Exemplare, die ich bis jetzt selbst gefunden habe, waren zufällig immer von der "zarteren" Art.
Es gibt noch andere Fotos auf meinem PC, aber bei so einem schönen Pilz fotografiert man doch nur die Schönsten! ![]()
Ich kenne den Buchenschleimrübling zierlicher, mit dünnerem Stiel, so leicht durchscheinend und mit schleimigem Hut. Soweit ich das vom Foto her beurteilen kann, trifft das auf den gezeigten FK nicht zu. Leider habe ich keine Alternative zu bieten.
Hallo
Ja, so sind die in den Pilzbüchern abgebildet! Aber die Rüblinge wissen das doch nicht!
Das passt schon sehr gut! Der Pilz ist bei uns ein Massenpilz und ich sehe dann oft solche Exemplare. https://ruegenpilze.de/Beringt…demansiella%20mucida).pdf
mit dem kurz anbraten und dann einfrieren muss ich mal ausprobieren.
Ja, dann sind die deutlich länger haltbar! Friere die so in kleinen Portionen ein. Dann kannst du die flexibler entnehmen und verbrauchen.
Hallo
Die Fotos sind wirklich nicht optimal. Ich würde trotzdem den Beringten Schleimrübling vermuten. Ich selbst habe schon solche "verschrumpelten" Hüte gesehen. Der Ring ist vorhanden und der "Gnubbel" an der Stielbasis auch.
Das alles juckt mich nicht. Ich selbst esse sehr wenige Pilze. Aber ich muss doch einem Sammler etwas Konkretes sagen können und dann auch schwarz auf weiß zeigen können.
Mir ist klar, dass 3 kg Steinpilze oder 30 kg Steinpilze ein himmelweiter Unterschied sind. Übrigens, Steinpilze finde ich "überbewertet".
Bei einer geringen Menge ist von 1-2 kg pro Person pro Tag auszugehen.
Wo steht das geschrieben? Ich sage es euch, nirgendwo!
den PSV-Leitfaden habe ich korrekt zitiert.
Kannst du den mal "verlinken"?
Spezielle Angaben für einzelne Bundesländer werden im PSV-Leitfaden nicht genannt.
Da geht der Irrtum schon los ....
der Richtwert sind 1-2kg pro Person und Tag. Nachzulesen im aktuellen PSV-Leitfaden Seite 118.
Für welches Bundesland?
Na, na, na, na
![]()
![]()
Ich bin für "Klartext reden"!
