Hallo,
wir hatten gestern Abend unangedroht 6 Liter. Dazu sind die Nachttemperaturen fast optimal für Pilze.
Ich will jetzt am WE einmal die Lage peilen.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
wir hatten gestern Abend unangedroht 6 Liter. Dazu sind die Nachttemperaturen fast optimal für Pilze.
Ich will jetzt am WE einmal die Lage peilen.
Viele Grüße,
Steffen
Auch wenn ich nicht mit jeder Ideologie mitgegangen bin, möchte ich hier nun ein Tribute schicken zu einem meiner Kindheitsidole, zu einem Mann der mich viele Jahre begleitete, als ich als kleiner einsamer Teenie vor der Glotze hing, und sogar Silvester für Wrestlemania ausfallen ließ:
RIP Terry: Hulkster !
Hallo,
ja, der Hulk Hogen hatte seine guten Zeiten und war ein Star. Verpasst hat er nur den richtigen Zeitpunkt für einen würdevollen Abgang.
Möge er nun seinen Frieden finden.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Lou,
na ja, das ist recht wenig „dran“. Das lohnt nicht. Ansonsten halte ich es wie Corne, in der Not frisst der Teufel Fliegen.
Roh sind die Pilze im allgemeinen giftig. Außer ein paar Ausnahmen, wie der Steinpilz, Boletus edulis, der auch zu Carpaccio benutzt wird. Wegen der Giftigkeit im Rohzustand auch das wichtige, lange Durchgaren. Die hitzelabilen Giftstoffe zersetzten sich dabei.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
klar: hier kannst Du Hallo sagen.
Und dann auch: Pilze? Auch, aber nicht nur!
Und siehe Dir auch bitte den hier an: Lepiota elaiophylla - der Gewächshaus-Schirmling; das ist ein tödlich giftiger Pilz.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
der Pilz ist noch klein, ist also schwierig zu erkennen, wie er adult aussieht.
Sieh mal bitte bei: Leucocoprinus birnbaumii, dem Gelbe Faltenschirmling nach.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Suillus,
zu den Markierungen hat mir „mein“ Förster gesagt, das jeder Förster u. U. seine eigenen Markierungen verwendet. Von daher also kein Standard.
Wir haben Markierungen für zu fällende Bäume, Zukunftsbäume, etc.
Allerdings habe ich solch eine Schlangenlinie auch noch nie gesehen.
Rufe doch mal bei Deinem Forstamt an und frage nach, die geben bestimmt Auskunft oder können Dir den Förster nennen.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
aus Arbeitsgründen kann ich nun leider doch nicht am Sonnabend als Tagesgast kommen. Dodo habe ich ich schon informiert.
Dafür aber am Freitag.
Ich denke „Griller“ haben sich schon genug gemeldet.
Gerne stehe ich für weitere Küchendienste zur Verfügung.
Viele Grüße,
Steffen
Liebe Pilzfreunde,
es ist wieder einmal Mittwoch! Wie immer findet heute um 20:00 Uhr das Onlinetreffen statt.
Jeder ist herzlich willkommen.
Wer will dabei sein? Wer will oder muss etwas zeigen, oder hat Fragen oder sonst ein Anliegen.
Ich muss heute neben der üblichen Früh- & Mittelschicht noch eine Nachtschicht einlegen und bin nicht dabei. Dazu plagt noch immer die Erkältung/Grippe, den Husten habe ich jetzt in der 4ten Woche.
Liebe Grüße,
Steffen
So lange nicht gegen die Forumsregeln verstoßen wird, kann jede/r schreiben, was er/sie für nötig und richtig hält, Dominik.
...
Ich habe nichts gegenteiliges geäußert.
... und ich dachte, hier geht es um den Reifpilz des TE und nicht darum, wie PSV ihre Tätigkeit handhaben.
Ich bin hier raus.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
das ist eine interessante Sache. Ehrlich gesagt habe ich danach noch nie gesehen. Denn die „Grünen“ lässt man meist unbeachtet links liegen.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo KPines ,
herzlich willkommen im Forum und danke für Deine ausführliche Beschreibung Deines Fundes.
Auch für mich sieht Dein Fund sehr nach einem Reifpilz aus. Allerdings ist das jetzt natürlich keine 100%tige Bestimmung, sondern eine Vermutung.
Der Reifpilz wurde hier auch schon angesprochen.
