Beiträge von Josef-08
-
-
Danke Lorena,
ein prächtiger Hase, da könnte man glatt neidisch werden.
LG Josef
-
Hallo Lorena,
Es wäre nett, wenn Du die Bilder direkt im Forum hochladen würdest.
Wie das geht findest Du hier:Häufig gestellte Fragen - Pilzforum.eu
Liebe Grüße, Josef
-
Wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen und der erfolgreiche Pilzsammler braucht neben viel Erfahrung auch die nötige Intuition mit dem gewissen Etwas an Glück.
Hallo Antimon, genauso isses.
Wie Tuppie schon schrieb: DIE eine Methode gibt es nicht. Es kommt ja auch auf die örtlichen Begebenheiten an und welche Pilzarten man kennt und welche man sammeln möchte. Ich denke, man sollte einfach so oft wie möglich in den Wald gehen. Erfahrung und Intuition kommen dann mit der Zeit von selbst.
Um dennoch Deine Fragen zu beantworten:
Ich gehe meist die Wege entlang und wenn ich von dort aus Pilze sehe, gehe ich erst in den Wald. Es kommt es aber auch schon mal vor, dass ich mich von bestimmten Stellen wie magisch angezogen fühle und dann dort rein gehe. Mit der Zeit entwickelt man so einen gewissen Blick dafür, wo es sich lohnt zu suchen. Ich selbst bevorzuge kürzere Touren und dafür öfters und mit erhöhter Aufmerksamkeit. Meist braucht man dann oft auch gar nicht so weit zu gehen. Ein befreundeter PSV hat mir mal gesagt, die meisten Pilze finde man beim Pinkeln. Gemeint war damit natürlich, dass man, statt eiligen Schrittes kilometerweit zu laufen, auch mal stehen bleiben und sich in Ruhe umsehen sollte. Pilze, die sich unter Laub, im Gras oder im Moos verstecken, wird man sonst kaum finden..Es wurde hier ja schon einiges geschrieben. Vielleicht solltest Du einfach mal verschiedene Methoden ausprobieren und herausfinden, was Dir am besten liegt. Soll ja schließlich auch ein bißchen Spaß machen
.
Die Teilnahme an Pilzwanderungen wäre übrigens auch eine gute Methode, Biotope kennenzulernen, in denen man Pilze findet. Dies hatte mir am Anfang viel geholfen. Natürlich sollte man dann so fair sein und diese Stellen nicht später restlos abräumen, sondern sich anhand der dort erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen eigene Gebiete erschließen.
LG, Josef
-
Also Leute, nix gegens Radeln......
Aber als jemand, der sich seine Pilzreviere lieber zu Fuß erschließt, möchte ich behaupten, dass meine Erfolgsquote mind. bei 95 % liegt, wenn ich wirklich Pilze suchen gehe. Auch wenn ich nicht immer unbedingt das finde, was ich mir erhoffe, komme ich selten aus dem Wald ohne dass es nicht mindestens für eine Beilage reicht. Ich denke, vom Fahrrad aus würde ich viele Pilze, insbesondere die kleineren, einfach übersehen. Denn manchmal stehen sie direkt vor den Füßen und man sieht sie nur, wenn man sehr langsam geht oder auch schon mal stehen bleibt und sich aufmerksam umschaut. Dann braucht man oft gar nicht so viele Kilometer zu machen.
LG, Josef
Naturschutzgebiete sind absolut tabu!
Dachte ich auch immer, stimmt aber nicht ganz. Es kommt darauf an, was in der jeweiligen Schutzgebietsverordnung steht. Ich kenne zumindest ein NSG in meiner Umgebung, in dem das "Betreten des Waldes zum Zweck der Erholung und zur pfleglichen Entnahme von Pilzen, Kräutern und Beeren nicht besonders geschützter Arten in geringen Mengen zum persönlichen Gebrauch" lt. SchutzVO sogar ausdrücklich gestattet ist.
-
Normalerweise laufen die Fröschlinge im Streifenkleid ja nicht alleine durch den Wald.
-
Danke für die Info.
