Hallo Chorknabe hat recht,
das mit den hitzelabilen Giften trifft natürlich nur für Speisepilze zu. das hatte ich vergessen zu erwähnen.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Chorknabe hat recht,
das mit den hitzelabilen Giften trifft natürlich nur für Speisepilze zu. das hatte ich vergessen zu erwähnen.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Schupfi,
danke für's Zeigen.
Tolle Bilder hast Du gemacht und tolle Pilze hast Du gefunden.
Gerade die Röhrlinge sind schön, hier Chalciporus rubinus.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Adrian,
nun, Dein Kind sollte den Pilz nach Möglichkeit nicht essen.
Roh sind fast alle Pilze giftig, außer ganz wenige Ausnahmen. Diese Gifte sind jedoch hitzelabil und werden bei der Zubereitung durch die Hitze zersetzt. Deswegen auch immer wieder der Hinweis, Pilze vor dem Verzehr lange, 15 min, und gründlich zu erhitzen.
Viele Grüße,
Steffen
Lieber Steffen, das sind tolle Funde und Fotos...
Da würde ich mich riesig freuen, diesen Röhrling zu finden. Danke für das zeigen. LG Andy
Hallo Andy,
danke für die Blumen. Ja, das ist ein toller Fund. Ich denke, die seltenen Boleten haben ein gutes Jahr. Es werden viele Funde gezeigt.
Was mir noch fehlt, eine schöne Gruppe Boletus aereus, Bronze-Röhrlinge... Die sind jedoch in meiner Ecke genauso selten wieder B. regius. Wir haben es hier halt sauer; Kalk haben wir in dem Sinn garnicht.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Adrian,
herzlich willkommen im Forum.
Und zur Beruhigung, Dein Pilz ist harmlos und tut niemanden etwas zu leide.
Ich denke es handelt sich um einen der Boviste.
Die Pilze bilden als Fruchtkörper mehr oder weniger, meist weiße, Kugeln. Sie besitzen weder Lamellen noch Röhren, die Sporen werden im Inneren gebildet; sogenannte Bauchpilze. Wenn der Pilz reift, also die Sporen bildet, trocknet er und im Inneren wird aus der weißen Masse das meist braune Sporenpulver gebildet. Das siehst Du jetzt, das Braune.
Der Pilz ernährt sich von totem organischen Material, er ist ein sogenannter Saprobiont. In dem Fall bestimmt vom Rasenschnitt.
Der Pilz schadet der Natur und Deinem Rasen nicht. Einfach wachsen lassen.
Viele Grüße,
Steffen
Bei uns könnte es langsam mal aufhören. Mindestens 3 Tote bei einem Zugunglück in der Nähe von Biberach nach einem Unwetter (nicht sicher ob das die Ursache war aber auch nicht unwahrscheinlich).
Viele Grüße
... ja, angeblich ein Erdrutsch. Ausgelöst durch einen verstopften Abfluss; das dann anders ablaufende Wasser hat dann den Bahndamm unterspült.
...
Erlengrübling (Gyrodon lividus) sind ziemlich rar geworden durch das fehlen von Erlen (Alnus).
...
LG Andy
Hallo Andy,
Erlen hat es hier wirklich genug, nur der Pilz fehlt...
Viele Grüße,
Steffen
Hallo zusammen,
hatten die irgendeinen besonderen Geruch? Als ich L. porninsis mal gefunden hatte, haben die deutlich nach Mandarinenschalen gerochen. Ich weiß aber auch nicht, ob das ein konstantes Merkmal ist.
Hallo Lara,
meine haben nach Nichts gerochen. Eventuell riechen die im Alter oder beim Trocknen?
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
in den letzten Tagen war ich bei mir um die Ecke auf Pilzsuche und hoffte auf Großpilze.
Alles, was ich fand, waren 5 Nelken-Schwindlinge und Mehlräslinge.
Dann viel mir jedoch ein, das einer der ersten Boleten, der nach dem Regen fruktifiziert, Butyriboletus regius, der Echte Königsröhrling ist. Zumindest bei mir ist das so.
Und in der Tat fand ich ein kleines Exemplar. Nicht weit davon nochmals 5 Kollegen, teils etwas älter.
Im Regen habe ich diese dann geknipst, da an diesem Standort alles, was man an Pilzen ernten und irgendwie verwenden kann, auch geerntet wird. Die Hoffnung, diese Pilze nochmals zu sehen sind sehr gering.
Doch ich hatte Glück, die gut getarnten Pilze haben auch Tag 2 überlebt. Ich konnte weitere Bilder, diesmal ohne Regen, machen.
Und sogar Tag 3 erlebten sie noch. Die Anzahl der FK war mittlerweile auf 14 gestiegen. Leider hat es stark geregnet, es war zappenduster.
Trotzdem für mich ein toller Fund, so viele FK und so groß hatte ich die Butyriboletus regius noch nicht.
Die Bilder sind teils nicht optimal und so, wie sie aus der Kamera kommen. Trotzdem zur Doku sehr gut geeignet.
