Beiträge von Navajoa

    Hallo Noah,


    obwohl ich (noch) kein Mikroskop besitze, wäre mein Wahl nach vielen Recherchen und Beratungen, letztlich auf ein Motic Panthera 2 gefallen.


    Genauso wichtig ist die Kamera und die Software dazu. Hier kann ich als EDV-Mensch nur den Hinweis gegeben, eine Kamera zu kaufen, welche auch im Zusammenspiel mit einer sehr guten Software läuft. Z. B. das kostenlose ToupView; das HighEnd Produkt. ToupView wird auch von anderen Kameraherstellern unter deren Label zur Kamera mitgeliefert. Z. B. Bresser. Ich habe festgestellt, das den Mikroskop-Experten, also Verkäufer/Händler, schlichtweg das Wissen dazu fehlt. Die Software kann z. B. Stacking. Also das Erstellen eines gesamtscharfen Bildes aus mehren Bildern, automatisch, OHNE Einzelbilder erstellen zu müssen! Und das sehr gut. Genial. Die Software kann natürlich auch Falschfarben, aut. Vermessen, etc.

    Falls Du Fragen zu Kamera und Software hast, gerne per PN.


    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    da waren wir doch wieder eine handvoll Leute. Und Tuppie präsentierte schöne Impressionen aus dem Urlaub.

    Björn "wedelte" mit Pilzen... :grolleyes:

    Der Rest, wie immer, kurzweilig und nette Leute; vielen Dank!


    LG,

    Steffen

    Hannes2


    Hallo Jörg,


    oh, das wäre sicher ein nettes Treffen im Park geworden! Leute aus dem Forum dann auch mal in Live zu sehen ist immer schön. Wenn das Treffen später nachgeholt wird, ich komme gerne mit.


    Gestern gegen 22 Uhr verirrte sich eine winzige Gewitterwolke nach Syrau. Blitze rund 2,5 km weg. Dafür gab es 0,5 l /m² Regen. Immerhin.


    Grüße,

    Steffen

    Hannes2


    Hallo Jörg,


    na ja, Du findest im Park Pilze, hast schon was in der TK liegen, und auch schon frische Pilze gegessen... :grolleyes:

    Davon träume ich nur.


    Ihr habt auch deutlich mehr Regen als ich hier.

    Ich war gestern im Gelände, alles ist so trocken, das man sich fragt, wo so manche Pflanze noch den Lebenssaft herbringt.

    Eben ist wieder ein kleines Regengebiet nördlich an uns vorbei gezogen. Einziger Vorteil, die Temp. sind von 34 °C auf 28 ° runter.


    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    ich bin Anfang nächste Woche in Fulda, Hessen zu Gast und habe einen freien Nachmittag.


    Hat für mich jemand eine Tipp im Nahbereich Fulda, wo es sich lohnen könnte, einen Wald aufzusuchen?


    Mir selbst fehlt leider die Ortskenntnis dazu. Und ich nur ein paar Stunden habe, würde ich diese gerne im Wald, als mit der Suche danach verbringen.


    Dank und Gruß,

    Steffen

    Hallo Vroni,


    herzlich Willkommen auch aus dem Vogtland.

    Und irgendwie verrückt sind sie hier alle. Aber genau das macht es hier so schön. :gcool:


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    Steinpilze als Würze finde ich ziemlich lasch. Die gebe ich geschnitten in die TK und mache später Bandnudeln mit Steinpilzen und Sahnesoße... :grolleyes:


    Pilzpulver gibt es bei mir aus einer Mischung aus Maronenröhrling und dem Flockenstieligen Hexenröhrling. Dazu ab diesen Jahr noch Stiele und Teile des Safranschirmlings, welcher in meinen Wälder in Unmengen wächst.

    Wie hier schon geschildert, mahle auch ich die getrockneten Pilzteile mit einer Kaffeeschlagmühle zu Pulver; geht in Sekunden.


    Erbsenstreulinge: lass mal, außer das die braun färben, haben sie nur wenig Pilzgeschmack. Das wird völlig übertrieben dargestellt.

    Dazu gibt es hier diverse Meinungen: Thread hier im Forum, hier ab #43

    Hallo,


    gestern wieder eine kurzweiliges Onlinetreffen gehabt. Und es gab sogar Pilze zu sehen, unglaublich.


    Heute zog 1:30 Uhr die "Regenfront" durch, hier allerdings nur eine Sturmfront, ohne Regen. Dafür ein Abkühlung auf 22 °C. Auch jetzt gegen 5:30 Uhr sind wir vom Regen verschont geblieben. NRW und der Süden haben, wie erwartet, Regen.


    LG,

    Steffen

    KRAUSE-GLUCKE


    Hallo Carmen,


    danke für die Hilfe. Wie Andre, alis Elmoneri, schon bemerkte, mein Pilz hat sehr dunkelbraunes SPP.

    Der Hut ist fast weiß, ganz leicht cremefarben, gelblich nur mittig, er ist hygrophan.


