Hallo,
sieht sehr spannend aus, danke für's Zeigen.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
sieht sehr spannend aus, danke für's Zeigen.
Viele Grüße,
Steffen
Alles anzeigenHallo Steffen,
Die Erklärung für Dein Anliegen ist einfach.
Dein Smartphone schaltet, wenn es sich im Ruhemodus befindet, das GPS-Modul ab. Wenn Du schnell ein Bild machst, hat das GPS-Modul einfach keine Zeit gehabt, die Position neu zu bestimmen. Das dauert eben einige Zeit bis mehrere Satelliten gefunden und abgefragt wurden. Und bis zur endgültigen Ortsbestimmung werden dann eben die unkorrekten Koordinaten benutzt.
So einfach ist das.
das war auch mein erster Gedanke, weshalb ich die App "OpenTracks" installiert und meine Exkursionsroute aufgezeichnet habe, um den Ruhemodus zu verhindern. Insofern würde ich diese Fehlerursache ausschließen.
Was ich noch tun werde: Anhand des Zeitstempels vom M.-scorodonius-Foto die Koordinaten aus OpenTracks extrahieren und vergleichen, ob diese stimmen.
Gruß, Andreas
Hallo Andreas,
hat Deine App auch alle Rechte um im Hintergrund weiter zu laufen?
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
seit mehr als 20 Jahren beschäftige ich mit GPS, Offroad-Navigation, Geotagging, etc. Das von Dir geschilderte Problem hatte ich anfangs auch.
Die Erklärung für Dein Anliegen ist einfach.
Dein Smartphone schaltet, wenn es sich im Ruhemodus befindet, das GPS-Modul ab. Wenn Du schnell ein Bild machst, hat das GPS-Modul einfach keine Zeit gehabt, die Position neu zu bestimmen. Das dauert eben einige Zeit bis mehrere Satelliten gefunden und abgefragt wurden. Und bis zur endgültigen Ortsbestimmung werden dann eben die unkorrekten Koordinaten benutzt.
So einfach ist das.
Wie kann ich das verhindern?
Dazu muss eben das GPS-Modul ständig arbeiten; auch im Sperrmodus/Ruhemodus.
Wie kann ich das erreichen?
Ich z.B. nutze OsmAnd auf dem Smartphone. Das läuft im Trackingmodus ständig, sobald ich irgendwo unterwegs bin. Aus OsmAnd heraus kann ich Photos machen. Diese Photos sind dann auch gleich im Track eingetragen; sehr praktisch.
Dadurch, das also OsmAnd im Hintergrund den Track aufzeichnet, läuft auch ständig das GPS-Modul. Auch wenn das Smartphone im gesperrten Zustand / Ruhemodus ist.
Macht man dann auf die Schnelle ein normales Photo, stimmen auch die Koordinaten.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo und willkommen zum zweiten Teil.
Besuch vom Butyriboletus regius, dem Echten Königsröhrling – Teil I
Ich war heute erneut am Standort von Butyriboletus regius, dem Echten Königsröhrling. Vor nunmehr 8 Tagen hatte ich diese mit 3 FK gefunden. Später wurden es dann mind. 14 Stück.
Leider stehen die Pilze an einer Stelle, welcher von Speisepilzsammeln sehr frequentiert ist.
Und in den letzten Jahren erlebten die Pilze schon nicht mehr den zweiten Tag.
Dieses Jahr ist das etwas anders. Ich sehe das als Erfolg einer 2023 durchgeführten Maßnahme.
Wie dem auch sei, die Speisepilzsammler haben dieses Jahr auf die Königsröhrlinge Rücksicht genommen.
Netzstielige Flockenhexen und andere Pilze in unmittelbarer Nachbarschaft wurde abgeschnitten, die Könige blieben stehen.
Als ich heute am Standort ankam, musste ich sehr grinsen, denn vor den beiden größten Exemplaren war mehr als ein Gebetsteppich vorhanden, das Gelände und das Gras war schon fast planiert.
