Beiträge von Navajoa

    Hallo,


    und herzlich Willkommen!


    Hier im Forum wirst Du bestimmt interessante Sachen und hoffentlich auch Gleichgesinnte aus Deiner Umgebung finden.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    siehe auch #2.424


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo zusammen,

    das westliche Hohenlohe (Öhringen, Künzelsau) hat seit gestern abend 23 Uhr teils ergiebigen Dauerregen. Wieviel Liter auf den m² es nun genau sind, steht noch nicht fest, aber es werden so etwa 10 bis 15 sein. Da noch keine Blätter an den Büschen und Bäumen sind, erreicht alles den Erdboden.

    FG

    Oehrling

    Hallo Oehrling,


    das ist natürlich für die Natur prima. Nach dem trockenen Winter wird alles benötigt.


    Aktuell habe ich wieder ein paar Tropfen. Das summiert sich. Aktuell sind es schon 6 Liter für heute. Das ist deutlich mehr, als angesagt wurde. :ghurra:


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich hatte gestern ein Zeitfenster von 3 Stunden, um endlich einmal wieder auf Pilzfang zu gehen. Objekt der Begierde waren Österreichische Prachtbecherlinge Sarcoscypha austriaca. Für mich war das Wichtigste einmal wieder an die frische Luft zu kommen und um Entspannung zu finden. Ein Pilzfund war zweitrangig.


    Ich wusste vom reichlich 1 km² großen Habitat nur, wo dieses grob lag und das dort etliche kleine Teiche vorhanden sind. Zur Anfahrt benötigte ich knapp 45 min.

    Das Wetter meinte es gut, Wolken und 10 °C, also ideal, um die Suche zu starten.

    Wenn man alle ungeeigneten Habitate, Nadelholz, trockene Stellen, keine Moose auf Totholz außer Acht lässt, so kommt man recht gut vorwärts. Trotzdem ist das Suchgebiet recht groß.

    Mit etwas Glück konnte ich nach knapp 30 min die ersten scharlachroten Punkte entdecken. Hauptsächlich sind dort Weiden zu finden, es ist sumpfig, das Totholz mit Moos bewachsen – alles so, wie es sein soll.




    Mittig im Bild, zwischen den beiden fast waagerechten Ästen, sind sie:




    In der Nähe fand ich weitere Grüppchen, unter dem Laub noch viele, ganz junge FK. Prima, da kommen also noch etliche Pilze nach.

    Der Farbkontrast zum braunen Laub ist immer wieder beeindruckend:




    Also schnell die Kamera ausgepackt und Bilder geschossen. Das war nach 30 min auch erledigt.








    Die Rückfahrt verlief problemlos und ich konnte mein Zeitfenster einhalten; Verpflichtungen riefen.


    Nun galt es den Fund abzuklären. Es kommt entweder Sarcoscypha austriaca, was auf Grund der Sachlage am wahrscheinlichsten ist, oder Sarcoscypha coccineus in Frage. Bei der Deutung der Sporen bin ich mir noch nicht sicher, da ich viele unterschiedliche gesehen habe. Allerdings fehlt mir die Zeit, länger zu mikroskopieren.

    Edit: da es mir keine Ruhe lässt, habe ich eben noch etwas aus dem Hymenium des größten FK entnommen und unter's Mikroskop gelegt – es ist Sarcoscypha austriaca.


    Trotzdem lasse ich auf Anraten eines Pilzfreundes die FK in einer Dose im Kühlschrank und warte, bis die Sporen auskeimen. Dann sehe ich mir Art der Keimung an, diese sollte Sarcoscypha austriaca ebenfalls bestätigen.


    Allerdings tut die endgültige Klärung der Art keinen Abbruch an der Schönheit dieser Pilze!


    Ich hoffe ihr hattet Kurzweil und Freude beim Lesen und Ansehen,

    viele Grüße,

    Steffen

    Liebe Pilzfreunde,


    heute findet, wie immer mittwochs, das Onlinetreffen um 20 Uhr statt.


    Stefan, alias Climbingfreak hält heute seinen Vortrag „Schimmelpilze/Kleinpilze und deren Metabolite - Fluch oder Segen“.


    Jeder ist dazu herzlich eingeladen!



