Hallo,
eben gibt es hier Schneeregen. Frost erst ab Morgen.
Aber ob ich es heute noch in den Wald schaffe?
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
eben gibt es hier Schneeregen. Frost erst ab Morgen.
Aber ob ich es heute noch in den Wald schaffe?
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
da ich wahrscheinlich niemals verstehen werde, worum es im APR überhaupt geht, denke ich darüber nach, mich zur Tribüne anzumelden. Vielleicht erhellt das den Dunstkreis.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Baumi,
ich hatte auch mal ein „verkorksten“ Beitrag, wo die Bilder nicht so wollten, wie gedacht. ![]()
Alles Editieren war nutzlos. Letztlich habe ich die Texte kopiert, den Beitrag gelöscht und komplett neu gemacht. Die Bilder wieder hochgeladen – und alles passte wunderbar.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo liebe Pilzfreunde,
nach längerer Zeit möchte ich euch mal wieder einen kurzen Bericht über ein paar Pilzfunde präsentieren.
Im Oktober war ich bei einem Pilzkurs in Thüringen am Start. Das Wetter war für Pilzfans echt ein Traum: Überall sprossen die Pilze aus dem Boden und wir haben richtig viele spannende Arten entdeckt. Natürlich hatte ich meine Kamera dabei und hab die Gelegenheit genutzt, nach dem Kurs und an den zwei Tagen danach noch einige Exemplare in Ruhe zu fotografieren. Während des Kurses ist das ja meistens nur so halb entspannt möglich.
Los geht’s mit Suillus cavipes var. aureus. Die Variante hatte ich vorher noch nie gesehen, deshalb war ich echt begeistert. Was sofort auffällt: die knallige Gelbfärbung und die filzige Huthaut – ein echt auffälliger und farbenfroher Pilz.
Suillus cavipes var. aureus:
Außerdem haben wir Tricholoma cingulatum aufgestöbert. Das ist gar nicht so selbstverständlich, denn die Art kann man leicht mit anderen „mausgrauen“ Ritterlingen verwechseln, wenn man nur von Oben schaut. Für eine sichere Bestimmung muss man eben unter den Hut schauen. Gefunden haben wir ihn direkt unter einer Leitplanke an einer fast stillgelegten Straße – das Fotografieren war da zwar etwas tricky, aber ein paar gute Aufnahmen sind trotzdem gelungen.
Tricholoma cingulatum:
Auf einer weiteren Tour habe ich bei einer Weiß-Tanne, Abies alba, einen kleinen, auffällig violetten Täubling entdeckt. Das Besondere: Es war die einzige Weiß-Tanne weit und breit, und der Täubling wuchs wirklich nur dort. Bestimmt wurde der Pilz als Russula cavipes – eine Art, die nur bei Weiß-Tannen vorkommt und in Thüringen bisher erst sehr selten nachgewiesen wurde.
Russula cavipes:
Für heute soll es das gewesen sein. Weitere Pilzfunde und Berichte folgen bestimmt in den nächsten Tagen.
Ich hoffe ihr hattet beim Ansehen und Lesen etwas Freude,
viele Grüße,
Steffen
Hallo,
danke für die interessante & informative Diskussion hier. ![]()
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Corne,
eventuell klappt es auch per Mitfahrzentrale, z. B. BlaBlaCar.
Die Leute nehmen nicht nur Personen mit, sondern auch andere Sachen. Und von Köln in Richtung Plauen oder Dresden fährt bestimmt jemand. Übergabe z. B. an einer Autobahnabfahrt, wie auch immer.
Viele Grüße,
Steffen
Rosenkohl, als Kind im Garten frisch vom Stock gemopst und roh gegessen, auf dem Teller zum Mittagessen...
... schon mal probiert halbierte Röschen nur in etwas Öl im Wok richtig anbraten, bis er außen braun ist. Dazu Kümmel und Salz. Fertig.
Viele Grüße,
Steffen
...
Ein sehr häufiger Pilz, den jeder Pilzesammler und Pilzefreund kennen sollte, der grüne Knollenblätterpilz, er war diesen Herbst über sehr häufig anzutreffen. ...
