Beiträge von Grüni/Kagi

    Ihr könnt eure Tipps solange ändern, bis die Auflösung eingestellt wurde.

    Wenn ich das richtig verstehe, dann darf ich bis zur Auflösung weiter mitraten? Auch, wenn ich schon einmal falsch gelegen habe?

    Ja, natürlich! Lies vllt. nochmal den Eingangspost von Matthias (Da_Schwammalmo).

    Du kannst bis zur Auflösung weiterraten und Matthias neue Lösungsversuche schicken.

    Vor dem Joker erraten ergibt 10 Punkte, nach dem Joker erraten gibt immerhin noch 8 Punkte!

    Welche Pilze gehören zu euren Lieblingen?

    Hallo Lactarius,


    Meinst du das rein kulinarisch oder auch ästhetisch?


    Kulinarisch:

    Kann ich nicht viel dazu sagen, da ich noch nicht viele Pilzarten probiert habe. Sammle nicht zum Essen, sondern schaue mir die Pilze meist aus reinem Natur-Interesse an.


    Ästhetisch/optisch:

    Meine Lieblinge sind Lila Lacktrichterlinge, Grünspan- und Blaue Träuschlinge sowie die bunten Saftlinge. Auch die verschiedenen blauen Rötlinge und violette Pilze wie Lepista nuda oder div. Schleierlinge bereiten mir ästhetisches Vergnügen.


    Wie du unschwer erkennen kannst, sind mir die bunt und stark gefärbten Pilze die Liebsten, und von diesen besonders die mit seltenen Pilzfarben wie Blau und Lila. Ist also eher das "künstlerische Auge", das hier die Auswahl trifft.

    Also eigentlich kann man den (oder andere Rätzelpilze) am Besten finden, indem man die bereits erwähnten im Bild sichtbaren Schlüsselbegriffe (gerne auch mehrere) mit dem Hinweis "Pilz" in die Weiten des Internets wirft. Meist poppen dann schon Vorschläge auf, die einen über mehr oder weniger Umwege in die richtige Richtung führen...

    Von Sukus Post ausgehend hätte ich tatsächlich da mal eine Frage an das Rätzelteam Dodo und Da_Schwammalmo: Es gibt ja für manche Pilze mehrere "geltende" deutsche Namensvarianten. Und damit meine ich jetzt nicht mal Dialektnamen, sondern "hochdeutsche". Wenn ich jetzt also den richtigen Pilz erraten hätte, aber nicht unter der exakt gleichen Namensvariante des Rätzelstellers, sondern mit einem etwas abweichenden deutschen Namen, hätte ich dann das Rätzel voll gelöst, oder müßte ich weiterraten bis zur exakten Namensvariante?

    Ich hätte auf jeden Fall auch auf den Grünblättrigen Schwefelkopf getippt. Mit diesen Hüllresten habe ich ihn auch noch nie gesehen, aber die ich fand, waren vllt immer schon zu alt. Wenn man ihn aufgeschirmt findet, sind meist noch Hüllreste als Reihe kleiner "Zipfelchen" rund um den Hutrand zu sehen. Da die ja irgendwo herkommen müssen, ist der Schleier deines Fundes schon plausibel.

    In der Beschreibung von Hypholoma fasciculare in den FotE steht "The cap margin has pale remnants of veil that are mostly stained black by the spores."


    Ah, ich sehe, Schupfi war schneller.

    Das Ende und das R habe ich gar nicht einbezogen. Ich dachte, die Ampel wird grün, also ist sie "grünend". Und eine Zeitlang habe ich noch über den Zebrastreifen nachgedacht. Aber irgendwas mit "gestreift" paßte gar nicht zur Lösung! :gkopfkratz:

    Freue mich auf das "richtige" Rätzel!!!! :gbravo: :ghilfe:

    Wenn ich richtig gezählt habe, sind wir jetzt schon 14 Teilnehmer u Teilnehmerinnen beim DGSPR! ==Gnolm19 Bin gespannt auf die Rätzelbilder u freue mich auf die interessanten und bestimmt auch lustigen Interaktionen hier im Thread! ==Gnolm16

    Und das Ganze ganz ohne Gnolmenhilfe...da müssen wir uns ja richtig anstrengen... ==Gnolm11

    Das mit den roten Flügeln etc weiß ich; habe ihn auch schon mal gefunden. Aber die Flügel auf deinem Foto sehe ich als "verknittert" an, und das gibt es meines Wissens nur, wenn ein Falter sie eben noch nicht entfaltet hat.

