Der ist so gut getarnt, dass man ihn fast nicht sieht...
Hallo hilmgridd
genau, deswegen waren die gar nicht so leicht zu finden.
Viele Grüße,
Steffen
Der ist so gut getarnt, dass man ihn fast nicht sieht...
Hallo hilmgridd
genau, deswegen waren die gar nicht so leicht zu finden.
Viele Grüße,
Steffen
...PS: Jeglicher Preis ist gerechtfertigt. Es wird alles verkauft, mit dem Geld zu machen ist. Die Nachfrage bestimmt den Preis. Das ist die freie Marktwirtschaft.
Hallo,
es wird das angeboten, wofür der Käufer, der meint das Feilgehaltene haben zu müssen, bereit ist, zu zahlen. So einfach ist das. Und wenn den Preis jemand zahlt ist alles gut, dann sind alle zufrieden.
Edit: mir fällt eben ein, als ich einmal vor Jahren in NRW war, da wurden auf dem Markt Steinpilze für über 80 € das Kilo verkauft...
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
anbei Mycena bulbosa, der Knollige Binsenhelmling:
Zu finden im Frühjahr an vorjährigen Stängeln der Binse bzw. an deren Hüllblättern in Bodennähe.
Edit: ich sehe eben, das die Artefakte im Hintergrund durch das Reduzieren der Bildqualität der Forensoftware einstanden sind. Leider werden hochgeladene Bilder in Größe und Qualität stark reduziert.
Viele Grüße,
Steffen
Hi,
es kann so einfach sein...
Viele Grüße,
Steffen
Wir hatten in den letzten Tagen nur 16 Liter (Nachtrag: 10 sind von heute) ... nicht berauschend - aber den ganzen Osterglocken in meinem Garten hat es gut getan!
Hallo,
16 Liter?! Davon kann ich mal wieder nur träumen. Ich hatte nicht einmal die Hälfte – es ist zum heulen...
Viele Grüße,
Steffen
Liebe Pilzfreunde,
es ist wieder Mittwoch, das Onlinetreffen findet heute um 20 Uhr statt.
Heute hält Kerstin einen Vortrag „Biodiversität von Schimmelpilzen auf verschiedenen Brotsorten“.
Jeder ist dazu ganz herzlich eingeladen!
! Achtung, neue Zugangsdaten zum Zoom-Raum !
Ab heute, dem 2. April 2025, und zukünftig, bitte folgende Zugangsdaten für den Zoom-Raum verwenden:
Meeting-ID: 648 7785 6901
Kenncode: Tilletia
Ich selbst bin heute nicht dabei
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
hier bei mir waren es 7 Liter in den letzten 2 Tagen. Jetzt eben fand eine kleine Wolke den Weg zu mir und ich hatte nochmals 1,2 Liter. Das ist jetzt nicht viel, jedoch immer noch besser als nichts.
Am Waldboden kommt so natürlich nichts an.
Viele Grüße,
Steffen
In Rastatt war ich zwar noch nicht, aber habe in Karlsruhe studiert, von daher werden die Bedingungen sehr vergleichbar sein. Da die Ecke zu den wärmsten von ganz Deutschland gehört, kannst du dich darauf einstellen, dass die Funga Ende Mai schon sehr weit fortgeschritten ist. Sicher spannend, was da in den Auwäldern zu finden ist.
Für den Fall, dass du einen Tag dranhängen kannst: der herrliche Schwarzwald ist sehr nah und ein Abstecher lohnt immer
.
Danke für die Info, einen Tag dranhängen geht leider nicht.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Felli,
Querschnitt etc. muss ich alles noch machen...
Das wird jedoch in den nächsten Tagen schwierig werden, ich habe viele Verpflichtungen/Arbeit.
