Hallo Frank,
toll, was du da machst! Daß so viele interessante Pilzarten sich "von selbst" angesiedelt haben! Leider besitzt nicht jeder ein Grundstück, um darauf Bäume zu pflanzen.
Eine Frage: Was bedeutet "Kurzumtrieb"?
Hallo Frank,
toll, was du da machst! Daß so viele interessante Pilzarten sich "von selbst" angesiedelt haben! Leider besitzt nicht jeder ein Grundstück, um darauf Bäume zu pflanzen.
Eine Frage: Was bedeutet "Kurzumtrieb"?
Gute Besserung, Steffen!
Auf keinen Fall ein "Franzi": Der hat keinen lappigen gerieften Ring und ist überall nur weiß. Außerdem hätte er diese "sahnige" Stieloberfläche und am Hutrand herunterhängende Fetzen, eben die "Fransen".
Das ist doch kein Vieh!
Ich hab als Kind die (alten!) Lurchi-Heftchen geliebt und fleißig gesammelt. Ich besitze sie heute noch, habe sie mal zusammengeheftet. Später gab es die "Klassiker" als zweibändige gebundene Ausgabe. Die habe ich mir - längst erwachsen - sofort zugelegt. Die ersten beiden ursprünglichen Zeichner der Geschichten waren hervorragend! Und man konnte durch manche Geschichten wirklich was lernen.
Hallo alle,
Es ging hier in dem von mir vor Jahren eröffneten Thread um was ganz anderes - sogenannte "Stilblüten". Und das Ganze sollte mit einer Prise HUMOR genossen werden!
Ja, ich gebe es zu, ich habe es gern, wenn die Regeln von Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung eingehalten werden. (Mit den von mir bereits mehrmals genannten Ausnahmen) Liest sich einfach besser. Dann bin ich halt spießig - ist ok für mich.
Da es hier plötzlich um VÖLLIG ANDERE THEMEN geht, die nichts mit dem ursprünglichen Thema zu tun haben, möchte ich mich selbst hier erst mal nicht mehr äußern. Ich schaue mal, wie es sich entwickelt...
Und nein, ich möchte euch auf keinen Fall an der freien Äußerung eurer Meinung hindern oder sie unterdrücken.
Es macht mich einfach nur traurig und bestürzt, daß hier in meinem Thread auf einmal heftig gestritten wurde.
Besonders liebe Grüße an ALLE ,
eure Grüni/Kagi
Solche Babbelchen hab ich auch gefunden. Aber ich war mir nicht sicher, ob das wirklich die Nebenfruchtform von Ascocoryne ist, oder irgendein Schleimpilz. Deshalb hänge ich mal ganz einfach mein Foto hier an. Wenn du das unpassend findest, mach ich's gleich wieder weg aus deinem schönen Rhön-Report.
Nee Wutzi, alles ok. Das hilft vllt. zur Identifizierung der Bobbelchen. Genau die Frage hatte ich mir nämlich auch gestellt, denn die NFF wird als "gegabelt" beschrieben. Vllt NFF-Babies.
Na dann wird's aber Zeit, daß du dir - mit Sohnemann - mal die Steinwand anschaust! Die ist auch bei Sonne sehr schön...aber heute war es irgendwie besonders!
Hallo liebe Natur-Freunde und -Freundinnen,
mein Mann und ich sind ab heute 3 Tage zum Kurzurlaub in der Rhön. Untergekommen sind wir im urigen Fuldaer Haus in einem der Original-Wandererzimmer, klein, aber total gemütlich!
Die Rhön ist schön! Goldener Oktober, ein bißchen Modellflug auf der Wasserkuppe, Wanderungen mit wunderschöner Aussicht...gab's nicht!
Stattdessen: Nebel (oder sind das schon die Wolken?) und dauernder Nieselregen bei - sagen wir mal - sehr moderaten Temperaturen!
Hier ein Marterl; Bäume und Bauernhofgebäude kann man noch erahnen...
Wie war das noch? Wir haben so einen Deal mit Landwirten und Pilzfreunden: Wenn es bei euch zu trocken ist, fahren wir an und machen bei euch Urlaub. Binnen höchstens 3-4 Stunden wird es garantiert anfangen, zu regnen! 🌧️🌧️🌧️🌧️
ABER die Mittelhessen lassen sich's ja nicht verdrießen und gehen nach einem ordentlichen Mittagessen trotzdem wandern!