-
ich mag ganz gern eine Morchel-Sahnesoße an Spargel mit Kartoffeln und einem Hauch Bärlauch.
Ein typisches Frühlingsgericht.
Ja, so mags ichs eigentlich auch am liebsten (Bärlauch ist dabei aber kein Muss).
Ich bereite die Morchel-Sahne-Sauce allerdings meist nur aus getrockneten Morcheln, Schalotten, Sahne, Salz, Peffer und etwas Paprika und verwende dann natürlich auch das Einweichwasser mit.
Alternativ zu Spargel gerne auch zu rosa gebratenem Schweinefilet.LG, Josef
-
Bin mir ziemlich sicher, daß es sich bei der mit dem Pfeil bezeichneten Stelle um ein Efeublatt
Ja, das denke ich eigentlich auch.... ist halt schwer zu erkennen.
Das ist auch bei der realen Suche so, dass man oft von ähnlich aussehenden Blättern oder Wurmhäufchen genarrt wird. -
Hallo Luca, Hallo Florian
Ich denke auch, dass es sich da (zumindest teilweise) um vertrocknetes Laub handeln könnte.
Allerdings könnte sich unterhalb der ersten der beiden rechts unten evtl. noch eine befinden (Pfeil);wobei ich mir aber nicht ganz sicher bin, ob es sich nicht auch nur um ein Blatt handelt.
LG Josef
-
Ich sehe insgesamt
1011 :1) 1 mitte-rechts + 1 weitere etwas weiter rechts unten davon
2) 2 unten-links
3) 2 mitte-links + oben rechts
4) 1 mitte/oben-halbrechts
5) 1 rechts-mitte/oben
6) 1 mitte-oberhalb Ast
7) 2 oben-mittte + mitte-mitte
Edit: Ach je, den Spoiler hatte ich ganz übersehen.
Bei uns ist leider nicht nichts,. Aufgrund der Abholzung der Eschen Bestände bin ich mir auch nicht sicher ob je wieder etwas kommen wird. Hab mir jetzt nur das erste Foto angeschaut und bin mir sicher, dass du mindestens eine Morcheln übersehen hast.
Ist bei uns leider auch so.
Seit hier die dicken alten Eschen abgeholzt wurden, finde ich an der Stelle nichts mehr;ich kann nur hoffen, dass an meiner zweiten Stelle noch alles steht. Werde mal nächste Woche nachsehen.
Oh, jetzt sehe ich auch die weitere Morchel auf dem ersten Bild: (schräg rechts unten von der ersten Morchel im Laub versteckt)
LG, Josef
-
Hallo,
das Thema ist zwar schon etwas älter, aber ich habe noch etwas dazu gefunden.
Die Originalmeldung der JCU:
https://www.jcu.edu.au/news/releases/2019/october/deadly-fungus-found-in-far-north-queensland
und einen interessanten Artikel auf einer japanischen Pilzseite:
How Should We Coexist with the Poisonous Mushroom Podostroma cornu-damae? | きのこびとWie dies zu bewerten ist, mag jeder selbst entscheiden.
-
Auch von mir Herzlichen Gückwunsch an die Jahresieger.
LG, Josef
-
Danke für die Erinnerung. Hab gerade noch was losgeschickt.
LG, Josef
-
Hmmm...hängt da nicht ein Satans-Pilz am Christ-Baum? ...
-
Auch von mir Herzlichen Glückwunsch und alles Gute im Neuen Jahr.
LG, Josef
-
Hallo, Guten Morgen
Auch wenn ich noch etwas skeptisch bin, dass Heide`s Wünsche so schnell in Erfüllung gehen werden (ausser dem mit der Ente vielleicht)
schließe ich mich gerne an und wünsche Euch allen ein gutes und gesundes Neues Jahr.
Tja, Tuppie, Feuerwerk war bei uns nicht generell verboten, nur der Verkauf und das Abfeuern auf öffentlichen Plätzen.
Trotzdem war ich überrascht, was hier alles noch verböllert würde. Entweder hatten die noch einiges von letzten Jahr übrig oder im "kleinen Grenzverkehr" besorgt. Vielleicht warens ja auch nur die Gnolme....
