Beiträge von Uwe58

    aber bei so einem rosalichen Hut mit Rostflecken und zurückgezogener Huthaut wäre mein erster Einfall ein Speisetäubling gewesen.

    Hallo

    Ja, das wäre auch mein erster "Verdacht"! Speisetäublinge können schon mal im Alter nicht so gut riechen. Aber an Heringsgeruch, daran glaube ich nicht. Wichtig sind ja noch die weiteren Merkmale, besonders die Geschmacksprobe. Auch die braunen "Stellen" sind typisch für den Speisetäubling.

    Hallo

    Eine Frage habe ich zu dem Fund. Wann riecht der Pilz? Der Standort war windig und sonnig. Riecht der jetzt nicht, weil er schon zu weit in der Entwicklung ist oder sind die Standortsverhältnisse die Ursache? Wer hat da schon Erfahrungen gesammelt? Für mich ist das der erste Fund.

    Das Aggregat besteht inzwischen aus etwa fünf Arten, die teils kaum bestimmbar sind. Essbar sind sie vermutlich alle, wurden ja früher nicht unterschieden und deshalb wohl auch fleissig gegessen.

    Hallo

    Ja, es ist wieder mal so, es gibt nicht DEN Mehlräsling. Aber damit kann ich gut leben! Ich werde den Pilz auch keinem Bekannten oder Freunden zum Essen empfehlen. Die Verwechselungsgefahr ist für Pilzlaien einfach viel zu groß!

    Hallo

    Es wächst ja kaum etwas. Da dachte ich, nehm mal die kleinen Trichterlinge mit. Auf den ersten Blick dachte ich an Feldtrichterlinge. Stutzig wurde ich aber schnell bei dem brüchigen, nicht faserigen Stiel.

    Der größte Hut hatte so ungefähr 5 cm Durchmesser. Eichen waren am Wegrand. Gestunken haben alle, eine Mischung aus Firnis und Spermatisch und noch etwas ekeligen. Man brauchte noch nicht mal dicht mit der Nase an den Pilz heran, so stark hat er gestunken. <X

    Das Sporenpulver wurde dann auch rosa, also alle Trichterlinge sind raus. Sollte das wirklich ein Mehlräsling sein? Wäre ein persönlicher Erstfund.




    Typisch ist der Wuchsort auf Boden, die anderen vorgeschlagenen Arten sollten auf Holz wachsen.

    Hallo

    Ja, ich war noch mal dort und habe einen ausgegraben. Der war auch wirklich nicht auf Holz.


    Ein sehr spannender Fund auf jeden Fall, es würde sich lohnen den genauer zu untersuchen.

    Heute waren die meisten winzigen Pilze aufgefressen. Einer hat es geschafft, etwas zu wachsen, aber wurde auch angefressen. Die Schnecken haben ja auch keine Pilze, es wächst ja so gut wie nichts. Ja, ich werde dranbleiben und berichten, was herausgekommen ist!


    Jetzt noch der größere von heute. Der Hut wird knapp über 3 cm Durchmesser gemessen haben.

    Hallo

    Die Pilze wuchsen am Wegesrand.

    In der Umgebung diverse Laub und Nadelbäume.

    Größe im Durchschnitt ca. 1 cm Hutdurchmesser, aber alle unter 2 cm.

    Hut eher glatt, fast trocken.

    Stiel eher glitschig.

    Hutform etwas unregelmäßig.



    Lamellen richtig gelb.


    Lamellen eher dick und Schneiden ein wenig fusselig.


    Das Sporenpulver ist nicht weiß, wie ich anfangs vermutet hatte! Es ist eher bräunlich mit rosa Schimmer. Ich habe so einen Pilz noch nie gefunden.

    Hallo

    Der sieht so ähnlich aus, wie ein Fund von mir, den ich damals Ganoderma adspersum genannt hatte. Der war damals an Esche, einen halben Meter vom Boden entfernt am Stamm.

    Wenn du herausfindest, wie du das geschafft hast, sag' es mir bitte

    Hallo

    Ob das mit der Ernährung zusammenhängt? Ich mag z.B. Zucker, süßes und Fruchtzuckerhaltiges nicht. Süße Fruchtsäfte sind mir ein "Graus"! Selter ist top! Wenn ich mal ein Bier trinke, kann es gerne Jever sein. Ein Glas Wein, ja, aber trocken. Süßspeisen ja, solange die nicht süß sind! :kaffee:

    Also sind Zecken unvermeidlich.

    Hallo

    Ja, da stimme ich zu. Was aber viel interessanter ist, warum bekommen einige Menschen keine Zecken? Ich war mal der Liebling aller Zecken. Das ist vorbei. Die Antizeckenhose ist im Schrank geblieben. Zwei Zecken im Jahr ist nicht wirklich so schlimm. Oder warum hatte ich im letzten Jahr nur vier Mückenstiche? Ich war praktisch im Wald zu Hause!

    Eventuell eine Eselsdistel ?


    das kann auch einfach nur Pflanzenfilz sein, welcher die jungen Blätter schützt.

    Hallo

    Das sind zwei sehr gute Anregungen! Wie Mehltau sah der für mich auch nicht wirklich aus. Leider waren auch nicht mehr Blätter. Bei den nächsten Eselsdisteln schaue ich nach ganz junge Blätter.

    Hallo

    Gestern auf der Suche nach dem Brennesselrost standen zwei Disteln am Wegesrand. Beide hatten diesen weißen Belag. Mehltau oder gibt es noch etwas ganz anderes, was so aussieht? Schimmelpilz z.B.? Ich habe davon so gut wie keine Ahnung.

    Hallo

    Mit solchen schicken Bildern wie Brummel sie hier zeigt, kann ich leider nicht dienen. Aber wir haben heute endlich auch den Brennsesselrost auf Rügen gefunden. Ich sage mal, der braucht noch etwas Zeit. Bei uns gehen die Uhren ja auch etwas langsamer! ^^




    Hallo

    Gestern bei einer Wanderung habe ich diesen Rostpilz auf Brennnessel entdeckt. Brennnesselrost (Puccinia urticata) wäre meine Bestimmung nach den "Äußerlichkeiten".

    Leider war das der einzige "Rostfleck" auf der Brennnessel.


    Die Art direkt vom Speiseplan verbannen finde ich jetzt etwas übertrieben. Erstmal weniger davon essen.

    Hallo

    Genau so ist es! Wer Gicht hat, kann fast alles essen. Nur die Häufigkeit und Menge muss man deutlich verringern. Aber keiner muss z.B. auf einen Erseneintopf oder Schwefelporlingssnack verzichten.

    Danke Björn und Stefan!

    Ja, ich habe jetzt auch immer noch Zweifel an meiner Bestimmung. Dazu kommt Folgendes, wir waren heute ein ganz klein wenig Wandern. Wir haben wieder diese roten Flecken auf Ampfer gefunden. Aber das von der Unterseite passt doch zu Puccinia phragmitis!


    Hallo Björn

    Ich habe nur Fotos mit dem Handy gemacht. Zwei habe ich noch, aber das ist für mein Handy eigentlich nichts. Ich nehme solche Pilze auch nicht mit. Wenn die den Wirt wechseln,wir haben auch Zimmerpflanzen! Oder sehe ich das evtl. zu eng?


    ...uuuund da simmer wieder! Phytoparasiten...

    Unterforum... ==Gnolm10 Obwohl ich sie net mag...

    Stimmt, man muß die nicht mögen, aber interessant sind die doch. Immer noch besser als die auf Sch...e!