Beiträge von Grüni/Kagi

    Ja, APR-Erfahrung kann definitiv helfen, um diesen Code zu entschlüsseln... ==Gnolm7

    Es könnte aber auch helfen, ab und zu mal in der Schule beim Herrn Matthes aufgepaßt zu haben. (Ich verrate euch natürlich nicht, welches elende viererträchtige Fach der unterrichtet hat - Brillen hab ich schon selber! Hier ist doch wohl niemand, der mit mir Abi gemacht hat?)

    Natürlich hat der Gute versucht, mir die Grundlagen der CHEMIE nahezubringen. Ist ihm nur teilweise gelungen.

    Das Periodensystem mit seinen Ordnungszahlen wurde im APR auch schon mal für Phähle "strapaziert"... :gzwinkern:

    Nachdem ich die Chilimilch im Rätzelbild gesehen hatte, war ich gleich bei dem mykologischen Begriff "scharfmilchend". Den "warf" ich ins Internet. Viele Pilzarten mit diesem Begriff gibt es nicht.

    Der scharfmilchende oder einfach scharfe Schwefelmilchling war dabei.

    Mein Gedankengang: Scharf (-milchend) plus Milchling, paßt zum Bild, plus Schwefel, paßt auch zum Bild - und das war's... :ghurra:

    Und dann: :kaffee:

    Vielen Dank Matthias, für dieses spannende und toll gestaltete Rätzel!

    Nun bin ich total gespannt auf Dodos Rätzel...mal sehen, ob ich beim Knacken ihrer "Nuß" auch so viel Glück haben werde!

    Bin ab morgen 13Tage im Urlaub (mit hoffentlich gutem WLAN!) - wird sich zeigen, ob ich zum Rätzeln komme!

    Ich glaube ich denke zu kompliziert für KI-Bilder-Entschlüsselung. Da lob ich mir das APR. Da sieht man den Pilz wenigstens (mehr oder weniger... meist weniger... )

    Es ist halt ein bißchen wie ein Rebus. Das hat m.E. nichts damit zu tun, daß das mit KI erstellt ist. Zum "wer bin ich"-Thread, einem Dauer-Rätselthread, wo über lange Zeit ähnliche Bilderrätsel mit deutschen Pilznamen gestellt wurden, ist der einzige Unterschied, daß es sich dort entweder um mit Computer-Zeichenprogrammen händisch gezeichnete Bilder oder um Foto-Collagen handelte.

    Blättere dich doch da mal ein bißchen durch; da kann man für diese Art Rätzel vllt mehr lernen als im APR.

    Siehe hier: ~*~*~ Wer bin ich? ~*~*~

    Der Joker ist GENIAL! Fast schon schade, daß ich die Lösung schon hatte und :kaffee: kann.


    Ja, APR-Erfahrung kann definitiv helfen, um diesen Code zu entschlüsseln... ==Gnolm7

    Es könnte aber auch helfen, ab und zu mal in der Schule beim Herrn Matthes aufgepaßt zu haben. (Ich verrate euch natürlich nicht, welches elende viererträchtige Fach der unterrichtet hat - Brillen hab ich schon selber! Hier ist doch wohl niemand, der mit mir Abi gemacht hat?)

    Gerade habe ich den Fransigen wieder gefunden in stattlichen Exemplaren auf meinem Lieblingsfriedhof, wo ich ihn 2004 das erste Mal ausgemacht habe. Er taucht dort seitdem regelmäßig auf, oft schon im Juni.

    (...)

    Danke Harald, für deinen Post! ==Pilz24

    Und - worum es ja unter Anderem ging - erlebst du ab und zu, daß Leute dir den in deiner Eigenschaft als PSV vorlegen, um ihn zu essen? Ißt du ihn selbst?

    Genau, mein Garten liegt in Mittelhessen! Den botanischen Garten Gießen kenne ich auch. Kommst du aus der Nähe von Gießen?

    Das mit dem Fruktifizieren im Hochsommer kann ich bestätigen: Spätestens Ende Juli/Anfang August steht der erste "Franzi" bei mir im Garten parat...

    Warum sollten den denn nicht viele kennen? Das kommt doch eher drauf an, ob er in einer Gegend häufig ist oder nicht. [..]