    Ich selbst kann leider nicht teilnehmen.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Der FizaRü :) Leider war gestern kein schöner FizaHe zu finden für den Vergleich :(



    Hallo,


    ich konnte zur letzten Exkursion am Sonnabend FiZaRü finden, jedoch noch mehr FiZaHe. Das ist zum direkten Vergleich immer sehr schön.


    Was fehlt, ist das Wasser. Alles ist sehr trocken. Aber vielleicht reicht der wenige Regen, welche für die nächsten Tage angesagt ist, aus, um etwas mehr FK sprießen zu lassen.



    Viele Grüße,

    Steffen

    Aus der Erfahrung weis ich jedoch, das, wenn das Regengebiet aus Westen kommt es sich vor dem Vogtland teilt und ich nichts abbekommen werde. Das ist in den letzten Jahren immer(!) so.

    Offensichtlich fürchten sich die Wolken vor Dir . ==Gnolm10

    Das tun sie... :gteufel:


    Nee, leider ist es so, das, wenn ein breites Regenband aus Westen zu uns heranzieht, dies sich jedes mal vor den Vogtland teilt. Nörd- & südlich von uns regnet es dann, wir bleiben trocken. Und das ist in den letzten Jahren leider immer so.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo Karl,


    bisher kamen H. m. bei mir immer zu meinem Geburtstag Mitte April. In den nächsten Tagen soll etwas Regen kommen. Aber nur wenige Liter. Danach gehe ich mal auf Pirsch nach H. m. Der Vorteil, das Fundgebiet ist quasi vor der Haustüre und ich kann mit den Fahrrad hinfahren.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo Wutzi ,


    da steht schon ein großer Kastanienbaum, denn auch wir haben uns gewundert, wo der kleine Kastanienbaum herkommt. Es liegt auch Kastanienlaub rum. Ich kann mich nicht erinnern, diesen kleinen in den letzten Jahren da gesehen zu haben. Der muss wohl 2024 gepflanzt worden sein.


    Der Baumstumpf da, wo die Urnen wachsen, ist schon ziemlich verrottet. Wie lange es dort die Urnen noch geben wird, ist daher sowie fraglich.


    Im Habitat muss man auf der Suche nach weiteren FK richtig Vorsicht walten lassen, damit man diese teils komplett mit Laub bedeckten FK nicht zertrampelt. Und im Vorbeilaufen findet man die sowieso nicht.


    Man sieht in Deinen Bildern, das die Urnen trocken sind, das war vor einer Woche noch nicht ganz so arg. Da fehlt das Wasser. In den nächsten Tagen soll es etwas Regen geben, das wird den Urnen sicherlich gut tun. Und etwas kühler wird es auch.


    Anbei ein Bild das ich eben schnell durch Helicon Focus gejagt habe, ganz ohne Retusche. Es ist so, wie es aus der Kamera kommt.


    Noch recht kleine Urnen, Bild vom 3. März:




    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    na endlich geht das Lamentieren über "zu Trocken" wieder los... g:D


    Und ich schließe mich gleich an. Ich war am WE in den Wäldern. Staubtrocken. Das Laub raschelt, die Moose sind so trocken, das es fast schon staubt, wenn man darauf tritt.


    Pilze gibt es, aber der Wassermangel ist sehr deutlich. Alle FK klein.


    In den letzten 4 Wochen hatten wir 15 Liter. Allerdings verteilt auf 12 Tage. Das war teilweise mehrere Tage lang nur eine Mischung aus Nebel und Niesel. Also im Boden kam von den 15 Liter nichts an. Überdies war es 2024 auch so.


    Angeblich sollen wir diese Woche am Mittwoch 11 Liter bekommen. Das wäre natürlich sehr gut. Aus der Erfahrung weis ich jedoch, das, wenn das Regengebiet aus Westen kommt es sich vor dem Vogtland teilt und ich nichts abbekommen werde. Das ist in den letzten Jahren immer(!) so. :gheulen:


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo Karl,


    danke für's Zeigen.


