Beiträge von Uwe58

    Leucopaxillus giganteus

    Hallo

    Ein Dank an alle, die mir hier weitergeholfen haben. Ich musste erst mal schauen, was Leucopaxillus giganteus ist. Habe ich selbst noch nicht gefunden. Es sind für die Art auch winzige Fruchtkörper. Die Lamellenfarbe auf den ersten zwei Bildern stimmt mit der Realität voll überein. Die anderen Bilder sind ein paar Stunden später gemacht, auch bei Tageslicht. Seltsamerweise viel zu braun. Möglich, dass die große Hitze die zu schnell vergammeln lässt. Sporenpulver wolle auch nicht klappen.

    Hallo

    Von einer Wanderung zeigte mir jemand seine zwei Pilzfunde. Angeblich am Boden gewachsen, bei Laubgestrüpp und Kiefern in der Nähe.

    Der Stiel war sehr fest. Am Hut winzige Schuppen. Geruch süßsäuerlich, schwer zu definieren. Ich bin gedanklich bei Sägeblättlingen. Aber irgendwie passt es nicht wirklich, angefangen vom angeblichen Wachstum auf Waldboden (natürlich können Wurzel im Boden sein). Hat jemand eine bessere Idee?





    Hallo Martin

    Es ist leider so, dass alles, was kein "schnelles Geld bringt" einfach auch nicht mehr gemacht wird. Viele Wanderwege verkommen einfach. Ich könnte da so einiges aufzählen .....

    Das Exemplar oben ist wirklich sonderbar.

    Da ist nichts sonderbar. Nach einem Regen z. B. können Pilze schon ein klein wenig anders aussehen.

    Der jetzt gezeigte Fund ist ja noch fast ein "Baby"! Hast du gemerkt, wie das Velum an den Fingern klebt? Das wäre bei dem großen Fund ebenso! Die Hutform ist auch ganz in Ordnung.

    Ob das Rätsel je gelöst wird?

    Hallo

    Vermutlich vorläufig nicht. Der Pilz soll damals auf ungefähr 1,5 Meter Höhe gewachsen sein. Jetzt ist er von 2 Meter hohen Brombeeren umgeben. Total zugewuchert. Schlimmer geht es nicht.

    Geruch neutral und Kalkbuchenwald passen zu A.strobiliformis

    Eigentlich passt nichts zu dem Kegelhütigen. Das Velum scheint auf dem Bild auch "schmierig" zu sein. Leider kann man es nicht fühlen, aber trotzdem eindeutig der Fransige!

    Jo das war gemeint aber net fransiger wulstling oder.

    Hallo

    Warum nicht? Ich sehe 14 wenig aussagefähige Bilder. Vermutlich hast du den aus der Erde ausgegraben, komplett, vermute ich. Keine Aussage über die Beschaffenheit des Velums! Keine Größenangaben. Keine Geruchsangaben.

    Das Wenige passt jedoch besser zum Fransigen!

    Ob das Rätsel je gelöst wird?

    Erstmal ein Dank an euch für die Ideen. Das Gute, ich kenne die Stelle, wo der Baum steht. Ich werde da mal schauen, ob ich weiteres entdecke!


    Vielleicht eine sehr junge Ischnoderma, ehe Hüte gebildet werden?

    Ob dieser Pilz auch in 1,5m Höhe vorkommt, weiß ich nicht.

    Das kann er gut. Nur, ob er Eiche mag?

    es gibt noch einen zweiten Schillerporling an Eiche - Inonotus dryophilus.

    Hallo

    Danke für den Tipp!

    In Netz finden sich Bilder von I. dryophilus, die deinem Post ähnlich sehen.

    Nach dem Abendbrot werde ich mal suchen! Danke! :thumbup:

    Warum funktioniert der Link nicht richtig? Der Fehler sollte doch behoben werden.

    Ich werfe mal den Rötenden Saftwirrling - Abortiporus biennis ins Rennen. Ganz jung kann der so aussehen und die wirrlingsänliche Struktur entwickeln sich später.

    Danke Veronika. Aber der wächst an Eiche in 1,5 m Höhe? Aber auch da werde ich schauen.

    Hallo Michael

    Den Tropfenden Schillerporling kenne ich. Der wächst aber nur am Stammfuß von Eichen. Ob der jung auch so zottig ist? Ich denke nicht?

    Hallo

    Heute habe ich ein Bild per E-Mail bekommen.

    Ein Baumpilz mit herrlichen Tropfen an einer abgestorbenen Eiche in 1,5 m Höhe. (November 2017)

    Der Pilz erinnert mich durch das Zottelige an Polsterpilze. Kann es natürlich nicht sein. Beim Zottigen Schillerporling würden die Tropfen passen, aber die Eiche nicht. Aber ich habe auch keine Idee.

    Ich hoffe wir sind uns soweit einig, dass sich aus diesem Beitrag keine absolut sichere Bestimmung, jedoch bisher auch kein stichhaltiges Argument gegen R.parazurea, den allein mit Karl und Stephan zwei sehr gute Täublingskenner favorisieren würden, herleiten lässt.

    Habe ich auch nie behauptet. Macht weiter so!

    Er wuchs an einem Wegrand, Erde sandig, sauer hast Du wohl übersehen

    Hallo

    Das habe ich nicht übersehen. Wegränder sind oft anders als die Umgebung. Ist für mich nicht so brauchbar!


    und was passt Dir beim Abziehen der Huthaut nicht für R. parazurea

    Die Huthaut sollte sich nicht bis zur Mitte abziehen lassen.

    Hallo

    Ich schaue so im Radius von 10 Meter. Kannst ja selbst mal testen. Wenn du z.B. einen strengen "Birkenbegleiter" findest, wie weit die Birken so entfernt stehen.

    Für deinen Fund käme ja neben dem Frauentäubling auch R. parazurea in Frage, sofern die Lamellen nicht so schmierig wären.

    Grüße Axel

    Hallo

    Nein, wenn man alle Merkmale betrachtet, kann das nicht sein. Schon die Lamellenfarbe passt nicht. Dann wie die Huthaut sich abziehen lässt, passt ja nun gar nicht.