Jedenfalls stehen am achten Tag von mind. 14 FK die beiden großen, von mir immer abgelichteten FK, und noch ein weiterer da.Das ist zur Doku der Entwicklung des Pilzes schön.
Alle anderen Echten Königsröhrling landeten in der Pfanne.
Mit den folgenden Bildern kann ich die die kleine Doku über die Entwicklung der Echten Königsröhrlinge abschließen.
Alte FK mindestens 10 Tage alt:
Die Hüte sind sehr weich, so wie man das von alten Boletus edulis kennt:
Wie immer, hoffe ich ihr hattet etwas Freude beim Lesen und Ansehen,
viele Grüße,
Steffen
Hallo Jörg,
schöne Funde, danke für's Zeigen.
Die Amanita franchetti sind immer tolle Pilze, bei mir sind die deutlich kräftiger gelb gefärbt. Dafür sind die Rubroboletus satanas bei Dir die schönsten, die ich je gesehen habe, der Stiel komplett kräftig dunkelrot – ein Traum.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
danke für's Zeigen. Das hat mich bewogen, mir einmal Myceniastrum corium näher anzusehen.
Ich glaube auch zu wissen, wo der bei mir in der Nähe zu finden ist.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo spreemann,
herzlich Willkommen im Forum.
Zu Deinen Pilzen wurde schon geantwortet, ich schließe mich beim W. Tellerling an, den 2ten hatte ich noch nicht.
Dann wünsche ich viel Freude im Forum,
viele Grüße,
Steffen
Hallo,
vielleicht klappt es ja dieses Jahr mit einem Fund.
Viele Grüße,
Steffen
Alles anzeigenTach,
ich bün oak all dor...
VG
Hallo,
dem Kollegen renne ich seit 2 Jahren hinterher um ihn einmal zu knipsen.
Ich hatte den nur einmal in Thüringen, 1A Zustand, alle Größen an FK. Leider strömender Regen und keine große Kamera mit. Seitdem habe ich ihn nicht mehr gefunden...
Viele Grüße,
Steffen
Danke Claudia, ist korrigiert.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Pilzfreunde,
es sind noch Plätze frei zum 4-tägigen Seminar „PSV-Prüfungsvorbereitung durch die DGfM e. V.“
Der Kurs findet im Vogtland vom Donnerstag, dem 21. August bis Sonntag, dem 24. August 2025 statt.
Weitere Infos dazu findet ihr hier.
Bei Fragen einfach melden.
Anmeldungen bitte bis spätestens Dienstag, dem 5. August 2025.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Ingo,
zur Ceropegia könnte ich Auskunft geben, aber das nützt Dir nichts.
Viele Grüße,
Steffen
Liebe Pilzfreunde,
schon heute für den morgigen Mittwoch der Aufruf zum Onlinetreffen um 20:00 Uhr.
Jeder ist herzlich willkommen.
Wer will dabei sein? Wer will oder muss etwas zeigen, oder hat Fragen oder sonst ein Anliegen. Wobei ich mir denken kann, das das Zeigen auf Grund der vielen Pilzfunde der letzten Tage im Vordergrund stehen wird.
Ich werde gleich ins Krankenhaus gefahren und weiß noch nicht, ob die mich dabehalten wollen; daher der Aufruf schon heute.
Liebe Grüße,
Steffen
Hallo Steffen,
ja, das kann wohl tatsächlich passen.
Der Heudüngerling soll zwar gerne an Gras wachsen, aber warum nicht auch mal auf einem Blatt das auf dem Gras liegt.
Vielen herzlichen Dank für deine tolle Hilfe.
Gruß André
Hallo André,
ja, der wächst auf Heu oder eben Grasschnitt. Ich denke, das Blatt lag einfach günstig und wurde vom Myzel mit bewachsen. Und nun scheint es so, als das der Pilz aus dem Blatt kommt. Das ist mMn reiner Zufall.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Paulis.
Nun, die Wurzeln der Bäume reichen weit, das passt schon.
Das mit Kreis & Reihe verstehst Du richtig.