Die Steinwand bei Poppenhausen, eine Riesen-Felsformation aus Phonolith, haben wir in gut 2 1/2 Stunden einmal umrundet.
Es sieht wie verzaubert aus bei dieser Wetterstimmung...
Ich bin überzeugt, hier gibt es Waldschrate, Elfen und Ents!
Auf jeden Fall komische Steintürmchen und Tipis und Hütten aus Holz und Moos...
Großer Felsenkopf...wahrscheinlich ein Steinbeißer.
Riesen-Radiergummi oder Rhomboedrischer Felsen...
Die beeindruckende Haupt-Steinwand; hier ist alles voller Haken für die Kletterer.
Dieser Felsen ragte nicht einfach senkrecht nach oben, sondern neigte sich etwas über...
Pilze gab's auch...nix Spektakuläres, aber schön, daß überhaupt so einiges wächst...
Hier erstmal ein paar Flaschenstäublinge.
Wahrscheinlich Fuchsiger Rötelritterling.
Schichtpilz - auch mal als Kokarde...
Lord of the flies. Da drinnen wohnen unbekannte Gnolme.
Fleischrötlicher Gallertbecher; gehören die kleinen Bobbelchen auch dazu? Babies oder NFF?
Evtl. Zwiebelfüßiger Hallimasch? Jedenfalls auch noch Babies...mit struppigen Köpfchen.
Die waren überall: Rosa Rettichhelmlinge...auf dem Baumstamm links ist auch noch was Pilziges, das ich nicht entziffern konnte.
Hat Timo Boll da im Wald seine alten Tischtennisbälle liegenlassen?
Oder halt doch Birnenstäublinge!
Ein paar Oudemännchen auf einem liegenden Buchenast.
Außer den abgebildeten Pilzen sahen wir noch etliche vergammelte, nicht mehr erkennbare Röhrlinge, viele Nebelkappen, Knoblauchschwindlinge, mengenweise kbP und kwP, Spaltblättlinge und...und...und...
Nach dieser neblig-nassen, aber wunderschönen Tour, zurück im Fuldaer Haus, gab's einen wohlverdienten
Man beachte, was in der Tasse steht!
So, das war's mit meinem Bericht. Ich hoffe, es war ein bißchen unterhaltsam für euch; und ich kann euch die Rhön eigentlich bei jedem Wetter empfehlen!
Wobei so'n bißchen Sonne wär ja auch ganz schön gewesen...grmbl...grummel...pah...
Naja, hab 🌞 im ❤️!
Das habe ich intensiv. Eine Unsicherheit ist trotzdem da
Hallo muelles,
entschuldige, aber was hast du intensiv gemacht? Einem PSV deine Funde vorgelegt und sie von ihm/ihr bestimmen lassen, aber danach warst du noch unsicher?
Oder hast du intensiv einen PSV gesucht (und keinen gefunden)?
Nur zu meinem Verständnis, ist nicht bös gemeint.
Der Kleine könnte vllt auch ein Lacktrichterling sein. Oder ein Schneckling.
Daß Mycele gemischt wachsen, kann ich mir gut vorstellen. Es ist ja bei Pflanzenwurzeln zB in einer Wiese genauso: Die verschiedenen Arten stehen dicht beieinander, und die Wurzeln verflechten sich, ohne daß es parasitär sein muß.
Auf jeden Fall kein "Franzi", der wäre ganz weiß.
"Morschel" und "Lorschel" könnte übrigens auch hessisch sein...mit so nem ganz weischen "sch"...
Varieté ist echt gut!
"Lorschel" ist doch klar, die wurde einfach nach dem Kloster Lorsch benannt...
Nee, wurde es noch nicht! 😅 Selbstmeldungen hatten wir hier glaub ich noch keine...
Weiterführung Rechtschreibungs-Mecker-Schlauschwätz-Thread: (...)
- seid - seit wird verwechselt
- Aus Pilzen kann man ein "Exikat" (Exsikkat!) machen
- etwas ist "Standart" (Standard)
- Speißepilze
- positiev, relatiev
Menschen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist und Menschen mit LRS (oder sonstigen Beeinträchtigungen) sind natürlich von der Rechtschreib-Meckerei ausgenommen!
Danke, das hilft mir bei der Einordnung. Wußte nicht, daß die Raslinge auch Schwärzlinge heißen.
Hallo Stefan,
Trigger-Warnung find ich gut!
