Riesenporling?

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 388 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kabelwoman.

  • Hallo Eru (freundliche Anrede)


    zunächst (welcome)


    Ich glaube auch, dass du einen Riesenporling gefunden hast. Nadelholz ist jetzt nicht so wahrscheinlich, soll aber vorkommen.


    LG Michael (freundlicher Gruß)

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127


    Warnhinweis

  • Hallo Zusammen

    Danke für eure Einschätzung.
    Bin nicht so der Baumspezialist, aber an Hand der Rinde bin ich von einem Nadelbaum ausgegangen, aber ich kann mach da natürlich auch Irren.
    Habe deshalb extra noch ein Foto der Rinde gemacht.


    Gruss Eru

  • Moin eru.

    Herzlich willkommen im Forum :)

    Das ist doch mal ein schönes Teil, Glückwunsch zum Fund :love:

    Passt mit dem Riesenporling - Meripilus giganteus.

    Eine Verzehrfreigabe ist über das Forum natürlich nicht möglich.

    Da müßtest du bei entsprechendem Beratungsbedarf einen Pilzberater aufsuchen mit deinen Funden.

    Für die Schweiz habe ich das gefunden:

    Pilzkontrollstellen


    LG

    Daniel

  • Danke Daniel für deine Info.

    Keine Sorge, ich esse keine Porlinge, sind nur schön anzuschauen.
    Gruss Eru

  • Den könntest du tatsächlich in ganz jungem Zustand essen, wenn du die Art und den Zustand sicher selbst beurteilen kannst.

    Ich habs noch nicht ausprobiert.

    Aber die sind wirklich schön. Was das für Ausmaße annehmen kann, ich freu mich immer sehr darüber, wenn ich mir so ein riesen Teil anschauen darf.

    So was Schönes lasse ich stehen, außer mal ein paar jüngere und ältere Stückchen zum genauer angucken und Bilder machen vielleicht.

    Der kommt dieses Jahr in größerem Ausmaß, als ichs bisher kannte. Gab in letzter Zeit so einige Funde in ähnlicher Größenordnung zu sehen hier im Forum.

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Den könntest du tatsächlich in ganz jungem Zustand essen, wenn du die Art und den Zustand sicher selbst beurteilen kannst.

    Ich habs noch nicht ausprobiert.

    Hallo

    Ganz jung sind die wirklich super, paniert und gebrutzelt! So wie auf dem zweiten Bild sind die noch gut!

    https://ruegenpilze.de/Riesenporling,%20(Meripilus%20giganteus),.pdf

  • Moin Uwe,

    muß ich die in irgendeiner Form vorbehandeln oder einfach nur Scheiben schneiden, panieren wie üblich und dann mit ordentlich Butter in die Pfanne?

    Von der Garzeit die üblichen 15 Minuten mind.?


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo Daniel

    Wir haben nur die Teile genutzt, die sich ganz leicht schneiden lassen. Normal paniert und gebraten. Nicht nach Zeit, sondern gut durchgebraten. Beim ersten Geschmackstest nehme ich nur kleine Mengen. Einfach nur testen, wie der Pilz schmeckt und ob er "bekömmlich" ist.

  • Moin Uwe :)

    Lieben Dank für die Tipps, ich werds mal austesten.

    Bei neuen Arten, nehm ich auch immer nur ein bischen zum Kosten, schon immer, dazu wird ja immer wieder geraten.

    Also die einfache Zubereitung und dann mit Butter knusprig braten.

    Werd mich aber trotzdem erstmal etwas genauer mit denen beschäftigen, angucken und kennenlernen von jung bis uralt.

    Material zum Betrachten gibts da mehr als genug.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo Daniel,

    kochst Du sie vor dem Panieren vor? Das hab ich beim Schwefelporling gemacht, das Ergebnis hat mir gut gefallen. Und man braucht keine Bedenken haben wegen ausreichender Garzeit beim Ausbraten.

    LG,

    Pilzkörble

  • kochst Du sie vor dem Panieren vor? Das hab ich beim Schwefelporling gemacht, das Ergebnis hat mir gut gefallen. Und man braucht keine Bedenken haben wegen ausreichender Garzeit beim Ausbraten.

    Moin,

    ich hab die noch nie gemacht, ich hatte eigentlich an panieren und sofort in die Pfanne gedacht, ohne Vorbehandlung.

    Nicht wirklich anders, als wenn ich z.b. Stäublinge zubereite.

    Werd mal beides probieren( mit den Stäublingen natürlich nicht ^^ )

    Ob die geschmort in Sauce schmecken?

    Kann man ja auch mal austesten.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige