Beiträge von Grüni/Kagi

    Hallo Sabine, meinst du die?


    Ich habe den Namen zwar schon ab und zu gelesen, hatte aber noch keine Vorstellung des Aussehens. Wußte auch nicht, daß das ein "Neubürger" ist. Wieder was gelernt!

    Moin Wutzi, witzig, daß du hier nochmal aktiv wurdest. Ich bin nämlich gestern zufällig wieder auf deinen Thread gestoßen und hatte gesehen, daß ich damals vergessen hatte, zu liken...daher das Hochholen durch den Like.


    Danke für die weiteren Bilder! Die sind toll. Und du hast dich nochmal ganz schön gesteigert! Ölmalerei wäre nix für mich (habe ich alles in jungen Jahren ausprobiert), da mir das viel zu lange dauert. Ich habe keine Geduld. Außerdem auch kein Atelier. Man muß das Zeug ja auch stehenlassen können/dürfen, es riecht etc.


    Einzige "Meckerei": Was ist mit dem rechten Vorderbein des (ansonsten wunderbar getroffenen) Esels?


    Was allerdings irgendwie aus deiner Galerie hier verschwunden ist, ist die mehrfach erwähnte spanische Tänzerin.

    Grüni/Kagi mir haben hier schon einige Stellen dafür verraten sind deshalb aber leider selbst total überlaufen. Bin aber echt viel unterwegs und sehr aktive um Wälder kennen zu lernen und mir eigene Gebiete zu erschließen.

    Ja habe ich gemerkt das man hier von vielen lernen kann bin da auch total offen für und lerne gerne von anderen.

    Hallo Karim, hört sich gut an, daß du dir aktiv Gebiete erschließt. Daß dir jemand Fundplätze verraten hat, ist schon ungewöhnlich... ==3

    Bin gespannt auf deine Funde/Beiträge!

    Hallo Karim,

    (welcome)

    Da hast du dir ja einiges vorgenommen, wenn du alles über diese Gattungen in so kurzer Zeit lernen willst bzw. schon gelernt hast! Weiter so!

    Von vielen erfahrenen Fories kannst du hier auch unheimlich viel lernen, und vom geballten Fachwissen profitieren.

    Daß dir aber jemand seine Stellen für Pfifferlinge und Steinpilze verrät, glaubst du nicht wirklich, oder? :gzwinkern:

    keine Kiefer in der Nähe?


    eine noch wenig.Wissende mit gestrigem ähnlichen Fund (chroogomphus spec.)

    Hallo Südwald, danke für deine Idee!

    Aber die nächste Kiefer ist zu weit weg, und ich glaube, die Ähnlichkeit zwischen unseren Funden ist nicht so groß.

    Hallo

    Das ist kein Gelbfuss und auch kein Rauhkopf, sondern ein Gürtelfuss aus dem Hinnuleus Aggregat

    C.hinnuleus s.l. , vermutlich mit dem Haselstrauch verbandelt.

    Gruss

    Uwe

    Danke, Cortinarius-Uwe!

    Na, wenn du es nicht weißt...😉...wer dann!

    Zumindest lag ich mit Cortinarius schon mal richtig! ==Gnolm16 Ich hatte Gürtelfuß zwischendurch auch im Sinn, aber ich fand die "Gürtel" (Bänderung/Natterung) nicht so deutlich, daher verwarf ich es wieder. Abernachdem ich da jetzt ein paar Abbildungen verglichen habe, kommt das super hin.

    Hallo liebe Wissenden,


    außer den netten Papageien habe ich vorgestern auch noch andere Pilze im Garten gefunden. Ein paar alte Bekannte sind wiedergekommen, zB "meine" Herbstlorcheln, eine kleine, nicht zu identifizierende Rißpilzart sowie ein paar kwP und kbP.

    Neu waren mir aber diese hier, die

    auf der Wiese herauskamen:


    WUCHSORT: Wildwiese vor Haus, der Bewuchs ist ein bißchen Restgras und viele wilde Wiesenpflanzen sowie Moos

    WUCHSFORM: Grüppchen von Einzel-FK

    WUCHSZEIT: September

    SUBSTRAT: Boden ist lehmig und mager

    GEHÖLZE IN DER NÄHE: Umliegende Gehölze sind außer Gartenzeugs (Buddleya, Kirschlorbeer, Liguster) nur Haselsträucher und eine Kirsche

    HUTFORM: Stumpf gebuckelt, Dm 2-5cm, leicht radialfaserig, leicht behaart. Am Hutrand hängen kurzfaserige rotbraune Velumreste

    HUTFARBE: Rötlich-Hellbraun mit leichten Verfärbungen ins Rötliche bei Nässe

    STIEL: 4-6cm lang, 0,5-0,7cm Dm, faserig, mit dünnem Ring und rötlichbraunen Velumresten

    STIELFARBE: hellbraun-beige, bräunlich quergebändert

    STIELBASIS: nicht verdickt, gleiche Farbe wie der Stiel

    ART UND BESCHAFFENHEIT DER FRUCHTSCHICHT: Orangebraune, ziemlich auseinanderstehende, untermischte bogenförmige Lamellen, Lamellenschneiden gekerbt, ausgebuchtet/mit Zahn angewachsen (?)

    ANSCHNITT: Stiel faserig und bis auf einen dünnen "Kanal" ausgefüllt

    VERFÄRBUNG: keine

    SPORENPULVER: braun

    GERUCH: nicht festgestellt

    GESCHMACK: nicht getestet


    Ich kam auf einen Schleierling. Vllt Spitzgebuckelter Raukopf?