LG, Josef
-
Den kleinen Rötelritterling habe ich mitgenommen, den kann ich noch durchschneiden. Ich finde es interessant, dass jetzt von lila nichts mehr zu sehen ist. Ich gucke mir das morgen bei Tageslicht noch mal an und gehe jetzt erstmal ins Bett.
Hallo Eilun
Herzlichen Glückwunsch zum Fund dieses schönen Pilzes
Auch ohne Schnittbild würde ich sagen, das es sich um den lilastieligen Rötelritterling handelt.
Der kleine Pilz im ersten Bild sieht doch recht typisch aus. Fundort (Wiese) und und die späte Erscheinungszeit passen ebenfalls.
Das Lila ist nicht immer und nicht bei allen Fruchtkörpern so deutlich ausgeprägt. Ich habe hier eine Wiese, wo er fast jedes Jahr erscheint.
Da habe ich auch schon Exemplare gefunden, bei denen das Lila auf den ersten Blick kaum erkennbar war.
LG Josef
-
Für mich erfüllen diese Pilze alle Kriterien von Samtfußrüblingen, oder?
Sehe ich auch so.
LG, Josef
-
Also wenn man etwas tiefer einsteigen möchte und schon Pilzführer hat ist, kann ich das zweibändige und schwergewichtige Werk von Lassoe und Petersen "Fungi of Temperate Europe" wärmstens empfehlen. Sehr übersichtlich und gut bebildert. Zwar in englischer Sprache, aber die Vokabeln erschließen sich nach einiger Zeit auch den Ungeübten.
Falls man bestimmte Ausdrücke im normalen Wörterbuch nicht findet, empfehle ich:
dict.cc Wörterbuch | Fachgebiet: mycol.
Dort ist ein mykologisches Wörterbuch (leider nur für englisch) enthalten. Gibts auch als App fürs Smartphone.
-
Ich kann leider nichts mehr dazu sagen, ich bin ja jetzt tot.
aus welchem Kelch hast Du denn getrunken?
-
Höhö... als ich das las, musste ich spontan daran denken, wie ich als vielleicht Zehnjähriger mal einen ganzen Becher voll Kartoffelkäferlarven gesammelt hatte
...das "Vergnügen" hatte ich als Zehnjähriger auch.....weil damals die Kartoffeln noch nicht gespritzt wurden.
-
Ich hab zwar nicht mitgemacht (hatte das Rätzel zu spät gesehen) und weiß nicht, welche Pilze in Israel vorkommen,
aber Fliegen-pilz ist doch klar: Wie wäre Jesus sonst in den Himmel gefahren?
[trennlinie][/trennlinie]Fliegen - Pilz:
-
Aber wo bitte, findest Du die vielen Saftlinge? Kannst du mir einen Tipp geben, handelt sich ja nicht um geheime Fresspliz-Stellen?
Hallo Marco,
Tut mir leid, würde ich gerne, darf ich aber nicht.
Die Stelle wurde mir von einem Pilzfreund nur unter der Bedingung "strengster Geheimhaltung" verraten.
Inzwischen ist aber auch kaum noch was zu sehen. Ich war gestern nochmals dort, um weitere Fotos zu machen.
Allerdings vergebens. Die hatten wohl übers Wochenende durch einen Nachtfrost was auf die Ohren bekommen.
Ich hatte aber beim Wandern auch schon mehrmals welche an verschiedenen Stellen an Wegrändern gefunden.
-
Also entweder hab ich bei uns noch nicht das richtige Gebiet gefunden oder Ich bin blind was Pfifferlinge angeht. Bin schon etwas neidisch wie viele so Pfifferlinge finden und ich nicht einen
Es kommt darauf an, in welcher Gegend Du wohnst bzw. suchst. Bei uns gibts z.B. in diesem Jahr so gut wie keine.
Obwohl ich gute Pfifferlingsstellen kenne, habe ich nur ganze 5 Stück gefunden und meinen Pilzfreunden erging es auch nicht besser.
Dafür gibts in diesem Jahr hier aber ungewöhnlich viele Saftlinge.