Hallo Baumi,
was heißt hier „sehr häufig“? Seit 4 Jahren versuche ich diesen Pilz einmal zu finden um ihn zu knipsen. Es gelingt nicht.
Bitte binde doch Deine Bilder in den Text ein, das ist eine kleinen Mühe. Das vermeidet die hässlichen schwarzen Ränder bei den Bildern wie in Deinem Beitrag.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo
hier soll ab morgen täglich Nachtfrost kommen, dann sehe ich auch einmal nach Samtfüßen etc.
Feuchtigkeit hat es genug, gestern hatten wir einige kleine Schauer. Es wachsen noch immer frische Tricholoma equestre.
Aber damit ist es dann bei den zu erwartenden Minusgraden auch vorbei.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
ja, mMn sind das auch zwei Arten. Hier ist auch die gelbliche Hutfärbung zu beachten.
Der Blaue besitzt einen Pseudoring und eben die gelblichen Töne im Hut. Zumindest mMn.
Bitte bette die Bilder in den Beitrag ein, Wutzi bemerkte schon, das dann die hässlichen schwarzen Ränder verschwinden und die Bilder wesentlich besser zu betrachten sind. Das ist eine kleine Mühe mit großem Effekt.
Viele Grüße,
Steffen
ist es möglich, die Funde nach wissenschaftlichen Namen alphabetisch zu ordnen?
... klar geht das, Excel kann das erledigen. Du braucht nur Wutzis Tabelle zu kopieren und einfügen...
Viele Grüße,
Steffen
Liebe Pilzfreunde,
es ist schon wieder einmal Mittwoch.
Wie immer findet heute um 20:00 Uhr das Onlinetreffen statt!
Jeder ist dazu ganz herzlich eingeladen.
Wer will dabei sein? Wer will oder muss etwas zeigen? Wer hat Fragen oder sonst ein Anliegen?
Ich will mit online sein. Allerdings habe ich abends noch einen Kundentermin; abwarten.
Viele Grüße,
Steffen
Alles anzeigenHallo!
ich hätte eine Frage zu den Hüllresten von Pilzen, also konkret folgende Fragen:
Nennen Sie jeweils eine Pilzart mit deutlich erkennbaren Resten einer Gesamthülle,
Teilhülle, Gesamt- und Teilhülle sowie eine Art ohne Hüllreste.
Welche Funktion erfüllt eine Teilhülle? Wie lautet der Fachbegriff dafür? Nennen Sie ein
Beispiel für einen Pilz mit Teilhülle.
Woran erkennt man einen Pilz mit Teilhülle? Wie lautet der Fachbegriff dafür? Bitte nennen
Sie ein Beispiel.
Woran erkennt man einen Pilz mit Gesamthülle? Wie lautet der Fachbegriff dafür? Bitte
nennen Sie ein Beispiel.
Alle Fragen zielen auf den Zweck der Hülle beziehungsweise den Hüllresten ab. Ich finde es ungeschickt jede Antwort und die Beispiele und Fachbegriffe auswendig zu lernen. Mir wäre lieber zu verstehen warum der Pilz eine Hülle beziehungsweise welche Funktion eine Teilhülle hat.
Dient die Hülle zum Schutz vor Umwelteinflüssen?
Gibt es nicht mehrere Varianten einer Teilhülle? Ein Schleierling hat doch genauso wie ein Wulstling eine Teilhülle mit Hüllresten? Und trotzdem sind das zwei völlig unterschiedlichee Pilzgattungen - Der Begriff verwirrt mich etwas.
Und was ist eine Gesamt- und Teilhülle? Wie soll denn beides gleichzeitig existieren?
Hallo,
wenn ich mich recht erinnere wurde insbesondere Deine erste Frage hier im Forum schon (öfters) diskutiert.
Die Suchfunktion hilft weiter.
Viele Grüße,
Steffen
Alles anzeigenGlück auf liebe Kameraden,
Ich hab ein kleines Anliegen und vielleicht hätte jemand Zeit und Lust, mir zu helfen!
Bei eBay Kleinanzeigen gibt es ein Räuchermännchen, welches von einem lokal sehr bekannten Künstler bemalt wurde und welches dringend wieder nach Schneeberg in seine alte Heimat zurück möchte! Es wird auch recht günstig angeboten.