    Fotos wie üblich nicht optimal, da mit schlechter Handykamera und wackligen Händen gemacht. Wenn der dritte FK rauskommt, werde ich vllt nochmal Fotos nachreichen und versuchen, den Geruch festzustellen u die Stielbasis vollständig herauszubekommen.


    Über Bestimmungsideen würde ich mich freuen.











    Da reihe ich mich doch gerne ein...

    ...und bedanke mich ganz <3-lich

    für die tolle Idee

    von Dodo und Da_Schwammalmo,

    uns mit diesem irren Rätzelspaß

    den Sommer zu versalz versüßen!

    ==Pilz23 ==Pilz24 ==Pilz23

    Danke für eure Kreativität, eure Zeit und eure Geduld mit der Rasselbande!

    Danke auch an alle Miträtzler/innen; wir haben uns ein spannendes und spaßiges Rennen geliefert!

    Klein-Pilzi sagt auch Danke!

    Hallo Wolfgang, danke für die "Essenz" des Textes bezüglich H. atra. Nun habe ich wieder was Neues gelernt!

    Diese Erkenntnis müßte jetzt nur noch den Weg in die verschiedenen Beschreibungen finden.

    Ja, sehr gerne... ich habe nur einen kleinen Teil vom pilz mitgenommen.

    Das ist ein Stachelbart (Hericium) und keine Koralle. Ziegenbart ist übrigens ein Trivialname für verschiedene Pilzarten.

    Die Bilder sind immer noch nicht so besonders, aber immerhin erkennt man jetzt die typische Wuchsform eines Stachelbarts mit den nach unten gerichteten Büscheln von "Bartfäden".

    Aber laß diesen seltenen Pilz nächstes Mal doch bitte lieber stehen und sammle andere Speisepilze! Gut, daß du ihn nicht komplett entnommen hast.

    Du hast ihn gegessen, ohne daß er sicher bestimmt war? Das kann auch mal schiefgehen.


    Oh, das meiste wurde ja oben schon gesagt.

    Danke, Wolfgang, für den Hinweis und den Link zur Arbeit von Skrede. 53 Seiten in wissenschaftlicher Fachsprache (nein, am Englisch liegt es nicht) nachzulesen, ist mir leider zu hoch, bin nur interessierte Laiin. Dann muß es für mich wohl bei "unklar" bleiben.

    Achso. Ich meine, die auf Abbildungen schon ohne Stielrillen gesehen zu haben, und manche Beschreibungen sagen auch "ungerillt". 🤷‍♀️ Weiß auch nicht, was jetzt stimmt. Vllt auch sehr variabel; ich lasse mich da gern eines Besseren belehren, da ich sie noch nicht in der Hand hatte.

    Siehe hier auch aus dem Wikipedia-Beitrag zur Elastischen Lorchel:


    https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://de.wikipedia.org/wiki/Elastische_Lorchel&ved=2ahUKEwjs9tHfifKPAxVq9AIHHXZILAcQFnoECBsQAQ&usg=AOvVaw2UQgkp2qSlrNEe3GDoqkIV

    Also von den Saftlingen sind die Schwärzenden meinen Informationen nach tatsächlich die häufigsten und "normalsten", die eben auch mal in Parks und Gärten auftauchen. Ich hatte die auch schon im Garten. Aber Saftlinge sind m.E. generell was Besonderes; und auch die Schwärzenden haben eine ganz eigene Ästhetik, sowohl vor als auch während des Schwärzens!

    (...) Sie sind vorher noch nie dort aufgetaucht; einen früheren Standort in einem anderen Teil des Gartens haben sie seit einigen Jahren aufgegeben. (...)

    Ha! Spaßeshalber habe ich mal an der alten Stelle geguckt - und ich fand dort doch ein Exemplar mit besonders intensiv dunkelgrünen Farbanteilen und einer orangen Stielbasis!

    Leider war es durch Mähen schon etwas geschädigt, aber ich wollte es euch nicht vorenthalten! 🦜🦜🦜



    Wow! Saftlinge im eigenen Garten finde ich durchaus spektakulär! Heilt sogar Knie und Rücken!

    Ja, da kann es zu - später bitter bereuten - Spontanheilungen kommen... :gzwinkern:


    Im Laufe der Jahre habe ich in meinem sehr naturnahen Garten (meine Nachbarn mit Rollrasen und Steinwüste würden sagen "ungepflegt") schon sehr viele Pilzarten von verschiedenen Röhrlingen, Violetten Rötelritterlingen und Fransigen Wulstlingen über Herbstlorcheln, Flaschenstäublinge, Rötliche Lacktrichterlinge und Erdritterlinge bis hin zu Entolomas, Kegeligen Saftlingen und Risspilzen und noch vieles mehr gefunden. Hier wird nix gedüngt oder vergiftet, und Wildpflanzen dürfen sich ausbreiten.


    Siehe zB hier:


    Das Neueste aus Grünis Garten - wieder Perser!


    Komisch...ich wollte eigentlich nur die Titel der Threads als Links einsetzen, aber da kommt gleich so ein ganzer "Kasten". 🤷‍♀️

    Danke Suku für deinen Einsatz bei Amnesty Mycological!

    Danke auch an alle Supporter/innen und natürlich an das gnädig gestimmte Rätzelmeister-Team Dodo und Da_Schwammalmo !

    ==10 ==10 ==10 Ihr alle seid einfach klasse!