Hallo Matthias,
danke für den Tipp.
Ja, das mit dem Herben Zwergknäueling sieht gut aus.
Auf die Schnelle habe ich was mit Bioluminesz gelesen, ist sehr interessant. Ich werde mich damit Beschäftigen.
Dank & Gruß,
Steffen
Hallo Matthias,
danke für den Tipp.
Ja, das mit dem Herben Zwergknäueling sieht gut aus.
Auf die Schnelle habe ich was mit Bioluminesz gelesen, ist sehr interessant. Ich werde mich damit Beschäftigen.
Dank & Gruß,
Steffen
Hallo,
ich war gestern wieder unterwegs in Sachen Pilze. Diesmal mit einer neuen Kamera, sorry für die Bilder, ich muss mich da noch etwas reinfizzen.
Es geht um einen sehr markanten Rindenpilz an einem Laubbaum.
Leider ist das Foto miserabel, aber ich hoffe, man erkennt trotzdem etwas.
Als Anhaltspunkt für die Größe, die Breite des Stammes beträgt 60 cm.
Ich komme da noch öfters vorbei und kann bei Bedarf auch "ordentliche" Bilder machen.
Dank & Gruß,
Astrophytum
Hallo,
ich war gestern wieder unterwegs in Sachen Pilze. Diesmal mit einer neuen Kamera, sorry für die Bilder, ich muss da noch etwas reinfizzen.
Es geht um einen kleinen Baumpilz, welcher in Gruppen an der Schnittseite an einem Stück Laubbaum-Totholz wächst.
Markantestes Merkmal ist die Hutoberfläche, welche mit einer Art Schuppen besetzt ist, welche scheinbar durch Aufreißen einer Schicht entstanden ist; siehe bitte die Bilder.
Ich denke, anhand dieser Merkmale ist der Pilz von Experten sicher gut zu identifizieren.
Dank & Gruß,
Astrophytum
Nee, die Navajo besuche ich nur auf ihren Ländereien. Zu Ehren der Navajo ist die Gattung Navajoa bekannt worden.
MfG
auf Navajoa spezialisiert,
Nicht auf Navajo?
Alles anzeigenHallo Astrophytum
(Wie ist eigentlich ein Astrophytum aus meinem Gewächshaus entkommen ?)
Ich habe mir in einem 1-Euro-Laden ein paar kleine Bilderrahmen gekauft für 50ct/Stück.
Rahmen und Papier in den Müll , die Glasscheiben sind farblos und schön dünn.
Grüße
Norbert
Hallo Norbert,
ja, die Astrophytum haben es mir sehr angetan. Mittlerweile habe mich aber auf Navajoa spezialisiert, Habitat im Gebiet des Grand Canyon, in Arizona, USA.
Das mit den Bilderrahmen ist auch eine gute Idee, Danke.
Grüß mir die Kakteen,
Steffen
Alles anzeigenServus Astrophytum,
farbige Untergründe machen mMn schlicht keinen Sinn, da sie - gerade bei dünnen Abwürfen - eben die Farbe verfälschen. Hast du hingegen einen weißen Untergrund, siehst du sehr genau, ob der Abwurf wirklich rein weiß ist, oder leicht creme/rosa/grau. Ich wüsste nicht wirklich, welche Sporenpulverfarbe du auf schwarzem Untergrund objektiver beurteilen könntest als auf weißem.
Bei dünnen Abwürfen hilft eine Glasplatte, damit du überhaupt etwas siehst und das wenige vielleicht zusammenschieben kannst.
Viele Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
eine Glasplatte hat m. M. nach den Vorteil, das man unterschiedliche Farben drunter positionieren kann und ist leicht handhabbar. Nur sollte das Glas auch wirklich neutral sein, nicht bläulich oder grünlich. Ich denke, ein Acrylplatte, 2mm dick, ist nicht schlecht. Die gibt es in kleinen Größen zugeschnitten für wenig Geld im Baumarkt.
