Es spricht doch nichts gegen einen Dünnschaligen Kartoffelbovisten (Scleroderma verrucosum). Die Farbe paßt und leicht felderig aufreißen kann der auch.
Beiträge von Uwe58
-
-
1. wahrscheinlich ein ganz scharfer Täubling
2. geht evtl.Richtung Ockergelber Täubling
3. evtl. Grasgrüner Täubling
4. Täubling
5. Kuhröhrling
6. Butterpilz
ohne weitere Angaben ist eine bessere Bestimmung schlecht möglich -
Das paßt alles besser zum Kuhröhrling. Und falls man den mit dem Sandröhrling verwechseln würde, die sind beide essbar.
-
Der Erste ist ein Eichenwirrling. Der Zweite ist der Rotrandige Baumschwamm, auch Fichtenporling genannt.
-
Hallo
Es gibt mehrere Knoblauchschwindlinge. Da müßten wir wissen welchen du meinst. Den Echten (Marasmius scorodonius) oder den Saitenstieligen (Marasmius alliaceus). Es gibt noch weitere Schwindlinge mit Knoblauchgeruch. Den Echten habe ich bisher selber nicht gefunden, aber auch nicht gezielt danach gesucht. Der Saitenstielige dagegen ist oft ein Massenpilz bei uns. Der Stiel ist hart wie eine Saite und bei Druck stinkt er gewaltig nach Knoblauch. Ist aber nicht besonders gut. -
Würde ich genau so sehen. Die Fichtenreizker haben andere Hutoberfläche.
-
Hallo Pilz62
Wenn mal wenig zu finden ist, die Dinger sind guter Füllstoff im Mischpilzgericht. Nehmen gut Geschmack auf. -
Das ist der Schuppige Porling.
-
Alles keine schlechten Antworten.Ein wenig Spaß muß ja auch sein.
Mein Hintergedanke bei der Frage war eigentlich folgender:Wenn evtl. durch schnelles Wachstum die Huthaut so feinlöchrig reißen könnte, das wäre für die Bestimmung dieser Art doch ein wichtiges Merkmal. Und bei den ca. 160 Arten ist die Bestimmung ja nicht einfach. -
Auf alle Fälle ist der älter und hat Trockenschäden. Die Lamellen auf dem zweiten Bild könnten mit dem Stiel zu den Täublingen passen. Mehr ist leider nicht drin.
-
Hallo Björn
Super Bilder
Es ist immer wieder überraschend, wie schön auch diese teilweise winzigen Becherlinge aussehen. Am Sonntag habe ich zufällig Zitronengelbe Reisigbecherlinge gefunden. Unter der Lupe (10X) sahen die richtig toll aus. Habe mir vorgenommen, die Lupe nicht mehr zu vergessen. -
Hallo
Heute mal eine seltsame Frage. Wie können so gleichmäßige Löcher in den Hut dieses Täublings kommen. Normalen "Lochfraß" kennt man ja zur Genüge. Aber so gleichmäßig ??? -
Hallo
Das ist wie bei den Menschen. Drillinge sind selten. Ein schöner Fund. -
Hallo
Das sollte er sein. Ich kenne keinen anderen Pilz der so aussieht. -
Hallo Nord Pilz
Nehme sit Jahren folgendes Programm:
Der grandiose Bildverkleinerer - Download - CHIP -
Soweit mir bekannt, muß man wohl über lange Zeit den Pilz essen, bis diese Wirkung einsetzt. War ja früher mal sogar ein Speisepilz.
-
Hallo Fredy
Jetzt einen Tag weiter riecht der wirklich nach Maggi. Mit den weiteren Merkmalen und dem Fundort Nadelwald handelt es sich eindeutig um den Becherförmigen Duftstacheling (Phellodon tomentosus).
Nochmals Danke für die Hilfe.
Übrigens, der Geruch ist sehr angenehm. -
Die Variante a verbrauchen wir so in den nächsten drei Monaten, bei Variante c ist ein Jahr kein Problem. und dann gibt es ja wieder Frische.
-
Hallo
Also unsere Erfahrung, Steinpilze, Champignons, Reizker z. B. mit Variante a. Ist dann für schnelleren Verbrauch. Für lägerfristigen Verbrauch alle Pilzarten Variante c. -
Hallo Harry
Dafür sehen die Poren zu groß aus und die Form paßt auch nicht so richtig -
Also das sieht wirklich eher nach einem Täubling aus. Welchen, da kann man bei den wenigen Informationen leider nichts sagen. Ein Orangeroter Graustieltäubling ist es aber nicht.
-
Hallo Patrick
Einen schönen giftigen Pilz hast du da gefunden. Warum unterschlägst du uns die Knolle ? Das ist mit eines der wichtigsten Merkmale. Also beim nächsten Mal immer den kompletten Pilz. Und noch ein Tipp: Weiße (auch grünliche, gelbliche, Bräunliche.....) Pilze mit weißen Lamellen, da müssen die Alarmglocken läuten. Knollenblätterpilze, Wulstlinge, Fliegenpilze, alles bekannte Namen und teilweise extrem giftig. -
Hallo Fredy
Da hast du vollkommen recht. Eine mikroskopische Bestimmung wäre das Beste. Ich habe mich überzeugen lassen, das es kein gezonter Korkstacheling wäre. Es soll der Pelzige Korkstacheling (Phellodon tomentosus). Aber da bin ich nicht so sicher. Wir waren auf der Pilzausstellung in Neuheide. Die anwesenden Pilzberater haben uns letztendlich fast überzeugt. Ist aber auch einfacher, wenn man die im Original in der Hand hält. Zu deinen Fragen um weitere Merkmale kann ich nur sagen, biegsame Lamellen, kein besonder Geruch am Fundort, sehr dünn im Schnitt und die Hutoberfläche schwer zu beschreiben. Mit Lupe sieht es aus fast wie Fasern. Aber da reicht die Zehnfachvergrößerung nicht aus. Aber was mir jetzt auffällt, es entwickelt sich ein leicht würziger Geruch. Noch sehr schwach, bin mit mir noch nicht sicher, ob das Maggi wird. Habe ja noch drei Kleine. Werde das weiter beobachten und auf alle Fälle berichten. Und vielen Dank für deine Mühe mit meinem Pilz. -
aber der hier wächst echt ohne Ende. in der Nähe (10-15meter) stehen auch ne menge Kartoffelbovisten.
Genau so ist es bei uns auch. Denke da auch an den Massenpilz Ockertäubling.
-
Hallo Waldi26
Wird leider nichts mit essen, ist ein Birkenmilchling. Wenn die älter und trockener werden, milchen die auch nicht mehr so schnell.