Beiträge von huehnchen69

    Hier muss ich nochmal verwundert einhaken: "einer der besten Speisepilze"?! Ich kenne den Fransigen Wulstling als unterdurchschnittlichen Mischpilz - allerdings habe ich ihn nie selbst verkostet. Ich glaube auch nicht, dass besonderes viele Sammler diesem Pilz kennen und mitnehmen.
    Hast Du ihn mal gegessen?

    Ich habe ihn mal gegessen und fand ihn auch äußerst lecker.


    Leider kenne ich hier in der Gegend nur zwei Standorte, und da tauchte er (an beiden im selben Jahr, obwohl etwa 20 km entfernt voneinander) nur einmal auf, und ich habe dementsprechend auch nur einen mitgenommen und keinen Überblick über verschiedene Zubereitungsmethoden usw. Aber dieser eine, knackig frisch, in Butter angebraten und mit Salz und Pfeffer (mache ich immer so, wenn ich Pilze neu verkoste) war lecker und bekömmlich.


    Beste Grüße

    Sabine

    Oh, vielen Dank Lactarius fürs Dranerinnern!


    Bei dieser Affenhitze könnte es sich ja lohnen, meine (einzige) Milchbrätling-Stelle mal aufzusuchen.


    In den letzten Jahren war das immer erfolgreich.


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Nika,


    als Kind hatte ich mit Pilzen leider gar nichts zu tun (obwohl ich mich für Pflanzen und Tiere interessiert habe und sehr viel im Wald war - komisch eigentlich). Meine Eltern kannten sich auch nicht aus. Ich kann mich nur an 2x Pilzesammeln erinnern. Einmal mit einem Paar, mit dem meine Eltern befreundet waren, da sind wir in irgendeine Heide gefahren und haben Pfifferlinge gesammelt, und einmal mit meinem Vater bei uns im Wald, da haben wir unsere Funde im Anschluss einer Nachbarin gezeigt, die sich gut auskannte.


    Meine Begeisterung kam 1992, als eine Studienfreundin mir erzählte, dass sie mit ihren Eltern in Schweden immer Pilze sammelt, und wir dann gemeinsam in den heimischen Wäldern losgezogen sind. Sie sammelte allerdings nur Röhrlinge, und es dauerte nicht lange, bis mich das unzufrieden gemacht hat und ich wissen wollte, was da sonst noch so rumsteht, und ich Pilzwanderungen und -kurse belegt habe.


    Seitdem schaue ich, dass ich nach Möglichkeit jedes Jahr einen Kurs oder ein Pilztreffen besuche. Dieses Jahr wird es besonders exzessiv - Täublingskurs, Pilzfärbekurs und Forentreffen.


    Beste Grüße

    Sabine

    Ich habe mal das Theaterstück "Da Kahle Krempling" gesehen.


    Da ist (Spoileralarm!) der Plot daraufhin getrimmt, dass nicht alle Personen, die ein Kremplings-Gericht essen, daran sterben.


    Allerdings ist es so aufgebaut, dass eine Person, die mehrfach davon isst, zwangsläufig stirbt.


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Peter,

    vielleicht sollte man überdenken, ob man es möglich macht, dass der User seine eigenen Antworten komplett löschen kann - inklusive der Bewertungen...?

    ich persönlich fände das sehr schade - ich finde, aus Fehlern lernt man immer am allerbesten. Insbesondere natürlich aus den eigenen. Aber auch bei anderen merke ich mir Dinge deutlich besser, wenn ich mal gesehen habe: "Ah, stimmt, da kann man falsch abbiegen", als wenn ich immer nur perfekte Antworten/Beschreibungen lese.


    Und die Anonymisierung ist doch so gut, dass sich niemand zu outen braucht, die/der das nicht möchte.


    Beste Grüße

    Sabine

    durnik, so ähnlich ging es mir auch - ich habe dann in der "Diskussion" gefragt und eine zufriedenstellende und erhellende Antwort bekommen - ich hatte tatsächlich was falsch :)


    Ist natürlich nicht gesagt, dass das immer so läuft - manchmal schauen die Leute, die Punkte vergeben haben, vermutlich gar nicht mehr in die Diskussion rein, oder jemand hat aus einem falschen Grund nur Teilpunkte vergeben, und jemand anderes rätselt dann (vielleicht falsch) herum, weshalb das so ist, usw., Aber ich für meinen Teil habe daraus mitgenommen, dass es spannend sein kann, in die Diskussionen reinzuschauen, und hoffe, das machen viele andere auch (insbesondere vielleicht bei Fragen, wo sie selber Teilpunkte vergeben haben).