Sonst hättest du hier einiges zu hören gekriegt...
Das mit dem rötlichen Urin machen meines Wissens alle Reizker.
Da die Schnittflächen dunkelrot angelaufen sind, könnte es der Weinrote Kiefern-Reizker (L. sanguifluus) sein. Aber auch einige andere Arten kommen wohl in Frage, daher ist das nur eine Idee.
Hallo Sabine,
danke dir für diese Überraschung - der Pilz war mir gar kein Begriff; wieder was Neues gelernt!
Zu welcher Gattung gehört der denn im weiteren Sinne; bzw wie heißt er "auf schlau"?
Ach Gott, die Antwort hatte ich gar nicht gesehen und gedacht, Boletaceae sei die Antwort 😅
Ja cool. Vielen Dank an alle! Wieder einer für's nächste Körbchen Juhuuu 🎉
Wenn du ihn denn wiedererkennst bzw zweifelsfrei bestimmen kannst...
Generell geh bitte als Anfängerin mit Funden, die du essen möchtest, zum PSV (Pilzsachverständigen)!
Eine Liste mit Landkarte und Suche nach Postleitzahlen findest du hier: https://www.google.com/url?sa=…Vaw36_rYzYSHy3NYv5E8WqjIV
Dort wird der Sandröhrling auch Suillus variegatus genannt - was hat das zu bedeuten?
Das ist der wissenschaftliche Name, wie oben schon von Boletaceae geschrieben. Variegatus kann man lt. Pons mit "vielfältig", "verschiedenartig" übersetzen. Suillus (Schmierröhrlinge) ist die Gattung.
Jede Pflanze, Tier oder Pilz hat einen zweiteiligen wissenschaftlichen Namen, meist aus dem Lateinischen/Altgriechischen.
Edit: frank2507 war schneller. Ich ausführlicher...😅
Das sieht super aus!
Lieber DJ
(ich bleibe mal bei dem netteren Namenskürzel, das Rotfuß dir verliehen hat),
den Tricholomopsis rutilans erkennt man hauptsächlich am rot- bis pinkfilzigen Hut, und am gelben Hutfleisch, das bei Verletzung (zB Schneckenfraß) unter dem Rot herausleuchtet.
Corinne hat ihn dir ja schon bestimmt.
Aber du hast doch bestimmt auch Pilzbücher, vllt auch eine App und sonstige Möglichkeiten der Internetrecherche.
Wie wäre es dann mal, als interessierter "Pilz-Lernender", als den ich dich einschätze, zumindest eine eigene Bestimmung zu versuchen?
Die kannst du als Vorschlag zu deiner Bestimmungsanfrage dazuschreiben, und wenn's nicht stimmt, lacht dich hier gewiß keiner aus, sondern korrigiert nur und bringt dir vllt noch was bei über den Pilz!
Ich möchte dich dazu ermutigen, so mehr über die Pilze, die du findest, zu lernen; das kann man hier im Forum sehr gut! So ist es mir ergangen, und vieles, was ich inzwischen über Pilze weiß, habe ich hier gelernt.
Das ersetzt natürlich nicht Pilzwanderungen u.Ä., wo man mit erfahrenen Sammlern/Mykologen Pilze vor Ort live bestimmen lernt!
Ich möchte dich nicht bevormunden oder so, aber würde mich freuen, wenn du den einen oder anderen Rat annehmen würdest.
Finde auch die Hutoberfläche von P. umbrosus ziemlich unverwechselbar. Ich kenne ja nicht soooo viele Arten; zuehli, gibt es da etwas optisch Ähnliches? (Ich persönlich finde P. atromarginatus zB vom Hut her nicht besonders ähnlich.)
Alles anzeigenMoin zusammen,
es ist nass. Die Haustiere lassen sich wieder blicken. Wie erkennbar nicht dasselbe Tier, beide allenfalls verwandt oder verschwägert.
Nummer 1 wartete auf mich, als ich von unserer Pilzausstellung nach Hause kam. Stilsicher zwischen Lacktrichterlingen.
Nummer 2 untersuchte spätabends den Beton hinterm Haus.
Wiiiieeee schön!
(...) Ich machte sie mit Argumenten darauf aufmerksam, dass sie sich damit keinen Gefallen tun.
Antwort: …“ das schneiden wir so gut es geht weg, das haben wir immer so gemacht…“
...und sind dabei so alt geworden!