Hallo Joana,
du bist hier nun mal in einem Pilzforum unterwegs, und die meisten User hier sind Pilzfreunde und Pilzsammler, keine Förster. Wenn du eine freundlichere Gesinnung dem Harvester und der dazugehörigen "modernen" Forstwirtschaft gegenüber erleben willst, müsstest du in ein Forstwirtschafts-Forum umziehen. Die Ansicht, dass der Harvester oder gar die Waldkalkung der Todfeind der meisten schönen und wertvollen Pilzarten und der Hauptgrund für ihr Verschwinden/Aussterben ist, wirst du hier nicht ausrotten können.
FG
Oehrling
	 
	
			Alles anzeigen
		
		
Hallo,
mal ganz ehrlich: Wie bitte sollte ohne Großmaschinen ein Forst überhaupt noch ansatzweise bewirtschaftet und gepflegt werden? Woher die notwendigen Massen an nötigen Arbeitskräften nehmen?
Arbeitskräfte gibt es keine, welche im Forst arbeiten wollen. Oder wenn, dann viel, viel zu wenige. Händisch sind die aktuellen Aufgaben in den Forsten nicht zu lösen. Ohne maschinellen Einsatz wären die Forste mMn längst verloren.
Wer will z. B. Bäume pflanzen? Das ist Schwerstarbeit. Und wenn ich sehe, das hier Menschen aus z. B. Rumänien in den Wälder von Hell- bis zum Dunkelwerden für ein Lohn schuften, für welchen ein Deutscher nicht einmal aufstehen würde, um zu Hause ihre Familien zu unterstützen, dann ist doch alles klar.
Ich kenne private Waldbesitzer die ihre Wälder, die teilweise seit hunderten Jahren in Familienbesitz waren, verkauft haben. Die sind froh ihn los zu haben. Zeitaufwand und behördliche Auflagen/Bestimmungen tun ihr übriges dazu. Früher war der Wald die Bank des Bauern, heute ein Ballast.
Ich denke, man sollte die Realität sehen und dankbar  sein, das in den Wäldern überhaupt noch etwas getan wird!
Viele Grüße,
Steffen