In Thüringen und in Syrau unterwegs – Mycena rosella, Pholiota populnea, Russula gracillima

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 99 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Navajoa.

  • Liebe Pilzfreunde,


    hier ein paar weitere Eindrücke der letzten Zeit. Funde teils aus Thüringen und von „vor der Haustüre“.


    Da wäre ein Fund aus Thüringen, Pholiota populnea, der Pappel-Schüppling.

    Hier zu finden an einem Holzstapel. Natürlich an Pappelholz.







    Man beachte die tollen Hutränder. Klasse, oder?



    Das Exemplar zeigte eine auffällig gelbliche Hutfarbe mit filzigem Schuppenbesatz, typisch eben. Die Stiele waren zäh und leicht gebogen, ebenfalls typisch für diese Art. Besonders interessant war die Vielfalt an Altersstadien – von jungen, kaum geöffneten bis zu voll ausgereiften Fruchtkörpern, die sich gut vergleichen ließen.



    In Syrau wuchs bei Birke ein kleiner Täubling. Russula gracillima, der Zarte Birken-Täubling.
    Und er macht seinem Namen alle Ehre. Der Pilz ist dermaßen fragil, dass es kaum gelang einen Fruchtkörper, ohne dass er zerbröselt, aus dem Boden zu bekommen. Die Pilze sind wirklich sehr zerbrechlich. Die Hüte haben rund 3 cm Durchmesser. Die Färbung reichte von blassrosa bis cremeweiß, und die Lamellen waren sehr fein. Beim Knipsen regnete es. Dadurch waren die Hüte nass-glänzend, was ein Ablichten erschwert. Ein interessanter Aspekt ist auch, dass diese Täublingsart bevorzugt in Symbiose mit Birken vorkommt, was die Bestimmung erleichtert.










    Und dann ist da noch etwas sehr Schönes. Zwar klein, aber fein. Mycena rosella, der Rosaschneidige Helmling. Diesen gab an feuchter Stelle im Wald in ausreichender Anzahl. Meine gesammelten Exemplare haben nicht die Maximalgröße, es wurden noch weitere, geringfügig größere gefunden. Die hier gezeigten Exemplare haben bis zu 8 mm Hutdurchmesser.






    Man erkennt gut die namensgebenden Schneiden. Die Stiele waren dünn und zerbrechlich, und der Geruch war angenehm mild. Die Fundstelle war von Moos und altem Holz durchzogen, was ideale Bedingungen für diese Art bietet.





    Das soll es kurz gewesen sein, weitere Funde demnächst hier im Forum.


    Wie immer hoffe ich das ihr etwas Freude beim Ansehen & Lesen hattet,

    viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Butterpilzchen,


    ja, das übersieht man leicht. Deswegen auch: immer ein paar Schritte laufen, Stehenbleiben und in Ruhe Umsehen. :gcool:


    Viele Grüße,

    Steffen