Danke für den Tipp/Hinweis,
Grüße,
Astrophytum
Alles anzeigenServus,
das ist ein weißer Sporenabwurf, das schwarze Papier verfälscht die Farbe. Daher immer auf weißem Untergrund machen (Papier, Porzellan-Teller) oder Objektträger, den man dann auf weißes Papier legt. Und bei Tageslicht ohne direkte Sonne anschauen.
Ansonsten bin ich bei Stefan, irgendein Trichterling.
Viele Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
danke für Deine Hinweise.
Ich habe das Sporenabbild auf schwarzen und weißem Papier gemacht. Den Pilz habe ich mittig auf die Grenze gesetzt; sieht man in meinem Bild schön; auch, das auf dem weißen Papier das Sporenpulver hellgrau ist. Das nur auf einfarbigen Hintergrund zu machen ist ungut; meiner Meinung nach. So hat man beide Hintergründe gleichzeitig und kann dann beurteilen.
Zukünftig werde ich mir eine matte, schwarze und weiße, harte Unterlage besorgen. Das ganze refelcktiert beim Photographieren nicht, wellt sich bei Feuchtigkeit nicht, ist abwaschbar und wiederverwendbar.
Viele Grüße,
Astrophytum
Alles anzeigenHi,
sieht mir sehr nach Clitocybe s.l. aus.
l.g.
Stefan
Danke Stefan,
Deine Vermutung sieht gut aus, ich recherchiere mal dazu.
MfG
Hallo,
erst mal ein gutes Neues!
Gestern Morgen war ich auf Pilztour und habe auch Funde gemacht. Über Nacht habe ich ein Sporenmuster abbilden lassen.
Sorry für die schlechten Bilder, ich muss mir zur Pilz-Forographie wieder eine kleine Kamera, mit Schwenkdisplay, zulegen, um eine ordentliche Tiefenschärfe zu erreichen.
Hier Fund Nr. 4:
• Fundort locker Fichtenwald
• im Abstand von 30 - 60 cm weitere Individuen
• ich habe noch scheinbar ältere Formen gefunden, hier ist der Hut dunkler, ins Braun gehend
• Durchmesser rund 2 cm
• der cremefarbene Hut ist leicht trichterförmig, in der Mitte deutlich dunkler
• Lamellen nicht durchgehend, zum Hutrand hin neu ansetzend
• Sporenbild = graue Sporen, auf dem weißen Papier sieht man das rechts
Kann mir jemand helfen, und mir sagen, um was es sich hier handeln könnte?
Dank und Gruß,
Astrophytum
Alles anzeigenHallo,
wenn Du Kalilauge zur Hand hast, dann kannst Du in solchen Dir unklaren Fällen einfach ein Stückchen von der Hutoberfläche abschnitzeln und in einen Tropfen KOH legen - beim Zunderschwamm löst sich ein erdbeerrotes Pigment.
beste Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
danke für den Tipp.
Tritt das rote Pigment ausschließlich bei der einen Art auf?
MfG
Hallo
In keinen fall Fomitopsis - Laricifomes officinalis ( vorkommen nur am Lärche und schaut ganz anderes ) , In diese fall gehet um Ganoderma oder ungewöhnliche Fomes fomentarius ( nur per Bild oben ich kann nicht siecher sagen )
LG
Ja, Fomes fomentarius, halt recht flach gebaut.
Dank und Gruß!
Alles anzeigenHallo,
ein ganz normaler Zunderschwamm.
beste Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
ja, sieht wohl so aus.
Dank & Gruß!
Hallo,
erst mal ein gutes Neues!
Heute Morgen war ich auf Pilztour und habe auch Funde gemacht.
Hier Nr. 3:
Was könnte das sein:
• Totholz, Birke
• Durchmesser Einzelindividuum rund 8-9 mm, Dicke 2-3 mm
• Hut Hellbraun, Rand weiß
• Hutrand flaumig, weiß
• Oberfläche wulstig
• Lamellen helles Braun
• Lamellen nicht durchgehend, unterbrochen, neu ansetztend
• Sporenbild = keins erstellt
Für Hinweise Danke ich Voraus.
Grüße,
Astrophytum
Hallo,
erst mal ein gutes Neues!
Heute Morgen war ich auf Pilztour und habe auch Funde gemacht.