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Bläuling,


    manchmal riechen Fruchtkörper von allen möglichen Gattungen ja fischig, wenn sie verderben, und zumindest zwei Stellen bei den Lamellen sehen bei deinem Pilz ja nicht mehr so taufrisch aus.


    Aber ob das die Erklärung ist - keine Ahnung.


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Bläuling,


    ich bin täublingsmäßig recht unbeleckt, wenn es nicht Frauen-, Grüngefelderter oder Pfirsichtäubling ist, komme ich mit dem aus-der-Hand-Bestimmen schon ins Schwimmen (ich hoffe, das ändert sich diesen Sommer ein bisschen - ich habe einen Platz in einem Kurs bei Felix ergattert), aber bei so einem rosalichen Hut mit Rostflecken und zurückgezogener Huthaut wäre mein erster Einfall ein Speisetäubling gewesen.


    Welcher der Heringstäublinge sieht denn so aus?


    Danke schon mal und beste Grüße

    Sabine

    Hallo JoBi,


    aber den Hinweis, dass nicht alles richtig ist, erhält man doch über die Bewertungen.


    Insbesondere wenn nach einer Anlaufphase viele Antworten mit vielen Bewertungen vorhanden sind. Wenn es dann Antworten gibt, die viele Male volle Punktzahl erhalten haben, wird das schon passen.


    Und wenn andere Antworten nur einen Teil der Punkte erhalten haben, weiß man vielleicht noch nicht automatisch, was der Fehler ist - aber das kann man dann ja rausfinden.


    Für mich ist die Besonderheit bei dem PSV-Fragenkatalog, dass es zwar diesen gibt, aber keinen korrespondierenden Antworten-Katalog. Was angesichts der vielen offen formulierten Fragen ja auch gar nicht funktionieren würde (z. B.: "Nenne eine Pilzart mit einem Teilvelum" - davon gibt es ja massenweise).


    Man sich dann aber anhand der gegebenen Antworten ein Bild von der Variationsbreite machen kann. Und da sind dann halt auch mal falsche dabei. Ich finde das OK.


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Chris,


    jetzt bin ich auch über eine Kleinigkeit gestolpert, die besonders zum Tragen kommt, jetzt, wo es 37 Seiten gibt:


    Wenn ich mich mittels "weiter" z. B. auf Seite 12 durchgearbeitet habe, dort etwas eintrage und die Eintragung speichere, werde ich danach wieder auf Seite 1 zurückgeführt. Ich fände es schöner, wenn man danach wieder auf der zuletzt besuchten Seite landen würde.


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Pilzfreund77,

    - Wenn man 3 Merkmale angeben soll aber 5 und mehr angeben kann, sollte die Frage lauten: nenne "mindestens" 3 Merkmale, oder eben nur 3 Antworten erlauben. Umgekehrt sollte man die geforderte Anzahl der Merkmale auch abgeben müssen.

    Hierzu denke ich, dass die Fragen vermutlich 1:1 so formuliert sind wie im Fragenkatalog der DGfM.


    Und zumindest bei mir damals (ich vermute mal, das ist immer noch so) war die Prüfung dann auf Papier, und es war der geprüften Person selbst überlassen, wie viel man reinschreibt.


    Wie das dann gewertet wird, wenn man statt 3 Merkmalen 4 reinschreibt, und eines davon ist falsch oder nicht relevant genug - keine Ahnung.


    Generell ist die Fragestellung ja bei vielen Fragen sehr offen, und man muss schon so ein bisschen wissen, worauf die Frage abzielt, um eine möglichst sinnvolle und nicht nur formal korrekte Antwort geben zu können. Beispielsweise bei der Frage nach "drei wichtigen bestimmungsrelevanten Merkmalen des Karbolegerlings" wäre in meinen Augen eine formal korrekte Antwort auch: "Hut, Stiel, Lamellen", aber gemeint ist natürlich was anderes. Da finde ich persönlich es gut, wenn die Möglichkeit besteht, eines mehr reinzuschreiben, auch wenn eigentlich nur drei gefragt sind.


