Beiträge von Grüni/Kagi

    Moin Kagi,

    deine ersten Champis mit den Rottönen in den Lamellen halte ich für Wiesenchampignons. 6b ist höchstwahrscheinlich ein Karboli. Die Hüte sind jung oft so kastenförmig.

    Ja, das mit dem "Quadratschädel" der Karbolis dachte ich bei dem Kleinen (6b) auch. Aber er roch nicht und zeigte kein Chromgelb. War er dafür vllt zu jung? Er wuchs aber im selben Pulk mit den wahrscheinlichen Wiesenchampis...können die so vermischt stehen?

    Oh, Beli, das ist ne gute Frage!

    Ich habe es nicht als Röten wahrgenommen, aber da ich nur sehr schnell knipste und dann weiterging, kann das durchaus sein.

    Da der Ring so lappig am Stiel runterhing, dachte ich nicht an Chlorophyllum. Aber ich laß mich da gern eines Besseren belehren.

    Ich komme da leider nicht so schnell wieder hin.

    Hatte nicht mal ein Messer mit. Die anderen Pilze habe ich in Hälften gerissen.

    Hallo liebe Pilzfans,


    eben im "Wetterthread" hatte ich es ja schon angedeutet: Heute Vormittag war ich, nachdem es hier seit einiger Zeit mehr oder weniger regnet, mit meiner Tochter an ihrer Pferdekoppel. Ich hatte ihr etwas dorthin gefahren und hielt eine Zeitlang das Pferd fest. 🐎

    Da das Pilzauge 👁️ nie schläft, schaute ich mich gleich ein wenig um. Allein der erste Blick am Wald- und Koppelrand entlang zeigte mir mindestens 4 sichtbare Pilzarten.

    ==lamessbar ==koralle ==pfiff ==taube

    Das Gebiet besteht aus Wald, Wiesen und Obstwiesen. Als meine Tochter dann weggeritten war, schaute ich mich im Umkreis um die Pferdekoppel noch etwas genauer um.

    Immer mehr Pilze tauchten auf! ==stein ==lamgiftig ==becher

    Ich zeige hier mal die für mich schönsten und interessantesten Funde mit ein paar Fotos. (Wie immer bescheidene Handyfotos)

    An Bestimmungen habe ich mich natürlich auch versucht. ==Gnolm19

    Die weiteren Arten, viele kwP und kbP, habe ich jetzt hier nicht gezeigt. Aber das ganze Gebiet pilzte wie verrückt aus allen Löchern.


    1.:

    Vermutung:

    Steife Koralle Ramaria stricta


    2.:

    Vermutung:

    Leucoagaricus irgendwas Beli und Zühli meinen Champignon, weil er rosa Lamellen hat (Siehe auch nachgereichte Schnittbilder)


    3.:

    Vermutung:

    Stummelfüßchen (welches?)


    4.:

    Vermutung:

    Großer Bluthelmling Mycena haematopus


    5.:

    Vermutung:

    Fuchsiger Rötelritterling Lepista flaccida


    6.:

    Vermutung:

    Wiesenchampignon spec. und/oder Karbolchampignon


    6.b) Dieses kleine, aufgeschnittene Exemplar könnte auch ein Karboli sein; er roch aber nicht so und gilbte auch nicht chromgelb, sondern eher außen, und so dreckigbraungelb. Der stand mit den größeren Champignons zusammen.


    7.:

    Vermutung:

    Parasolpilz Macrolepiota procera

    (Der hatte seinen Ring abgeworfen, lag in zwei Stückchen daneben)

    Wow, Karim, wieder mal ein satt gefüllter Korb!

    Da es jetzt - außer mir - anscheinend noch andere interessiert: Mach doch bitte von den "Falschen Rotkappen" mal eine Einzelverkostung... 🍽️😋


    Jedenfalls glaube ich nicht, daß dir noch jemand Pilzstellen verraten muß - eher könntest du deine mal teilen... :gzwinkern:

    Erwarte gespannt deinen, MeckPilz's und Karims Bericht über eure kulinarischen Erfahrungen mit den kleinen "Eindringlingen"! 😋🍽️

    Waren jetzt nochmal auf eine Tour und habe Stellen gehabt mit weit über 100 von den Falschen Rotkappen das hat sich das über Stellen von mehreren 100 Metern gezogen das hatte ich so noch nie gesehen

    Zeige euch nacher die Ergebnisse der heutigen Tour

    Also sind diese "Neulinge" essbar?

    Hallo tommele,


    das mit der Rückbesinnung und dem "Engelsaft" ist schon schön, aber die schönste Rückbesinnung zur Natur hilft nichts gegen manche tödliche Pilzgifte - bei manchen Pilzvergiftungen gibt es keine Hilfe, nicht seitens der konventionellen Medizin, auch nicht durch "ein Kraut". (Dasselbe gilt natürlich auch für giftige Pflanzen)

    Natürlich ist es wundervoll, die "Geschenke der Natur" zu sammeln und zu essen, und mit dem Genuss stimme ich dir voll zu, aber man sollte schon sehr genau hinschauen und vorher recherchieren.