    Leider habe ich nur das eine Exemplar. Auf Grund der hier herrschenden Trockenheit wächst ja nicht pilziges.


    Bei Psathyrella gibt es einige Arten, welche optisch nahe kommen. So z. B. Psathyrella spadiceogrisea, der Schmalblättrige Faserling.



    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    35,7 °C außen, im Büro 25,4 °C. Da geht in den nächsten Stunden noch höher...


    Ich versuche heute endlich wieder mal online zu sein.


    Zu zeigen gibt es nix, weil draußen ist ein Herbarium. Es ist einfach gesagt staubtrocken.


    Grüße,

    Steffen

    Digitalpilz


    Hallo Oliver,


    danke für Deine Erklärungen. g:-)


    Anbei ein Bild mit der Makrolinse vom 11T:



    Ein Becher ist so 3-4 mm lang/breit.

    Und wie man sieht ist das nichts mit Tiefenschärfe. Ich bin hier 2cm vom Objekt weg.


    Klar, bei einem Porträt sieht das anders aus. Da muss dann halt mal schnell Photoshop ran und den Hintergrund soften.


    Also ich nutze das Smartphone nur, wenn Objekte groß oder weiter sind, oder ich einfach nur die Koordinaten im Bild haben will.



    Grüße,

    Steffen

    Hallo Oliver,


    das mit der Schärfentiefe ist ja eben. Da kann ein Smartphone halt, allein schon bauweisebedingt, nicht mithalten.

    Mein Smartphone XIAOMI 11T hat auch eine Makrokamera eingebaut. Allerdings hat die nur 5 MP. Dafür kann man schon fast direkt an das Objekt ran.


    Ein Macro mit 60 mm ist sicherlich für Insekten idealer, da man, wie Du schon sagst, weit weg vom Objekt ist.


    "Open Camera" muss ich mir auch mal ansehen, wenn ich Zeit finde....


    Grüße,

    Steffen

    Hallo zum Sonntagmorgen,


    ich habe die Tage trotz Trockenheit einen Pilz gefunden, man glaubt es kaum. Nur dieses eine Exemplar.

    Leider habe ich ihn nicht im Ganzen aus dem Boden bekommen, es fehlt das Unterteil zur Betrachtung.


    Die „Schwarzhex“ hat dankenderweise die Sporen mikroskopiert.



    Habitat: mit Gras bewachsener Waldweg zwischen Fichtenhochwald


    Substrat: nicht bekannt


    Farbe: weiß bis leicht cremefarben


    Hut: weiß bis leicht cremefarben, leicht gebuckelt, Spitze/Mitte bräunlich


    Lamellen: leicht cremefarben, selten gegabelt, angewachsen


    Sporenfarbe: braun


    Sporen: braun, Größe 7-8 * 4-5 - Danke Sandra g:-)


    Stiel: weiß, längsfaserig, mit wenigen Wimpern bedeckt


    Stiellängsschnitt: Hohlraum


    Geruch: angenehm, pilzig


    Geschmack: pilzig

    Wuchsform: nur ein einzelnes Exemplar


























    Ich vermute, es könnte Conocybe apala sein. Auch die Sporen könnten passen.
    Oder wie seht ihr das?

    Da es mir eben nicht einfällt, wie ist der Fachbegriff für die Gebilde auf den Schneiden der Lamellen? :gkopfkratz:


    Ich danke euch im Voraus für eure Hilfe bei der Bestimmung.



    Grüße und einen schönen Sonntag,

    Steffen


    Hallo,


    Energie muss dann verfügbar sein, wenn sie gebraucht wird.

    Was machen wir denn aktuell mit überschüssigem Strom? Wir bezahlen Geld, damit andere Länder ihn nehmen... Und wenn es finster ist und kein Wind weht, schalten andere Länder ihre AKW an, damit D mit Strom versorgt werden kann.


    Kein Privathaushalt und Unternehmen hätte Solarpanele in Betrieb, wenn es keine Förderung geben würde. Welche überdies ich mit einem der höchsten Strompreisen der Welt bezahlen muss, obwohl ich das gar nicht haben und unterstützen will; ich werde dazu gezwungen.


    Wir begraben Windkraftanlagen, deren Förderungen ausgelaufen sind, nicht etwas weil sie defekt sind, im Boden, weil Sondermüll. Und stellen neue Windmühlen auf, weil es dann wieder Förderung gibt... Wie krank ist das?


    Genauso wie "Fridays for Future" ... würde es "Sundays for Future" heißen, wäre garantiert keiner da; aber 100 %. Bei YouTube gibt es Videos, wie das Gelände nach einer FfF-Veranstaltung aussieht; ist sehenswert.


    Der ganze Ökowahn ist einfach nur krank.


    Schluss mit der pol. Diskussion, es ist ein Pilzforum.

    Last und wieder über den Regen sprechen... :gfreuen:


    Grüße,

    Steffen