    Beim Karbolegerling-Beispiel: Sind damit auch Merkmale gemeint, mit denen ich erstmal feststelle, dass er zu den Champignons gehört (z. B. Lamellenfarbe)? Oder sind damit eher Merkmale gemeint, mit denen ich ihn von anderen Champignons unterscheide (z. B. Gelb in der Stielbasis). Falls letzteres, sind dann auch Merkmale OK, die häufig, aber nicht immer auftreten, z. B. die eher zylindrische Hutform beim jungen Pilz?


    Wie ist es überhaupt mit Merkmalen, die nur beim jungen oder nur beim alten Fruchtkörper auftreten, wenn ich stattdessen auch die Möglichkeit hätte, Merkmale zu benennen, die in jedem Altersstadium relevant sind?


    Mein Eindruck von der Prüfung ist, dass auch die Bewertung, ob eine Frage richtig beantwortet wurde, nicht sehr starr und formal ist wie bei einem Multiple-Choice-Test, sondern darauf abzielt, ob der Sinn hinter der Frage erfasst wurde, und unter anderem deshalb finde ich das System, das Chris aufgesetzt hat, so toll, weil es diese Flexibilität abbildet und trotzdem die Möglichkeit bietet, sinnvollere und weniger sinnvolle Antworten zu würdigen.


    Beste Grüße

    Sabine

    Lieber Chris,


    boah, das ist ja toll! 8|


    Macht voll Spaß! Da muss ich aufpassen, dass ich nicht auf deiner Seite versumpfe, sondern auch mal was arbeite :giggle:.


    Wie soll das erst werden, wenn du alle Fragen aufgespielt hast? ==Gnolm11


    Habe ich gleich an meinen Pilzstammtisch weitergeleitet.


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Konstantin,


    vielen Dank für diesen Hinweis!


    Im Nachbarforum von 123Pilze war ich über genau diesen Hinweis auch schon mal gestolpert und hatte eine Korrektur erbeten, die auch vorgenommen wurde. Dort findet sich nun der aktuelle Hinweis, dass so ein früher empfohlenes zum-Erbrechen-Bringen nur noch in absoluten Ausnahmefällen ratsam ist (für Stunden keine medizinische Behandlung erreichbar, Verzehr liegt noch nicht lange zurück, nur "mechanisches" Herbeiführen des Erbrechens, also kein Salzwasser o. ä.).


    Dass hier noch die veraltete Empfehlung drinsteht, war mir gar nicht aufgefallen.


    Ich teile deine Ansicht, dass das korrigiert werden sollte.


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo beli,


    auch mich erinnert dein Pilz an den Nördlichen Stachelseitling.


    Ich kenne mich zwar mit Standorten, Verbreitung usw. nicht aus, aber ich habe von dem ein schönes plastiniertes Exemplar zu Hause, das ich aus einem angefertigt habe, den ich in einer Pilzausstellung nach deren Ende geschnorrt habe, und von der Struktur her (Oberseite und Stacheln) sieht er für mich sehr ähnlich aus.


    Beste Grüße

    Sabine

    Schupfnudel und Shroom! , danke für eure zusätzlichen Hinweise.


    Ich kenne die mit dunkelroten Stielen im unteren Bereich, meistens auch mit deutlich schlankeren Stielen. Aber ich kenne die auch nur aus Kroatien von einem Pilz-Urlaub, vielleicht war dort die Alters-Bandbreite nicht so groß.


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Schupfi,


    zu den weißen Dingern hätte ich außer Eier auch keine Idee.


    Aber mich würde interessieren, woran du S. queletii festmachst. Die Glattstieligen, die ich bisher gesehen habe, sahen ganz anders aus.


    Beste Grüße

    Sabine

    Interessant, denn bei mir und meinem Bruder ist es so, dass ich immer viele Mücken, aber nie Zecken habe, er fast keine Mücken, aber Zecken zieht er magisch an. Mir ist es so lieber, auch wenn die Mücken auch extrem nervig sind, sind sie mir doch noch lieber als Zecken. ^^

    So ist es in meiner Familie auch. Ich kriege die Zecken, mein älterer Sohn die Mücken. Mein Freund und mein jüngerer Sohn kriegen auch manchmal Mücken und fast nie Zecken. Und mich nehmen die Mücken eigentlich nur, wenn es sonst nichts gibt (aber das war trotzdem letztes Jahr nach dem Hochwasser allein im Wald echt kein Spaß...).


    Beste Grüße

    Sabine