Beiträge von Uwe58

    Unten mit Lamellen und einem Ring, Wurzel ist Knollenartig.

    Hallo

    Etwas dürftig die Information, war der Ring gerieft? Welche Form hat die Knolle? Pilze sind keine Pflanzen und haben keine Wurzel. Das nennt sich Stielbasis! Also, wenn möglich, bitte noch Fotos nachreichen.

    Dann kommen Fragen zu den Hutlappen, die ich an dem Foto nicht klar erkennen kann.

    Hallo Wolfgang

    Es gab noch einen kleineren Fruchtkörper, den Hut davon zeige ich jetzt mal. Der ist auch ganz schön "verhunzt"!




    Den Stiel habe ich auch noch von innen.

    Hallo

    Ich denke, ich habe etwas Seltenes gefunden. Die Lorchel ist bis auf die Stielbasis schwarz. Das, was sich Hut nennt, ist von beiden Seiten schwarz. Der Stiel ist glatt, keine Rillen vorhanden. Die Stielbasis geht von dem Schwarz über ein Braun zum Weiß über. Auf einem Weg im Mischwald gefunden. Alle ähnlichen Lorcheln, die ich verglichen habe, passen nicht wirklich. Die Lorchel ist 7 cm lang.


    Bodenverhältnisse erkennst du gut an der Begleitflora.

    Hallo

    Ja, so ist es. Aber wer mit Röhrlingen beginnt zu lernen, der muss die wichtigsten Bäume zuerst lernen.

    Lärchenröhrlinge wachsen, nur wenn da auch eine Lärche ist.

    Hainbuchenraufuße brauchen Hainbuchen

    Birkenröhrlinge brauchen Birken u.s.w.

    Aureoboletus projectellus, der Einwanderer, den findest du bei Kiefern

    Aber ist es nicht trotzdem ratsam als Anfänger alles stehen zu lassen und zu versuchen anhand von Bildern grob zu bestimmen bzw die Arten kennen zu lernen?

    Hallo Thaseus

    Gerade auch bei Röhrlingen braucht man ein Schnittbild, und das vom ganzen Pilz. Wie willst du sonst wissen, ob du z.B. einen Hohlfußröhrling hast oder wie die Verfärbung abläuft? Manche Röhrlinge bläuen z.B. nur im Hut und andere erkennt man an rote Punkte in der Stielbasis.

    Pilze kennenlernen bedeutet auch mal einen Fruchtkörper opfern.

    Es gibt da eine schwarzschuppige Variante, die käme gut hin.

    Hallo Corne

    Danke! Von dem hatte ich auch gelesen, kenne den aber auch nicht selbst. Schade, dass der Geruch nach Waschküche nicht vorhanden war, den kenne ich sogar noch gut aus meiner Kindheit. Dann hätte ich wenigstens ein sicheres Merkmal zusätzlich.

    Hallo Bernd

    Den hatte ich auch verglichen, aber dann verworfen. Es fehlt jegliches Blau oder Violett. Warum die Aufnahme im Wald den Blaustich hat, kann ich nicht sagen. Die Innenfotos (bei Tageslicht sind farbecht. Die Lamellen sind leicht ausgebuchtet angewachsen.

    Hallo

    Ja, der Pilz lag am Wegrand. Wie lange, da habe ich keine Ahnung. Er fühlte sich zumindest trocken an. Ob der Fundort auch der Wuchsort war, kann ich ebenfalls nicht sagen. Geruch gleich null.

    Lamellen nur leicht ausgebuchtet angewachsen. Aussporen will er auch nicht. Also ideale Voraussetzungen einen Pilz nicht zu bestimmen. Interessant die lange, dünnere Wurzel. Meine einzige Vermutung geht in Richtung Seifenritterling. Oder gibt es noch andere Ideen?




    Die Stielbasis (Wurzel) war einen "Hauch" rötlicher als als der Rest. Kommt nicht so richtig rüber!

    Oder selbst in Mykis eingeben.

    Hallo Stefan

    Dazu braucht man ein Windows-PC. Mit Linux wird das nicht funktionieren.

    Oder einfach deine Listen dem zuständigen Landeskoordinator zukommen lassen.

    Einfacher geht's nicht.

    Hallo Harald

    Ja, die Idee ist gut, aber es gibt in MV kaum noch aktive Pilzkartierer. Wenn ich noch dazu komme, wer soll das alles schaffen?

    Es gibt ja noch einige Arten auf Rügen, die man ohne Mikro sicher bestimmen kann. Die großen Mehrzahl ist oft nicht kartiert. Ich gehe viel Wandern und lade auch Gäste ein. Da sehe ich viele interessante Pilze (nicht nur Fliegenpilze). Das würde ich dann gerne selbst übernehmen mit der Kartierung.

    Hallo

    Die Listeneingabe ist immer noch eine Katastrophe. Mal ist die Geschwindigkeit erträglich, mal unerträglich. Gibt es dort so einen lahmen Server oder kein wirkliches Internet?

    Jedenfalls kann man in einer Liste keine weiteren Pilze einfügen, die ein anderes Funddatum haben. Dann ändern sich alle vorhandenen Funddaten.

    Es wäre doch wirklich sinnvoll, an einem Ort, den man regelmäßig aufsucht, die Pilze in einer Liste zu kartieren. Ich werde es wohl sein lassen. Dann bleibt Rügen eben bei vielen Pilzarten ein weißer Fleck. Man kann seine Lebenszeit auch besser "vertrödeln"!

    Hallo

    Ich war noch mal in dem Wald, wo ich am Wochenende den Schwarzen Duftstacheling (Phellodon niger) gefunden hatte. Es gab heute noch einige. Da habe ich an der Bestimmung auch keine Zweifel. Aber einer war ganz anders. Gefunden unter Buche. Da denke ich an Phellodon melaleucus. Ich habe beide mal nebeneinander gelegt.

    Solche großen weißen Zuwachskanten passen doch nur zum Phellodon melaleucus?




    Einen weiteren Unterschied konnte ich noch ausmachen

    Während Phellodon niger im Schnittbild glänzend schwarz war das bei vermutetem Phellodon melaleucus anders.


    Schnittbild Phellodon melaleucus


    Ich denke, das dadurch die Arten gut getrnnt sind? Geruch scheint ebenfalls Maggi zu werden, muss aber noch richtig trocknen.

    Hallo

    Jetzt würde mich interessieren, ob Einträge vom alten Portal automatisch ins neue Portal übernommen werden? Wie ist das andersherum? Sonst wären ja jetzt beide Portale unvollständig.

    Die Listeneingabe im neuen Portal funktioniert fast wieder. Nur wirklich ätzend langsam.