Beiträge von huehnchen69

    Hallo und Willkommen Panalana,


    den Hinweisen oben schließe ich mich an.


    Grundsätzlich schon aus den Gründen, die oben genannt sind, insbesondere aber auch, weil es für mich so aussieht, als wäre in dem Wasser-Gefäß mit den Pilzen, die anscheinend fürs Essen geplant sind, noch andere als die von dir genannten Pilzarten drin zu sein scheinen. Ich sehe zumindest Gallenröhrling-Kandidaten und etwas, das für mich nach Körnchenröhrling aussieht.


    Beste Grüße

    Sabine

    es freut uns sehr, dass euch unser Rätzelspaß gefallen hat. Vielen, vielen Dank für eure lieben Kommentare.


    Aus diesem Grund - und weil ja der Sommer offiziell erst am 21/22 September endet, haben Da_Schwammalmo und ich beschlossen, euch noch ein GROßES FINALE RÄTZEL am 20. September zu bieten.

    Echt jetzt?!?! Oh wie grooooßßßartig!!!

    Hallo Reinhard,


    ich kann dir nicht sagen, ob das C. vernus ist oder nicht, aber was ich sagen kann ist, dass ich einen Standort in der Nähe habe, wo im Frühjahr regelmäßig C. vernus kommt, und im Herbst immer noch eine zweite Welle von Pilzen, die genauso aussehen und die gleichen Mikromerkmale haben.


    Deshalb denke ich, dass C. vernus auch im Herbst kann.


    Hier ist ein Foto von meiner Aufsammlung von vor 8 Tagen:



    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Tonio,


    ich kann es dir nur für die Computer-Browser-Variante sagen. Im Handy sieht das glaube ich noch mal anders aus.


    Im Browserfenster siehst du oben rechts, von rechts nach links, Lupe, Sprechblasen und Glocke. Die Sprechblasen musst du anklicken, um eine Eingabemaske für eine PN zu erhalten.


    Ob man beim Empfängernamen das @ dazuschreiben muss oder nicht, vergesse ich immer wieder, aber nur eine Variante funktioniert. Ggf. also einfach ausprobieren.


    Beste Grüße

    Sabine


    P.S.: Um eine zu bekommen, musst du nur angemeldet sein. Da wird dann im Browser bei den Sprechblasen eine Zahl angezeigt, wenn du eine bekommst.

    Jetzt hatte ich endlich eine absolut geniale Eingebung, die in Perfektion zum ganzen Bild und der möglichen Etymologie des Pilzes gepasst hätte und die tatsächlich stimmig war in Bezug auf Sukus Phäle.... aber nein, das wird einfach platt abgeschmettert, wohl ohne die ganze Genialität begriffen zu haben. Tragisch! Ich schau morgen wieder weiter.

    Das klingt nach meinem Versuch (bis auf @Sukus Phähle - entweder gab es die da noch nicht, oder ich habe sie mal wieder nicht gerafft)... leider mit demselben Ergebnis ;(


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Malker,


    da muss ich leider auch gerade mal schimpfen.


    Ich finde es unschön, Leute, die sich neu für Pilze interessieren und den Mut fassen, im Forum eine Anfrage zu stellen, wegen jeder Kleinigkeit, die einem nicht in den Kram passt, anzuföhnen. Wegen 12 Fruchtkörpern, die zu mindestens 3 Arten gehören und brav so gewählt sind, wie man sich das normalerweise wünscht: ein paar junge, ein paar alte, schön mit Stielbasis, soweit möglich? Echt jetzt, irgendwas kann man immer finden. Und wie zumindest ich gerne betone: Das Problem ist nicht die Entnahme von ein paar Fruchtkörpern, sondern der Umgang mit den Biotopen...


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo und herzlich Willkommen, Lili!


    ich denke, wenn du nicht nur an diese eine Aufsammlung Namen angehängt bekommen möchtest, sondern dafür etwas für deine nächsten Pilz-Streifzüge mitnehmen möchtest, lohnt es sich zu schauen, wo du falsch abgebogen bist, als du bei "Steinpilz" gelandet bist.


    Hast du ein Pilzbuch, das du zu Rate gezogen hast? Oder wie kommst du auf Steinpilze?


    Mir geht es wie Björn - einen Steinpilz sehe ich nicht.


    Als ich anfing, Pilze zu sammeln, hatte ich nur ein kleines, rückblickend betrachtet echt übles Pilzbuch mit grottigen Fotos. Deshalb hielt ich ganz zu Anfang all diejenigen Röhrlinge, die einen braunen halbkugelförmigen Hut hatten, fest und knackig waren, gelblich/grünliche Röhren hatten und eine weiß-braune Musterung auf dem Stiel für Steinpilze, und diejenigen, die einen flacheren, weicheren, rotbrauenen Hut mit grünlicheren Röhren für Maronenröhrlinge.