    Wenn man keine eigene Station oder keinen eigenen Messbecher hat, dann hilft ein Blick auf Kachelmannwetter/Messwerte. Das recht dichte Messnetz kann manchmal sehr gut auch zum eigenen Standort passen und liefert dir 1/3/6/12 und 24h Messmengen, falls aktuell auf dem neuesten Stand eingepflegt.


    VG

    Kachelmannwetter gibt aus unserer Nähe leider nur Gießen (Haha! Unsere Nachbarstadt heißt wirklich so) an. Das sind nur ca 15km, aber wettermäßig meist komplett verschieden zu uns in Wetzlar. Zwischen den beiden Orten liegt sowas wie eine Wetterscheide. Wenn es in Gießen gießt, regnet es so gut wie nie in Wetzlar, außer das Wettergebiet ist riiiichtig groß.

    Sonst habe ich nix an geeigneten Apps gefunden, und ich habe ehrlich gesagt keine Lust, dafür zu bezahlen.

    Ich kann noch nicht sagen ob ich dabei bin. Parallel zur Corona habe ich noch eine Sommergrippe bekommen, welche hier arg kursiert.

    Hallo Steffen,

    na, du nimmst ja momentan alles mit, was es gibt! Gute Besserung nochmal von mir! Beim ersten Mal hat's ja anscheinend gar nicht geholfen...


    Vllt muß dir die Tuppie mal den Gesundheitsgnolm schicken! ==Gnolm22


    Edit: Ich habe ihn gefunden; er trieb sich mit den anderen Gnolmis in Tuppies Gnolmengalerie herum...ich hoffe, er kann dir helfen!


    Hier, in Mittelhessen, heute auch Regen. Mal mehr, mal weniger, aber den ganzen Tag bis jetzt. Gestern tagsüber waren es auf unserer Terrasse gerade mal 16°C, vor ein paar Tagen noch satte 20° mehr! Diese großen Unterschiede machen mich ziemlich kaputt...aber am schlimmsten ist für mich die extreme Hitze; schwer aushaltbar. ☀️🫠 Mein Garten, der sonst vor Pilzen überquillt, zeigt momentan nichts dergleichen...das Einzige an Pilzen sind "kranke Pflanzen" und die einzigen "Stiel-und-Hutpilze" sind ab und zu ein paar winzige Blumentopfbewohner... :gheulen:

    Hast du noch ein Bild der Raupe von oben? Dann könnte man ihre Zeichnung besser sehen.

    Google Lens hat mir Eupithecia centaureata ausgespuckt, aber ich fand die Ähnlichkeit nicht überzeugend.

    Hallo Pilz-Neuling,


    cooles Thema! Da gibt es ja so einiges...und meist in Krimis wird eine Pilzvergiftung eher unrealistisch dargestellt oder beschrieben.


    In der Folge "Ein Männlein stirbt im Walde" (Orig. Titel: "Destroying Angel") der britischen Krimiserie "Inspector Barnaby" wird jemand mit einem Pilz, dem "Destroying Angel" (Amanita verna, Frühlings-Knollenblätterpilz) vergiftet.

    Es wird absurderweise behauptet, der Pilz könne auch durch Einatmen vergiften. Ich erinnere mich allerdings nicht mehr, ob diese These im Film selbst widerlegt wird, oder ob das als Fakt dargestellt wird.

    Der Pilz, den man im Film zu sehen bekommt, ist jedenfalls nicht echt.


    Ein schönes Beispiel für "märchenhafte Pilze" im Film ist natürlich "Alice im Wunderland".

    Egal in welcher Verfilmung der Bücher von Lewis Carroll: Der Pilz, durch dessen Verzehr Alice größer oder kleiner wird, und auf dem eine seltsame Wasserpfeife rauchende Raupe sitzt, spielt eine wichtige Rolle.

    Ob Carroll damit auf den Genuss und die Auswirkungen von psychoaktiven "Magic Mushrooms" anspielen wollte, oder ob er einfach nur etwas Märchenhaftes, Verrücktes darstellen wollte, ist mir nicht bekannt und wohl Interpretationssache - fragen können wir ihn nicht mehr!

    Daß es Früchte (und zwar sehr wahrscheinlich Eibenfrüchte) sind, erkennt man auch daran, daß die, die keine Fruchtfleischhülle mehr haben, einfach komplett rundum zu sehen sind und daß sie so eine Art "Nabel" haben. (Anwachsstelle im Fruchtbecher)