Was mMn nicht hierher gehört sind die Abhandlungen zur Handhabung der Freigabe von Speisepilzen der hier mitschreibenden PSV.
Ich konnte die Reifpilze in Thüringen öfters in allen Stadien finden, sie sind schon gut makroskopisch von anderen Schleierlingen zu unterscheiden.
Ich habe Reifpilze auch pur, also unvermischt mit anderen Pilzarten, in der Pfanne gebraten um den Geschmack zu testen – mein Fall sind sie nicht.
Vielleicht ist Dein Fund der Auslöser Dich näher mit Pilzen zu beschäftigen. Hier im Forum findest Du viele interessante Dinge.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
hier ist über Nacht der Rasen wieder grün geworden. Das Gras reagiert sehr schnell.
Regen ist jetzt erst einmal nicht mehr angekündigt, leider. Wenn ja, dann im Bereich unter einem Liter.
Dafür zum Glück moderate Temperaturen. Heute z. B. 20 °.
Ich bin gespannt, ob die 27 Liter zumindest in den Parkanlagen etwas bewirken werden.
Viele Grüße,
Steffen
Hello Pulchrotinctus ,
thank you for the new ERRATA.
In my opinion, the version with „(mystakes detected...) was more funny.
Kind Regards,
Steffen
Alles anzeigenHallo Steffen,
lieben Dank für Dein ausführliches Rezept. Das werde ich mir speichern und bestimmt mal ausprobieren.
Erbsenstreulinge habe ich leider noch nie gefunden, aber das geht bestimmt auch ohne.
Viele Grüße aus dem Schwabenland,
Pilzkörble
Hallo Pilzkörble,
zum Erbsenstreuling, schreib mir mal bitte eine PN mit Deiner Adresse...
Viele Grüße,
Steffen
...Mein Favorit: Brätlinge bayrisch
...
Hallo Gerd,
wie gehen denn Brätline Bayersich?
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Andy,
eine interessante C. hast Du da. Ich bin gespannt, was andere dazu sagen.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
ja, wir haben Regen abbekommen. Es tröpfelt aber eigentlich mehr, als dass es regnet. Ist aber egal, wir haben in den letzten 24 Stunden 10 Liter bekommen. Und laut Radar kommt noch etwas.
Im Garten sind die Gehäuseschnecken unterwegs.
Ich drücke allen die Daumen, das es bei euch auch regnet!
Viele Grüße,
Steffen
...
generell würde ich dann auch nur Exemplare nehmen, die noch keine verfärbten Röhren haben.
...
LG Christopher
Hallo,
Röhren lasse ich nur bei wirklich jungen Pilzen drin. Sonst entferne ich die komplett. Sonst hat man später diese labberigen Röhren an den Speisen; und das mag ich nicht. Will man Pilzpulver machen sieht die Sache u. U. anders aus.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Sabine,
das klappt bestimmt mit einem Fund, wäre doch gelacht.
Viele Grüße,
Steffen
Am Montag soll doch ein großes Regengebiet mehr oder weniger über ganz Deutschland ziehen und auch bei euch ganz gut was bringen Navajoa
Viele Grüße
Hallo,
nun, der Regen sollte gestern schon da sein. Das was hier ankam waren jedoch nur 1,8 Liter, verteilt über Stunden.
Heute, Montag, sollten 28 Liter kommen. Die wurden reduziert auf... Immer die selbe Leier; es macht wenig Spaß.
Wenn ich sehe, was Süddeutschland abbekommen hat, oder auch andere Ecken, und dann mit meiner Ecke vergleiche, kommt man ins grübeln.
Vielleicht bekommen wir heute doch noch etwas ab.
Viele Grüße,
Steffen
Alles anzeigenHallo Steffen,
Oder ich verwende z. B. für die Füllung der Rouladen Pilzpulver; hier aus Flockenhexen und Maronenröhrling.
Wie machst Du das? Bestreust Du die Rouladen einfach mit dem Pilzpulver und was tust Du dann sonst noch rein?
Flockenhexen am Rinderbraten geben eine geniale Soße.
Viele Grüße,
Pilzkörble
Hallo Pilzkörble,
hier im Vogtland werden Rouladen OHNE Saure Gurken gefüllt. Und zwar wie folgt:
• Rouladen ausbreiten und mit Salz und Pfeffer aus der Mühle bestreuen
• dann mit Pilzpulver bestreuen
• dann dünn und ganzflächig mit „Bautzer Senf Scharf“ bestreichen, aufpassen den Pfeffer und PP nicht zu verschieben; mit Übung geht das.