    Zum Glück ging ich mit einer Freundin sammeln, die sich besser auskannte, und die mir dann erzählte, dass die knackigen junge Maronen waren, und die weicheren alte Maronen.


    Ich denke, heutzutage sind die meisten Pilzbücher besser, und sollten z. B. darüber aufklären, dass Steinpilze ein weißes Netz zumindest an der Stielspitze haben.


    Und das Netz muss wirklich erhaben sein, eine gelb-bräunliche tapetenartige Musterung wie bei der Marone zählt nicht.


    Ein Steinpilz hat auch keine roten Fraßstellen am Hut.


    Für die Pilzbestimmung muss man viele verschiedene Merkmale sorgfältig vergleichen. Vielleicht schaust du dir deine Funde noch mal an und vergleichst sie mit den Merkmalen von Steinpilz und anderen Röhrlingen, z. B. Maronenröhrling und den verschiedenen Rotfußröhrlingen.


    Die weißen Lamellenpilze sind zwar sicherlich spannend, aber noch deutlich schwerer zu bestimmen.


    Beste Grüße

    Sabine

    Oh nein, cybermoses, wie oberfrustig!


    Ich war bisher 2x in Schweden, und das ist mein Pilz-Traumland. Wenn ich dort hinkäme, und es gäbe gar keine Pilze - boah, ich glaube, ich könnte meinen Frust gar nicht in Worte packen.


    Bei meinem ersten Urlaub in Schweden habe ich allerdings einen kleinen Vorgeschmack von deiner Erfahrung bekommen: Als wir an unserem Ferienhaus ankamen, standen bei der Nachbarhütte bereits Körnchenröhrlinge in Hülle und Fülle, und direkt bei unserer Hütte standen Pantherpilze, für mich ein Erstfund. Dann ging es mit Rotkappen in Hülle und Fülle und vielen anderen tollen Funden weiter.


    Da wir aber mit zwei Wochen phantastischem Sommerwetter gesegnet waren, nahm die Pilzflut gen Ende leider doch sehr ab...


    Vor zwei Jahren waren wir an einer anderen Stelle, und da habe ich die große Pilzschwemme wohl gerade verpasst.


    Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie so viele gammlige Steinpilze gesehen. Teilweise war der Gestank fast unerträglich. Frische hingegen gab es kaum.


    Das war für mich nicht so wild, ich stehe nicht so arg auf Steinpilze, und ich hatte jeden Tag persönliche Erstfunde, genug zum Essen, Spannendes zum Bestimmen, Schönes zum Anschauen - ein Traum.


    Solltest du es mit Schweden doch noch mal wagen, wünsche ich dir ein besseres Erlebnis.


    Beste Grüße

    Sabine

    Lieber Axel,


    hat funktioniert! :)


    Eine kleine Kuriosität: Als ich als Ort nur die PLZ von Fuchstal (86925) eingetragen habe, wurde als nächstgelegene Wetterstation irgendwas in Brasilien identifiziert (zumindest stand was von "Iguacu" dabei). Als ich den Ortsnamen zusätzlich eingetragen habe, war die Wetterstation plausibel.


    Du kommst nicht zufällig zur Münchener Pilzausstellung jetzt am Wochenende?


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Axel,

    Passwort Reset funktioniert wieder. :)

    wow, cool!

    Ich habe in der Tat eine Mail mit funktionierendem Link bekommen.


    Allerdings klappt es mit dem Einloggen trotzdem nicht. Der Link hat zwei Eingabefelder, für Passwort und Passwort-Wiederholung, nicht jedoch für die Mailadresse (ich nehme an, die ist voreingestellt?).


    Wenn ich aber das neue Pwd eintrage (beide male per Ctrl-V eingefügt, müssen also identisch sein), kommt die folgende Meldung:


    [MISSING_TRANSLATION:password_reset_error_email_missing]

    und ein Login-Versuch wird mit "Falsche email-Adresse oder falsches Passwort" beantwortet.


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Axel,


    ich kann die Funktionen seit dem Umzug zur neuen Domain nicht mehr voll testen, weil ich da wohl mit "muss ich mich noch mal neu anmelden oder nicht" was durcheinander gebracht habe und mein Passwort nicht mehr weiß und der Rücksetz-Link nicht zu funktionieren scheint: Ich bekomme dann zwar eine Mail, aber die ist leer.


    Beste Grüße

    Sabine