    Wenn du als Jugendlicher von deiner Oma gelernt hast, die richtigen Pilze zu erkennen, sind ja sicher viele dabei, die du jetzt auch allein sicher bestimmen kannst.

    Alles andere ist m.E. bei aller Naturliebe einfach nur leichtsinnig.

    Auch ich weiß natürlich: "Die Dosis macht das Gift"; nicht umsonst werden aus bekannt giftigen Pflanzen (auch konventionelle) Medikamente hergestellt, zB aus Eisenhut oder Fingerhut. Aber diese Dosis wird man als Laie in der heimischen Küche wohl kaum genau treffen oder abmessen können.

    Hallo Pilz-Olaf, (welcome)

    Deine Bilder sind so nicht sichtbar. Füge sie bitte über die Einfügen-Funktion der Forumssoftware ein, dann können wir dir vielleicht etwas über deine Pilze sagen.


    Hier (unter dem Schreibfenster) ist die Anhang-Funktion:




    Die Schaltfläche geht dann auf:


    Bei uns regnet es jetzt seit ein paar Tagen mehr oder weniger (Mengen kann ich nicht feststellen). Ich war eben nur eine gute halbe Stunde rund um die Pferdekoppel meiner Tochter ein bißchen oberflächlich gucken, zum Teil während ich das Pferd hielt, und fand unheimlich viele Arten in kurzer Zeit auf kleiner Fläche (Wald/Obstwiesen/Wiesen-Mix). Da ist jetzt pilzig richtig was los!

    Achja, das "eine richtige Wort" war bei mir auch gleich der Täubling. Die Federn, und daß Zauberer mit Tauben zaubern, war klar. Ich hatte als Ersttipp den Wandelbaren Täubling. Fand den soooo passend!

    Aber weit gefehlt. Dann kam ich - nach vielen Denk-Umwegen - auf den Schwärz-Täubling. Weil, die Taube hatte sich doch in ein schwarzes Tuch verwandelt, oder? Und Hut und Kleidung des Magiers sind auch schwarz...naja, wie ihr wißt, war das auch nix.

    Erst nach Fleiß-Suche (ein 4. oder 5. Mal die 123-Liste durchackern) und Dodos Hinweis, das sei ein seltenes Vögelchen, fand ich den kleinen Unbekannten! ==Gnolm12 ==Gnolm12 ==Gnolm12 Dann paßte auch der Vorhang ins Bild!

    Pilzkörble : Das mit dem Schieben hatte ich wahrgenommen, sogar mehrmals (war das Beides von dir?), aber ich dachte irgendwie dann an Erdschieber - zumindest einer aus der Familie der Taublingsverwandten, aber das paßte hinten und vorne nicht...🤷‍♀️

    ...

    Danke liebe Kagi-Grüni-Sabine ==Gnolm13 . Mit dem schicken Engelchen kann ja im nächsten Jahr gar nichts mehr schief gehen. Jawoll, und in Lehesten diskutieren wir mal ganz entspannt in der Küche mit einem Glas Roten über Muskelschwund in Eselbeinen. Ich freu mich auch!

    Gnnihihiii! Ich nehm dann einen Weißen...oder'n Äppler...aber ein schöner Abend in der Küche wird's allemal! ==11

    Liebe Wutzi

    leider zunächst verpennt,

    aber nicht weniger von <3en

    alles Gute zu deinem Geburtstag!

    Ich hoffe, du hast schön gefeiert und es dir gutgehen lassen. 🎂🥳🎁🎶🍻

    Freue mich auf unser persönliches Kennenlernen in Lehesten!


    Na eins weiß ich jetzt: Vom Treppchen bin ich bestimmt weit entfernt...einfach zu laaagsaaaaaaaaam gewesen bei den Finalrätzeln.... :snail: :snail: :snail:

    Respekt an alle, die das so schnell gecheckt haben! ==Pilz24

    Was die Lösungsfindung betrifft: Mit dem roten Samt-Täubling tat ich mich unfaßbar schwer, da er in keinem meiner Bücher drin ist, und ich nie vorher von ihm gehört hatte. In der 123-Liste ist er drin, aber da habe ich bei über 400 Arten in der Liste wohl mehrmals drüberweg gelesen, bzw den Zusammenhang zu Dodos ausgeklügeltem Bild nicht erkannt... :gomg: :glol:

    Aber hallo! Wenn ich nicht gerade Mittag gegessen hätte, bekäme ich jetzt Hunger!


    Bei den Riesenschirmlingen, bist du dir sicher, daß es Parasole und nicht irgendwelche der giftigen ähnlichen Arten sind? Oben wurde ja schon mal die nicht sichtbare Stielnatterung erwähnt. (siehe Beitrag von Boletaceae!)