Ich denke am Rand des Trichters ist das Substrat anders. Und da der Bombentrichter rund ist, entsteht eben der Pseudo-Hexenring. Wäre da ein schnurgerader Graben gewesen, dann hätten wir eben eine Linie an FK.
Ist schon spannend so etwas.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
spannende Sache.
Für eine Ziegenlippe wäre der Stiel ganz schön bauchig.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Lara,
danke für Deine Mühe & Info.
Beim nächsten Fund teste ich das.
Viele Grüße,
Steffen
Alles anzeigenHallo Steffen,
du zeigst hier wahnsinnig schöne Pilze, die ich unbedingt mal finden möchte.
Der Bronze-Röhrling ist bei uns mittlerweile nicht mehr selten.
In zwei Wäldern kenne ich jeweils mehrere Myzelien. Die Art weist in den entsprechenden Waldstücken eine Ausbreitungstendenz auf.
VG Cornelius
Hallo Cornelius,
dann tauschen wir einfach mal. Wenn das so leicht wäre...
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Chorknabe hat recht,
das mit den hitzelabilen Giften trifft natürlich nur für Speisepilze zu. das hatte ich vergessen zu erwähnen.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Schupfi,
danke für's Zeigen.
Tolle Bilder hast Du gemacht und tolle Pilze hast Du gefunden.
Gerade die Röhrlinge sind schön, hier Chalciporus rubinus.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Adrian,
nun, Dein Kind sollte den Pilz nach Möglichkeit nicht essen.
Roh sind fast alle Pilze giftig, außer ganz wenige Ausnahmen. Diese Gifte sind jedoch hitzelabil und werden bei der Zubereitung durch die Hitze zersetzt. Deswegen auch immer wieder der Hinweis, Pilze vor dem Verzehr lange, 15 min, und gründlich zu erhitzen.
Viele Grüße,
Steffen
Lieber Steffen, das sind tolle Funde und Fotos...
Da würde ich mich riesig freuen, diesen Röhrling zu finden. Danke für das zeigen. LG Andy
Hallo Andy,
danke für die Blumen. Ja, das ist ein toller Fund. Ich denke, die seltenen Boleten haben ein gutes Jahr. Es werden viele Funde gezeigt.
Was mir noch fehlt, eine schöne Gruppe Boletus aereus, Bronze-Röhrlinge... Die sind jedoch in meiner Ecke genauso selten wieder B. regius. Wir haben es hier halt sauer; Kalk haben wir in dem Sinn garnicht.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Adrian,
herzlich willkommen im Forum.
Und zur Beruhigung, Dein Pilz ist harmlos und tut niemanden etwas zu leide.
Ich denke es handelt sich um einen der Boviste.
Die Pilze bilden als Fruchtkörper mehr oder weniger, meist weiße, Kugeln. Sie besitzen weder Lamellen noch Röhren, die Sporen werden im Inneren gebildet; sogenannte Bauchpilze. Wenn der Pilz reift, also die Sporen bildet, trocknet er und im Inneren wird aus der weißen Masse das meist braune Sporenpulver gebildet. Das siehst Du jetzt, das Braune.
Der Pilz ernährt sich von totem organischen Material, er ist ein sogenannter Saprobiont. In dem Fall bestimmt vom Rasenschnitt.
Der Pilz schadet der Natur und Deinem Rasen nicht. Einfach wachsen lassen.
Viele Grüße,
Steffen
Bei uns könnte es langsam mal aufhören. Mindestens 3 Tote bei einem Zugunglück in der Nähe von Biberach nach einem Unwetter (nicht sicher ob das die Ursache war aber auch nicht unwahrscheinlich).
Viele Grüße
... ja, angeblich ein Erdrutsch. Ausgelöst durch einen verstopften Abfluss; das dann anders ablaufende Wasser hat dann den Bahndamm unterspült.
...
Erlengrübling (Gyrodon lividus) sind ziemlich rar geworden durch das fehlen von Erlen (Alnus).
...
LG Andy
Hallo Andy,
Erlen hat es hier wirklich genug, nur der Pilz fehlt...
Viele Grüße,
Steffen