    H. m. ist in der Tat eine sehr schöne Gruppe. Und vor allem ohne Schneckenfraß.


    Hier bei mir hat es jede Nacht Minusgrade, tagsüber taut der Boden im Schatten nicht auf. Ich bin gespannt, wann dieses Jahr H. m. auftaucht. Allerdings ist das größte Problem die Trockenheit. Es ist alles sehr trocken, die Moose ausgedorrt. Angeblich sollen wir am Mittwoch 11 Liter bekommen.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    wenn natürlich jetzt für den 12. März schon die Zugangsdaten für Stefan Vortrag unter den Leuten sind, macht es natürlich keinen Sinn, zu diesem Vortrag schon den neuen Zoom-Raum zu nutzen.


    Dann machen wir das wie geplant am für das Treffen am 2. April. Der 1. April ist ja ein Dienstag.


    Viele Grüße,

    Steffen

    ... Leider kommt die Info mit dem Moos-Seminar/Moos-Treffen etwas spät/kurzfristig. Hätte ich das Ende 24/Anfang 25 gewusst, dann wäre es kein Problem gewesen Urlaub zu bekommen. Nun ist das aber leider nicht mehr möglich, da zu kurzfristig.


    l.g.

    Stefan


    Hallo Climbingfreak Stefan,


    bei der Vielzahl an Beiträgen hast Du das sicherlich übersehen, Wutzi hatte vor 14 Tagen hier schon darauf hingewiesen.


    Viele Grüße,

    Steffen

    freilich habe ich die Urnen schon gesehen

    Ach ja, das stimmt :gomg: . Du hattest mir ja vorgeschlagen dorthin zu fahren aber dafür war es mir schon zu spät. Dr. Alzheimer lässt grüßen. Hast Du die auch schon einmal als Baby gesehen?


    VG Jörg

    Hallo Jörg,


    ganz jung sind die Urnen, wie die Tulpen auch, kleine Kugeln mit einem Loch oben drin.


    Viele Grüße,

    Steffen


    Hallo,


    ich habe eben die Diskussion hier erst einmal intensiver lesen müssen.


    Die neuen Login-Daten zum Zoom-Raum sind notiert.



    Ab wann soll es denn im neuen Raum, vielen Dank an Björn boccaccio für die Bereitstellung, losgehen?


    Wie wäre es denn, wenn wir das schon am 12. März machen?



    Viele Grüße,

    Steffen

    Lieber Jochen,


    danke für's Zeigen. Die Erdsterne sind klasse, immer wieder schön anzusehen.


    Hier bei mir, quasi vor meiner Haustüre, konnte ich bisher 4 Arten finden.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo Jörg,


    na bitte, es geht doch. g:-) Glückwunsch zum Fund!


    Der Strauß Tulpen hätte noch ein paar Tage vertragen, um richtig aufzublühen, aber auch so schon sehr schmuck das Grüppchen!


    Die Urnen sind bestimmt auch da gewesen, aber auch diese sind dieses Jahr später dran als sonst. Ich kann mir vorstellen, das ihr die in dem vielen Laub am Sto einfach nicht gefunden habt, wenn diese noch klein und fast kugelförmig sind. Zumal das Substrat dort am Sto fast schwarz ist.

    Ich konnte dort am Sto ein Bild schießen, auf welchen Tulpen und Urnen nebeneinander wachsen.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo Peter,


    der höchste Sto den ich kenne liegt auf rund 340 m.


    Die andere Sache ist die, alle Funde sind sicherlich mehr oder weniger Zufallsfunde. Denn wer geht schon ganz bewusst nach den Urnen suchen, wenn es um diese Jahreszeit kaum andere Pilzfunde, abgesehen von Kleinkram, gibt?


    Viele Grüße,

    Steffen

    Urnula craterium ist z. B. mindestens 14 Tage später als sonst. Auch der Bewuchs wie Schlüsselblumen und Märzenbecher ist später dran. Interessant wird es, ob davon auch die Morcheln betroffen sind, ich denke mal schon.

    Von was für einen Standort meinst du, lieber Steffen? Von den bei Leipzig? Im Vogtland gibt es die Art nicht.


    Gruß Peter


    Lieber Peter,


    nein, nicht der bei Leipzig.


    Aussagen wie „im Vogtland gibt es die Art nicht“ sind kritisch. Viel besser ist „im Vogtland wurde die Art bisher nicht kartiert“. Denn nicht jeder, der ein Fund macht, kartiert das auch oder gibt den Fund bekannt.


    Siehe bitte auch PN.


    Viele Grüße,

    Steffen