Das Problem: die Leute wollen / können es nicht verschicken. Der Standort wäre in 50765 Köln Blumenberg. Wäre jemand bereit, es für mich dort abzuholen und zu mir zu schicken ?
Ich wohne leider sehr weit von Köln weg und es lohnt sich nicht, deswegen dorthin zu fahren.
Aber vielleicht wohnt ja jemand um die Ecke ?
Vielen Dank
LG corne
Hi Corne,
ich drücke Dir alle Daumen das jemand aus den Pilzforum so hilfreich & freundlich ist und Dir hilft!
Viele Grüße,
Steffen
In Mykis gibt es immer eine Liste über die Änderung der Art- und Gattungsnamen.
Grüße
Harald
Hallo Harald,
danke für die Info, seh' ich mir an.
Edit: Hab's gefunden und in Excel exportiert.
Viele Grüße,
Steffen
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich wollte nur kurz ein Danke raushauen an alle die bei Bestimmungsanfragen mir geholfen haben,
und auch einfach ein allgemeines Danke an alle aktiven Forianer.
Das hat mich enorm voran gebracht und ich bin echt froh das Forum gefunden zu haben.
Ja das war schon alles was ich sagen wollte.
Liebe Grüße
jetzt auch PSV
Hallo,
vielen Dank und Dir herzlichen Glückwunsch zum PSV!
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
ich hatte die Tage Birkenpilze zur Pilzberatung, welche so weich waren, das sie langsam die gespreizten Finger der Hand liefen...
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
wie formuliere ich mein Anliegen an besten?
Also: gibt es irgendwo eine Art Liste der letzten Änderungen an den lat. Namen der Pilze? Z. B. der letzten 2 Jahre.
Klar, ich kann händisch unter Mycobank die Namen prüfen. Nur ist das wenig hilfreich, wenn ich einige hundert Namen prüfen will.
Ich hätte gerne die Info, welche Namen sich im letzten Zeitraum geändert haben.
Hat von euch irgendjemand ein Idee, wie man an diese Infos kommen könnte?
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
die Hirschlausfliegen sind eine Ausgeburt der Hölle... Ganz übel. Bissstellen werden bei immer nekrotisch. Und bis das abgeheilt ist dauert es Wochen.
Muss ich nicht haben das Zeug.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Rotfuß,
ich finde auch das ein Fund immer schön ist, die Farbe und Größe ist toll.
Ich hatte dieses Jahr ein schöne, große Gruppe in einem Park. Ideal zum Knipsen, wenn die richtig groß sind. Dachte ich zumindest.
Irgendwelche Leute haben diese schönen Becherlinge zertreten bevor sie richtig groß waren... ![]()
Viele Grüße,
Steffen
Ja, findet man aktuell aber sehr häufig solche großen Exemplare. Liegt wahrscheinlich an der anhaltenden Feuchtigkeit.
LG Christopher
Ja, die können erstaunlich groß werden. Die Regel ist das aber nicht. Ich sammle die auch für die Asiatische Küche; Hingucker und man hat etwas zum Beißen. Toll ist, das so in großer Lappen getrocknet auch winzig ist...
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Steffen,
die haben an der Stielspitze eine leichte Schuppung weshalb ich hier noch einmal nachgefragt hatte.
VG Jörg
...aha. Prima, danke. Wieder was gelernt. ![]()
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Jörg,
Deine Tricholoma portentosum haben an der Stielspitze viel Grau, oder täuscht es?
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
also Feuchtigkeit gibt es definitiv genug.
Ich war eine kleine Runde unterwegs.
Es gab noch frische Suillus luteus, Suillus variegatus, Tricholoma vaccinum, Tricholoma portentosum, Hygrophorus hypothejus, Tricholoma frondosae, Tricholoma equestre, Clavaria argillacea, etc. Gerade die Heidekeulen haben zugelegt.
Dazu div. Erdzungen, Pilz-Leichen überall. Aber ich muss da nochmals hin, die Ritterlinge lassen mir keine Ruhe, eventuell stehen da noch mehr Arten als gedacht.
Frost ist hier erst in einer Woche angesagt. Es bleibt also spannend.
Viele Grüße,
Steffen