Hier Nr.2:
Meiner laienhaften Meinung nach ein Fomitopsis officinalis:
• Totholz, Birke
• Durchmesser rund 17 cm, Dicke 4 cm
• Hut besitzt deutliche Ringe, helles Grau bis Dunkelnbraun
• Oberfläche wulstig
• Poren = unbekannt, da ich den Pilz nicht vom Stamm entfernt habe
• Sporenbild = keins erstellt
Liege ich mit meiner Vermutung richtig?
Dank und Gruß,
Astrophytum
Hallo,
erst mal ein gutes Neues!
Heute Morgen war ich auf Pilztour und habe auch Funde gemacht.
Hier Nr.1:
Meiner laienhaften Meinung nach ein Fomitopsis betulina, Birkenporling:
• Totholz, Birke
• Durchmesser rund 20 cm, Dicke 4,5 cm
• Hut gleichmäßig hell braun, nur leichte, undeutliche Ringe zu erkennen
• Poren heller
• sieht aus / wirkt wie frisch gewachsen
• Sporenbild = keins erstellt
Liege ich mit meiner Vermutung richtig?
Dank und Gruß,
Astrophytum
Gratulation!
Beides direkt dicht nebeneinander und reichlich. Da kann der Korb gefüllt werden. Es sein denn, man will die Seitlinge noch größer werden lassen.
LG,
Astrophytum
Alles anzeigenHallo,
vom Äußeren erkenne ich eindeutig, bei denen man die Stiele sieht Stockschwämmchen.
In der Regel milder, pilziger Geschmack.
Aber wenn man die roh frostet, können die sehr bitter schmecken.
Warum soll das in der Natur anders sein?
Kalt genug war es ja.
Gruß
Anton
Hallo Anton,
danke, das wäre/ist natürlich eine Erklärung. Die waren in der Tat gefroren; es hatte da -7 °C.
Grüße,
Astrophytum
Hallo Wutzi und Andreas,
danke für eure Beiträge.
Ich war gestern nochmals an dieser Stelle. Die Hüte sind nun noch mehr gebogen, wirken "älter". Der Geschmack ist bitter, ich habe nochmals probiert.
Exakt an diesem Stamm habe ich seit Jahren Samtfüße gefunden. Scheinbar sind diese nun verdrängt worden.
Wenn es dort neue Pilze gibt, werde ich berichten. Ich habe das im Auge, denn das interessiert mich auch.
Dank und Gruß,
Astrophytum
Wenn ich die Bilder von Schupfnudel ansehe, so ist insbesondere der Stiel auffallend identisch.
Die Farbe des Hutes und der Lamellen ist allerdings anders.
Ich habe einen gekostet, er schmeckt wirklich bitter. Vorher nichts anderes gegessen, etc.
Ich komme an diese Stelle regelmäßig. Ich koste die Pilze nochmals, um sicher zu gehen. Eventuell gibt es neu gewachsene. Dann berichte ich an dieser Stelle wieder.
Dank & Gruß,
Astrophytum
Danke für eure Beiträge:
Vielleicht hilft das hier weiter.
Asche über mein Haupt, was ich anfangs vergessen habe zu erwähnen: die Pilze schmecken sehr bitter, Geschmack lang anhaltend.
Die Schuppen auf dem Stiel sprechen eine eindeutige Sprache! Zumindest sagen sie schonmal definitiv, das das keine Samtfussrüblinge sind. Die Samtfussrüblinge wachsen meiner Erfahrung nach auch eher "büschelig", und nicht so einzel am Stamm verteilt.
Das Du bisher in der ganzen Gegend noch keine Stockschwämmchen gefunden hast, ist kein Kriterium. Sowas kann sich wöchentlich ändern...
Gruss, corne
Wenn Du mich fragst, sind das alte Stockschwämmchen...
Asche über mein Haupt, was ich vergessen habe zu erwähnen: die Pilze schmecken sehr bitter, Geschmack lang anhaltend.
Wenn Du mich fragst, sind das alte Stockschwämmchen...
Hm, Stockschwämmchen wachsen in der ganzen Gegend keine, oder besser gesagt, habe ich bisher keine gefunden.