    Ich kenne niemanden, der die Art sammelt. Und in meinem 8 Jahren PSV-Tätigkeit ist er mir noch nie vorgelegt worden. Ich kenne die Art aus dem Jenaer Stadtgebiet, wo sich das sammeln von Pilzen wegen gassi-geführter Hunde eh verbietet. In den Kalkläubwäldern begegnet mir die Art eher selten, und dazu vergleichsweise früh im Jahr, wo eh kaum Pilzsammler unterwegs sind.

    Ah, ok, dann ist der in deiner Gegend nicht so häufig/bekannt/beliebt...und die von den Hunden "begossenen" Pilze würde ich natürlich auch nicht ernten wollen. <X

    Hier ist Lehmboden, das scheint er zumindest zu mögen. Ob den hier in unserer Gegend jemand sammelt? Da könnten wir mal zuehli fragen...

    Hier muss ich nochmal verwundert einhaken: "einer der besten Speisepilze"?! Ich kenne den Fransigen Wulstling als unterdurchschnittlichen Mischpilz - allerdings habe ich ihn nie selbst verkostet. Ich glaube auch nicht, dass besonderes viele Sammler diesem Pilz kennen und mitnehmen.
    Hast Du ihn mal gegessen?

    Warum sollten den denn nicht viele kennen? Das kommt doch eher drauf an, ob er in einer Gegend häufig ist oder nicht. Und, wie bei allen Speisen: Ist einfach Geschmackssache...

    Bei mir im Garten zB kommt er jedes Jahr getreulich in etlichen Exemplaren vor. Ich esse die aber trotzdem nicht, weil ich keine Speisepilze sammle. Über den Geschmack kann ich also leider kein Urteil abgeben.

    Hallo Muolina,

    ==konfetti

    das ist ja ein wunderbarer Grund, nicht mehr ganz so aktiv im Forum zu sein! ==10

    Ich freue mich mit dir und dem werdenden Papa, und wünsche dir alles Gute für die Schwangerschaft!

    (Die Gründe für meine gelegentliche "Forums-Faulheit" sind nicht mal halb so sinnvoll... :gzwinkern:)

    Hallo Jutta,

    wie Stefan habe ich deine Frage nicht nur kulinarisch beantwortet. Ich hatte meine Antwort schon abgeschickt, als ich verstand, daß es um den Geschmack ging. 😋🍽️ Aber ich dachte, vielleicht ist auch mein Ansatz für dich oder andere trotzdem interessant...

    ==borste ==koralle ==pfiff ==fliege ==lorchel ==morchel ==taube ==stein

    ...wie man an deinem Beispiel Stachelbärte sieht. Auch die unglaubliche Formenvielfalt der Funga fasziniert mich.

    Ihr könnt eure Tipps solange ändern, bis die Auflösung eingestellt wurde.

    Wenn ich das richtig verstehe, dann darf ich bis zur Auflösung weiter mitraten? Auch, wenn ich schon einmal falsch gelegen habe?

    Ja, natürlich! Lies vllt. nochmal den Eingangspost von Matthias (Da_Schwammalmo).

    Du kannst bis zur Auflösung weiterraten und Matthias neue Lösungsversuche schicken.

    Vor dem Joker erraten ergibt 10 Punkte, nach dem Joker erraten gibt immerhin noch 8 Punkte!

    Welche Pilze gehören zu euren Lieblingen?

    Hallo Lactarius,


    Meinst du das rein kulinarisch oder auch ästhetisch?


    Kulinarisch:

    Kann ich nicht viel dazu sagen, da ich noch nicht viele Pilzarten probiert habe. Sammle nicht zum Essen, sondern schaue mir die Pilze meist aus reinem Natur-Interesse an.


    Ästhetisch/optisch:

    Meine Lieblinge sind Lila Lacktrichterlinge, Grünspan- und Blaue Träuschlinge sowie die bunten Saftlinge. Auch die verschiedenen blauen Rötlinge und violette Pilze wie Lepista nuda oder div. Schleierlinge bereiten mir ästhetisches Vergnügen.


    Wie du unschwer erkennen kannst, sind mir die bunt und stark gefärbten Pilze die Liebsten, und von diesen besonders die mit seltenen Pilzfarben wie Blau und Lila. Ist also eher das "künstlerische Auge", das hier die Auswahl trifft.