Beiträge von Uwe58

    jetzt kann man wenigstens sicher sein und sein großer Bruder darf fleißig aussporen

    Ja, manchmal muss man einen Fruchtkörper opfern. Obwohl, wenn du den nach den Fotos wieder an seinem Platz stellst, kann sogar der noch fleißig aussporen. Aber bitte nicht in Zweige hängen oder auf einem Stubben legen.

    Wäre vom Habitat ungewöhnlich, dort gibt es null Nadelholz.

    Hallo

    Die wachsen auch im Laubwald.


    Und die Gallenröhrlinge hatte ich bisher auch nie mit Rot am Stiel

    Das ist das Problem. Könnte Schimmel oder Bakterien sein?

    Hast du ein Bild, wo die Röhren besser zu sehen sind? Auf meinem Monitor sehen die eher weißlich aus, das passt nicht zum Schönfuß!

    Der Sommerseitling wäre dann der Lungen-Seitling (Pleurotus pulmonarius)?

    Hallo

    Ja, die beiden deutschen Namen gibt es für den Pilz. Ich persönlich sage lieber Sommerseitling, das passt doch gut zum Pilz. Er wächst im Sommer, sogar im trockenen Sommer. Kälte mag er nicht und braucht er nicht. Was hat der überhaupt mit einer Lunge zu tun? Ob der wirklich auf Nadelholz kann? Mag ja regional unterschiedlich sein. Der Leuchtende Weichporling (Pycnoporellus fulgens), wächst im Süden an Weißtanne und bei uns im Norden an Buche! Vielleicht meldet sich noch jemand, der den Sommerseitling schon an Nadelholz gefunden hat.

    Verdachtsdiagnose Ohrenförmiger Seitling?

    Hallo

    Nein, das sollte er nicht sein. Ich kenne den zwar nicht von eigenen Funden, weiß aber, dass der ungestielt ist. Die dünnen Fruchtkörper mit den kräftig gilbenden Rändern würde ich eher dem Sommerseitling zuordnen. Den finde ich bei uns immer auf Buche. Ob der auch auf Fichte kann, wäre die nächste Frage.

    Diese Tabelle schicke ich dann 2-3 mal im Jahr an Karl, der die Daten in Mykis importiert, was seiner Aussage nach relativ unkompliziert funktioniert (wir reden in meinem Fall von ca. 1000 Fundmeldungen pro Jahr).

    Hallo Björn

    Letztendlich ist das aber auch wieder doppelte Arbeit. Ich habe bisher meine kartierungswichtigen Funde zu Frau Schönfeld geschickt. Auch doppelte Arbeit. Besonders noch extra Belastung für Frau Schönfeld! Das muss nicht sein. Darum teste ich das neue Portal. Die Eingabe selbst finde ich gut und funktioniert auch gut (Linux mit Firefox). In einigen Sachen hat das alte Portal aber noch die Nase vorn! Aber es kann ja noch besser werden!

    Eigentlich müssen in die Kartierung auch die häufigeren Pilze, sonst gibt es ja seltsame Verschiebungen zu den "Raritäten".

    Hallo

    Seltsam, der Graue Wulstling ist in meinem Sammelgebiet sehr selten. Heute habe ich meinen dritten Fund. Und was für ein Zwerg, na gut viele Pilze können das. Oder gibt es eine "Zwergvarietät"?


    Der Ring ist gerieft, schlecht zu erkennen

    Nun hat sich der Programmierer um das Problem gekümmert, mit dem Resultat, dass mein bis dato immer gern genutzter Browser Firefox der Böse war, der die Eingaben so drastisch verzögert hat.

    Hallo

    Heute habe ich mal die Listeneingabe getestet. Linux Mint 21.3 und der immer neueste Firefox für Linux Mint. Die Eingabe war flott. Keine langen Wartezeiten.

    Nur, wenn man eine einzelne Eingabe aus der Liste bearbeiten möchte, da hakt es ganz fürchterlich.

    Die Eingabe von Funden, die erst zu Hause bestimmt und mikroskopiert werden, werden wohl weiterhin auf Quadrantenbasis einzugeben sein. Oder notiert sich jemand tatsächlich für solche Funde alle Koordinaten vor der Bestimmung?

    Hallo

    Ein Foto am Fundort reicht doch. Dann tippt man nur noch die Koordinaten vom Foto in Pilze Deutschland ein.

    Ja, das ist der Riesenchampignon (Agaricus augustus). Die Hand ist ja im Vergleich schon klein und der Pilz ist noch nichtmal richtig aufgeschirmt. Der süßliche Geruch, geht der etwas in Richtung anisähnlich? Der Schuppige Hut und das Gilben sind auch typisch!

    Hallo

    So, die Einzeleingabe habe ich begriffen. Jetzt interessiert noch das, wer prüft dann die Eingabe? Links sind zwei Sterne und ein Fragezeichen und das soll angeblich heißen, nicht geprüft.

    Noch eine Frage, wenn ich z.B. eine Düne aufsuche und dort zehn Arten Pilze finde, sagen wir mal so auf 80 x 200 Meter. Muss dort dann wieder Einzeleingabe gemacht werden, oder kann das im Gebiet kartiert werden. Wenn, dann muss es ja auch richtig sein.

    Hallo

    Ich hole mal diesen Beitrag wieder aus dem Keller. Getestet habe ich das jetzt mal. Nach etwas "Probieren" funktioniert das gut mit der Eingabe. Wer prüft dann die Eingabe? Links sind zwei Sterne und ein Fragezeichen und das soll heißen, nicht geprüft.

    Wenn Finder, Bestimmer und Eingeber verschiedene Personen sind, wie kann man das eingeben?

    Hallo Andreas

    Pfifferlinge können sehr groß werden. Wenn Trockenheit einsetzt, gibt es auch gerne mal "Trockenschäden", so etwas wie "Trockenrisse"! Das ist normal, auch bei anderen Pilzen.

    Aber wenn Schimmel vermutet wird oder der Pilz matschig wird, dann niemals essen. Die Entscheidung, ob deine Funde gut sind, kann dir nur nach Bild keiner abnehmen.

    Als eventuelle Ideengeber kann man sie nutzen oder mal sehen was sie sagen und teilweise herzlich lachen

    Hallo

    Ich denke, in den nächsten Jahren werden die Apps noch viel besser werden.

    Eventuell kann man dann noch einen Geruchssensor anschließen, ja auch einen Oberflächensensor vielleicht. Ob es auch Geschmackssensoren geben wird, ich habe keine Ahnung. Aber die Technik entwickelt sich so rasant. Es ist noch nicht so lange her, da hatten Telefone eine Wählscheibe .................

    Wenn euch mein Ausblick in die Zukunft nicht gefällt, sagt es ruhig!

    Aber in gutem Zustand irgendwie noch nie.

    Ja, so gehts mir auch. Ich habe schon gigantische gefunden, aber so richtig "knackige" ganz selten. Nicht jedes Jahr ist auch ein "Beutelstäublingsjahr".

    Es gibt ja noch den Gepanzerter Rasling (Lyophyllum loricatum) aber da müsste ich jetzt nachschauen wie sich diese voneinander unterscheiden.

    Hallo Andy

    Der ist, wie der Name sagt, gepanzert! Auf Deutsch, ein sehr fester Pilz, oder besser, ein extrem fester Pilz. Nur durch Anschauen kann man die nicht unterscheiden.