Beiträge von Navajoa

    Hallo,


    mal ganz ehrlich: Wie bitte sollte ohne Großmaschinen ein Forst überhaupt noch ansatzweise bewirtschaftet und gepflegt werden? Woher die notwendigen Massen an nötigen Arbeitskräften nehmen?


    Arbeitskräfte gibt es keine, welche im Forst arbeiten wollen. Oder wenn, dann viel, viel zu wenige. Händisch sind die aktuellen Aufgaben in den Forsten nicht zu lösen. Ohne maschinellen Einsatz wären die Forste mMn längst verloren.


    Wer will z. B. Bäume pflanzen? Das ist Schwerstarbeit. Und wenn ich sehe, das hier Menschen aus z. B. Rumänien in den Wälder von Hell- bis zum Dunkelwerden für ein Lohn schuften, für welchen ein Deutscher nicht einmal aufstehen würde, um zu Hause ihre Familien zu unterstützen, dann ist doch alles klar.


    Ich kenne private Waldbesitzer die ihre Wälder, die teilweise seit hunderten Jahren in Familienbesitz waren, verkauft haben. Die sind froh ihn los zu haben. Zeitaufwand und behördliche Auflagen/Bestimmungen tun ihr übriges dazu. Früher war der Wald die Bank des Bauern, heute ein Ballast.



    Ich denke, man sollte die Realität sehen und dankbar sein, das in den Wäldern überhaupt noch etwas getan wird!


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    ich war die Tage in völliger Trockenheit auf Pilzfang. Pilze fand ich nicht, aber dafür das:



    Bestimmt kennt ihr so etwas an der Art auch.


    Dafür habe ich kein Verständnis. Warum?


    Das Entsorgen von Sperrmüll, der zerbrochen Stuhl z. B. im Bild, kostet bei uns nichts. Dieser wird nach Anmeldung von zu Hause abgeholt.


    Ich selbst hatte dieses Jahr Räder zu entsorgen. 1 Reifen kostet 1,– €, ein Rad kostet 1,50 € zum Entsorgen beim lokalen Entsorgungsverband.


    Und dann sehe ich das am Waldrand. Muss ich das verstehen?


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo Joana,


    na ja, 123 ist so ein Sache.


    Sieh Dir bitte Pantherpilz, Perlpilz, Grauer Wulstling und Königs-Fliegenpilz/Brauner Fliegenpilz an. Das sind mMn die 4 Kandidaten welche man kennen und auch unterscheiden können sollte. Vom Gelben Knollenblätterpilz gibt es auch eine weiße Form, welche hier in meinen Wäldern nicht selten ist. Das wäre uU Nr. 5.


    Da wäre der Geruch und ganz besonders auch ob die Manschette gerieft ist, oder eben glatt ist.


    Und natürlich die Form der Knolle.


    Wenn Du magst, siehe mal hier auf meiner HP: Amanita regalis dort habe ich bei einem der letzten Bilder die Huthaut abgezogen. Alle anderen obigen Amanita sind dort auch zu sehen.


    Zieht man beim Roten Fliegenpilz die Hauthaut ab, so erscheint das Hutfleisch chromgelb. Und genau so ist das beim Königs-Fliegenpilz/Brauner Fliegenpilz auch. Ein tolles Bestimmungsmerkmal.


    Viel Erfolg & Grüße,

    Steffen

    Hallo Joana,


    hast Du dir einmal die bestimmungsrelevanten Merkmale deines A. pantherina angesehen?

    Den Geruch prüfen.

    Auch die Huthaut einmal abziehen, etc.


    Was wären denn zum A. p. die Verwechslungspartner? Und wodurch unterscheiden sich diese?


    Viele Grüße,

    Steffen

    Liebe Pilzfreunde,


    es ist schon wieder Mittwoch!


    Wie immer findet heute um 20:00 Uhr das Onlinetreffen statt.


    Jeder ist dazu herzlich eingeladen.


    Wer will dabei sein? Wer will oder muss etwas zeigen? Wer hat Fragen oder sonst ein Anliegen?



    Ich muss heute Abend in einem Unternehmen die EDV warten, ich bin also nicht dabei.



    Liebe Grüße,

    Steffen

    Hallo René,


    herzlich willkommen im Forum!


    Ich bin ebenfalls Vogtländer. Ein Teil meiner Familie stammt ebenfalls aus Klingenthal, geb. Glaß, das waren, wie kann es fast anders sein, Geigenbauer.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    der Maisbeulenbrand wächst an der gesamten Pflanze!

    Ich fand z. B. keine einzige Beule auf einem Kolben. Häufig wurden die männlichen Blüten befallen, diese bildeten dann sogar kleine Kolben aus.


    Tipp: suche im Feld da, wo die Pflanzen kleiner sind, es wie Fehlstellen aussieht, die Pflanzen gelber als der Rest sind, etc. Die geschwächten Pflanzen werden mMn häufiger befallen.


    Viele Grüße,

    Steffen