Habitat bei alten Quercus robur, Stieleichen:
Am Tag 1:
Am Tag 2:
Und am Tag 3:
Leider mit Blitz, sonst wäre überhaupt nichts zu sehen gewesen:
Edit am 31. Juli 2025:
Mit den folgenden Bildern kann ich die die kleine Doku über die Entwicklung der Echten Königsröhrlinge abschließen, denn so sehen die beiden FK aus den obigen Bilder aus:
Siehe bitte auch Besuch vom Butyriboletus regius, dem Echten Königsröhrling – Teil II
Wie immer, hoffe ich ihr hattet etwas Freude beim Lesen und Ansehen,
viele Grüße,
Steffen
Hallo Matze,
toller Fund. Den möchte ich auch ein mal vor die Linse bekommen.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
im Bild #1 sehe ich auch Lactarius porninis, den Lärchen-Reizker.
Meine Exemplare haben diese angedeuteten Gruben auch.
Wobei ich mir denken kann, das die Farbunterschiede am Stiel auch durch's Anfassen kommen.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
heute schon 6 Liter Regen. Gestern, als es in weiten Teilen von D 30 Liter und mehr hatte, sind wir leer ausgegangen. Es bleibt spannend.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo André,
im ersten Moment hat der Pilz für mich etwas von einem Heudüngerling.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Karl,
danke für's Zeigen und Mitnehmen.
Schöne Funde hast Du da gemacht. Der Schwefelporling ist außergewöhnlich orange, toll.
Und der Sonnentau schön kräftig rot. Meine reagieren auf Sonne sofort mit einer noch kräftigeren Rotfärbung.
Hier bei mir geht es auch langsam los mit Pilzen.
Edit: solche Begegnungen mit Wildschweinen muss man nicht haben, das hast Du echt Schwein gehabt, das dich die Bache in Ruhe gelassen hat.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
ich bin käuflich...
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
die Erklärung zum Hexenring:
Wir befinden uns am Ende des Zweiten Weltkrieges. Deutschland wird von den Alliierten bombardiert. Die Stadt Plauen im Vogtland hat statistisch gesehen (Bomben pro Fläche) die meisten Bomben im WW II abbekommen.
Auch der Fundort hat etliche Bombentreffer erhalten. Im Park steht eine Infotafel, auf welcher auf die nicht unbedeutenden Zerstörungen der Parkanlage hingewiesen wird.
Die Bomberrichter wurden teils mit Ruinenschutt aufgefüllt; basisch. Und durch das unterschiedliche Substrat, sowohl in der Zusammensetzung, Wasserdurchlässigkeit, ph-Wert, etc. sind diese ehemaligen Bombentrichter noch heute optisch durch unterschiedlichen Bewuchs leicht erkennbar.
Diesem Umstand ist es auch verdanken, das hier einige Pilze und Orchideen wachsen, welche man nur auf basischen Böden findet.
Hier beim Täubling wird eher das wasserdurchlässige Substrat am Rand sein, oder andere Umstände.
Ursache des Ganzen ist auf jeden Fall ein ehemaliger Bombentrichter.
Viele Grüße,
Steffen
Alles anzeigenHallo Steffen,
...
Die zweite Möglichkeit wäre: du hast uns veräppelt und es sind keine Täublinge
...
LG
Paulis
Hallo Paulis,
das hätte ich dann am 1. April machen sollen.
Das sind schon Täublinge, Felix hat die quasi in Echtzeit bestimmt.
Und genau deswegen, weil es so ungewöhnlich ist, wollte ich auch das zeigen.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Steffen,
ich habe vor gut 20 Jahren mal einen Hexenring Pfifferlinge gefunden, der war sicher noch relativ jung und hatte etwa 60 cm Durchmesser. Beim weiterwachsen kann sicher durch Hindernisse im Boden die kreisförmige Strucktur verändern das man es nicht mehr als Hexenring sieht,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Matthias,
der Ansatz mit dem Boden ist nicht schlecht.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
ein Baum wurde da kürzlich nicht entfernt. Die Bäume stehen fast in einer Reihe/Linie rund 10 m vom Ring entfernt.
Viele Grüße,
Steffen
Warum sollte man? Steinpilze machen das auch hier und da mal.
LG Christopher
Hallo Christopher,
danke, bei Steinpilzen hatte ich das noch nicht beobachten können.
Hier bei den Täublingen hat es jedoch einen Grund, welcher ungewöhnlich ist.
Aber lassen wir andere, falls sich jemand dazu Gedanken machen möchte, erst einmal noch grübeln.
Viele Grüße,
Steffen
... bis heute weiß ich nicht was ein Phal ist.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
hmmmm, niemand stört sich an dem Hexenring bei einem Mykorrhizapilz ?
Viele Grüße,
Steffen
... denkt an den Faltenschirmling wie der zu lösen war.
1. P...namen dürfen hier nicht genannt werden
Ja, stimmt, sorry. Passiert nicht wieder.
Sag ich doch!
Hallo,
ich fand diese gespaltene Persönlichkeit recht hübsch.
VG Jörg
Ja, gespalten vom Grashalm der Arme.