• dünne Scheiben geräucherten Speck schneiden und damit die Rouladen quer und abwechselnd mit dünnen Zwiebelscheiben belegen (Das Aroma von Speck ist wichtig; am besten hat der Speck 50 % Fleisch und Fett; Schwarzwälder Schinken ist gut))
• pro Roulade nehme ich 2 normale Knoblauchzehen, schneiden und verteilen
• dann aufrollen (deswegen die Zwiebelscheiben möglichst dünn schneiden; eventuelle die Seiten einklappen)
• ich nehme einen dünnen Faden und fixiere so die Rouladen
• dann mit etwas Öl in einem Topf bei mäßiger Hitze rundum richtig kräftig braun anraten (durch die mäßige Hitze wird die Kruste schön dick)
• dann schon das Wasser für die Soße im Wasserkocher heiß machen
• ist alles angebraten, 1,5 Esslöffel Wasser in den Topf. Das Wasser komplett verdampfen lassen. Jetzt bilden sich noch mehr Röststoffe. Diesen Vorgang 3-mal wiederholen
• dann das kochende Wasser ran, welche die Soße bilden soll
• wichtig: das Wasser sofort salzen, damit in der Roulade und im Wasser möglichst die gleich Salzkonzentration ist (Physik)
• dann unter 2-maligem Wenden mind. 2,5 h simmern lassen
• in den letzten 30 min gebe ich dann getrocknete Pilze (oder auch kleine, im ganzen eingefrorene Maronenröhrlinge) und eine Messerspitze Erbsenstreulingspulver dran
• abkühlen lassen
• die Fäden abwickeln und die Rouladen mindestens über Nacht durchziehen lassen; sie sind aufgewärmt einfach besser
• dann langsam erwärmen und die Soße vor dem Servieren nochmals mit etwas Pfeffer aus Mühle würzen
Viel Erfolg,
Steffen
Alles anzeigenGuten Morgen, schon sooooooo ungeduldig?
Musste meine Kreativität erstmal mit einem Frühstück aktivieren. Und ihr? Augen schon geschärft? Gehirnwindungen entwirrt? Synapsen verknüpft? Dann kann es ja losgehen.
Die PN mit euren Lösungsvorschläge bitte an Dodo und Da_Schwammalmo adressieren. So entgeht uns nichts.
Ich wünsche Euch viel Spaß
LG von Dodo
Och, das ist ja einfach...
Das Einweichwasser von Pilzen als Pilzbrühe aufzuheben ist generell zu empfehlen bei fast allen Arten. Aufkochen, ordentlich Salz dran, ab ins sterile Einmachglas und in die Vorratskammer damit, sofern nicht direkt eine Verwendung dafür vorhanden ist.
LG Christopher
Hallo,
das Einweichwasser mit zu verwende ist Pflicht. Man muss die Trockenpilze ja auch nicht in 5 Liter einweichen.
Einweichen mache ich ehrlich gesagt nur bei Shiitake, wenn ich asiatisch koche. Und dann gebe ich die Pilze in eine kleine Tasse, kochendes Wasser drüber, gerade so, das alles bedeckt ist. Nach ein paar Stunden ist fast das gesamte Wasser aufgesaugt.
Der Vogtländer braucht, wie manch andere Stämme in D auch, zu seinem Essen „Brieh“, also Soße. Und zwar viel.
Und bei Rouladen und „Grünen Klößen“, das Sonntagsessen im Vogtland, oder Gulasch erübrigt sich das Einweichen, da man lange Kochzeiten der Gerichte hat. Und in den letzten 30 min der Garzeit kommen dann z. B. an die Rouladen getrocknete Flockenhexen und pulverisierte Erbsenstreulinge; da reicht eine Messerspitze vollkommen aus.
Oder ich verwende z. B. für die Füllung der Rouladen Pilzpulver; hier aus Flockenhexen und Maronenröhrling.
Bandnudel & Pilz mache ich nur aus Frischpilze oder TK-Ware; Morcheln z. B. lege ich immer in die TK, da ich nie so viele habe, das es für eine Mahlzeit reicht.
Steinpilze nur frisch mit Bandnudeln.
Das ganze ist ein unendliches Thema...
Viele Grüße,
Steffen