Viele Grüße,
Steffen
Nachtrag:
Frank Dämmrich (vielen Dank Frank für Deine Hilfe) hat mir folgende Infos gesendet:
...an Sorbus habe ich bei deinen Fotos auch schon gedacht. Nun gibt es aber mehrere Pyrenomyceten auf Sorbus. An häufigsten ist Biscogniauxia marginata, mit wesentlich größeren Sporen als Eutypella sorbi. Makroskopisch sind beide Arten sehr ähnlich. Es wäre aber auch noch Biscogniauxia repens möglich. Also ohne Mikroskopie kommst du zu keinem sicheren Ergebnis. Biscogniauxia-Arten werden allerdings deutlich größer (bis 2 cm) als Eytypella-Arten (bis 0,5 cm).
Aktuell ist die Zeit bei mir sehr knapp. Daher muss ich später mikroskopieren.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
ich hatte gestern eine Pilz-Exkursion und wir fanden u. a. bei Laubhölzern diverse Pilze. Am Sto sind Buchen, Eichen, Birken und Ebereschen zu finden.
Von Weitem dachte ich, Diatrype disciformis, das Buchen-Eckenscheibchen, gefunden zu haben. Dieses schied dann schnell aus.
Zu Hause sah ich mir den Fund genauer an und komme zu dem Schluss, dass es sich hier um Eutypella sorbi, einen Pyrenomycet an Eberesche, Sorbus aucuparia handeln könnte. Es kann natürlich sein, das ich komplett falsch liege.
Wie seht ihr das?
Kennt jemand einen Trivialnamen für Eutypella sorbi?
Eutypella sorbi, Quick and Dirty:
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
danke für' Zeigen!
da ist ja voll was los. Ich hatte heute wieder Bodenfrost. Und Regen fehlt auch. Bevor ich so etwas wie in Deinen Bildern zu sehen bekomme, vergehen noch Wochen.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Wutzi,
danke für's Mitnehmen und Zeigen.
Da habt ihr doch allerhand schöne Sachen gefunden/gesehen; der Ausflug hat sich gelohnt.
Die Trockenheit macht sich auch hier bemerkbar, dazu seit gestern ein kräftiger Wind, welcher weiter austrocknet. Regen ist nicht in Sicht…
Viele Grüße,
Steffen
Moin,
jo, die kleine Husche am Sonntag/Montag für den NO und Osten ist kaum der Rede wert. Danach wieder Hochdruck ohne Ende. Das wird wohl schwierig.
VG
Ja, sieht wohl so aus. Ich habe den Eindruck, der Winter war noch trockener als der letzte. Es fehlt Regen ohne Ende.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
wenn der Regen weiterhin ausbleibt, wird nichts wachsen. Hier bei mir ist es staubtrocken.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
hier der Link zum Beitrag beim Tagesspiegel:
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Oehrling und Peter,
vielen Dank für eure Hinweise und Tipps.
Mücken kann ich mir dort sehr gut vorstellen. Also gut einpacken und sich mit Autan eindieseln.
Ich werde später berichten.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
zum Speisewert von Pilzen wird Dir niemand online eine Freigabe zum Verzehr erteilen. Da spielen viele Faktoren, z. B. das Alter der Pilze, bzw. deren Zersetzungsgrad, eine wichtige Rolle, welche man von einem Foto nicht ableiten kann. Der Pilzberater muss den Pilz live sehen und erfahren können, um eine Aussage machen zu können.
Zum Fund werden sich sicherlich die Röhrlingsexperten etwas sagen.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
ich bin am 23. und 24. Mai in 76437 Rastatt in Baden-Württemberg zu einer Tagung.
Wahrscheinlich habe ich ein paar Stunden freie Zeit und würde dort in der Nähe gerne einmal die Wälder besuchen.
Edit: ich sehe eben, da sind die Auen am Altrhein ganz in der Nähe. Das könnte spannend sein.
Hat jemand einen Tipp, wo es sich lohnen könnte?
Dank & Gruß,
Steffen